Name | Juch [1] | ||||
Ortstyp | Kulturland (Acker) [2] | ||||
Gemeinden | Baar, Hausen am Albis [2] | ||||
Bezirk | Affoltern [2] | ||||
Kantone | Zug, Zürich [2] | ||||
Beschreibung | Ackerland nördlich von Büessiken, an der Kantonsgrenze Zug/Zürich. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Juch-, Juchen-, Juhen-: Zu mhd. jiuch n./f. 'was man mit einem Joch (= Gespann) Rinder an einem Tag zu pflügen vermag'. Das Ackermass Juch ist ein Synonym zu → Jucharten, [...] (weiterlesen)Juch-, Juchen-, Juhen-: Zu mhd. jiuch n./f. 'was man mit einem Joch (= Gespann) Rinder an einem Tag zu pflügen vermag'. Das Ackermass Juch ist ein Synonym zu → Jucharten, womit heute eine Fläche von 36 Aren, d. h. 3600 qm bezeichnet wird. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1544: Walther ze nagel von büssikon … j fiertel kernen oder darby, wens der acker, genant die vogts stúcki am Juche, mag ertragen (PfKiA. Ba., A 1/2608, Jzb. Ba. 1544, S. 17 (15. März))
1544: von eÿm acher am iŭche zů Bússickon; von eẏm acher am iuche zů buͤsinckon (PfKiA. Ba., A 1/2608, Jzb. Ba. 1544, S. 74 (2. Dez., und S. 75 (6. Dez.)
[...] (weiterlesen)
1544: Walther ze nagel von büssikon … j fiertel kernen oder darby, wens der acker, genant die vogts stúcki am Juche, mag ertragen (PfKiA. Ba., A 1/2608, Jzb. Ba. 1544, S. 17 (15. März))
1544: von eÿm acher am iŭche zů Bússickon; von eẏm acher am iuche zů buͤsinckon (PfKiA. Ba., A 1/2608, Jzb. Ba. 1544, S. 74 (2. Dez., und S. 75 (6. Dez.)
1565: abe minem gantzen hoff, genantt Buͤsiken, ob Bar … Stoßet der hoff an des Simon Ringgens Thalacher … Zúm dritten an heinj schniders hoff zů Walltterschwÿl und an sÿn Rüttj, Zúm Vierden an die Waltterschwand, und dem bach nach uff biß an … Tännljmoß, Zúm sechstten an die poleren, und Zúm sibenden an das Júch und aber an … hůbacher (StA. ZG, Gült Nr. 639)
1650/60: Jm Júch (Gyger, Karte Landesmarch Zug/Zürich))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 684700, 230500 [1] | ||||
Datensatz | 8006697 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|