Name | Chuzelen [1] | ||||
Phonetik |
i᪷ dər χụ̄́tsəlᵃᵉ, i᪷ kχụ̄́tsəlᵃᵉ [1]
|
||||
Ortstypen | Flur [2] Kulturland (Acker) [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Ebenes Wies- und Ackerland am Nordrand des Dorfes, bei der Sennweid. Die Angabe des Gewährsmannes, dass die Chuzelen früher ein Hof gewesen sei, wird durch die historischen Belege bestätigt. Die [...] (weiterlesen)Ebenes Wies- und Ackerland am Nordrand des Dorfes, bei der Sennweid. Die Angabe des Gewährsmannes, dass die Chuzelen früher ein Hof gewesen sei, wird durch die historischen Belege bestätigt. Die Hofgebäude wurden 1976 abgetragen. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung | Wie die historischen Belege zeigen, lautete der Name bis in die zweite Hälfte des 18. Jh. Chutzeren; er war ursprünglich also mit -eren gebildet (Suffixwechsel -eren > -elen). Chutzeren [...] (weiterlesen)Wie die historischen Belege zeigen, lautete der Name bis in die zweite Hälfte des 18. Jh. Chutzeren; er war ursprünglich also mit -eren gebildet (Suffixwechsel -eren > -elen). Chutzeren bzw. Chuzelen bedeutet 'Stelle, wo sich (Stein-)Käuze und Eulen aufhalten' (vgl. → Houelen).(weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Chuzelen: Ableitung zum Vogelnamen schwzdt. Chûz, Chutz m. '(Stein-)Kauz, Eule, Uhu', gebildet mit dem femininen Ortssuffix -elen . Der Name bedeutet 'Ort, wo sich (Stein-)Käuze und Eulen aufhalten'. [1] | ||||
Quellen
|
1813: Kŭzelen (StA. ZG, G 337, Gebäudeversicherung, Lagerbuch I, Ba., Ass.-Nr. 194)
1887: Kutzelen (TA Blatt 191 (Zug)))
[...] (weiterlesen)
1813: Kŭzelen (StA. ZG, G 337, Gebäudeversicherung, Lagerbuch I, Ba., Ass.-Nr. 194)
1887: Kutzelen (TA Blatt 191 (Zug)))
1758: Bernard leüthold in der Kútzeren (StA. ZG, A 101/37, Protokoll Stadt-und-Amt-Rat, S. 141)
1793: Mein Haús únd heimwesen, Kúzelen genant (StA. ZG, Gült Nr. 5226a)
1710: Mein Matt und Weidt … Stost … an Hans Jacob Lütoldtß Haúßmatt in der Kútzeren … an die Lortzen (StA. ZG, Gült Nr. 2443)
1710: Matten Und Weidt … Stosst … an hanß Jacob Lütoldts haúßmatt in der Kútzeren … an die Lortzen (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 17, fol. 47r)
1754: Johan Jacob leütholdt … aúff seinem haúß únd heimwesen, Kútzeren genant, únd 2 Stúckh weinreben an der oberen (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 14, fol. 77v)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 682500, 228450 [1] | ||||
Datensatz | 8006724 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|