Name | Ländli [1] | ||||
Ortstyp | [Teil von] Gelände [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Landstück bei Notiken. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Lamperts-: Zum Personennamen Lampert, genitivisch Lamperts, der auf ahd. Lant-prëht (zu ahd. lant n. 'Land, Gegend' und bëraht 'hell, glänzend, berühmt') zurück geht. Im Falle von → Lampertsrüti (1260 «Lamparzruthi») [...] (weiterlesen)Lamperts-: Zum Personennamen Lampert, genitivisch Lamperts, der auf ahd. Lant-prëht (zu ahd. lant n. 'Land, Gegend' und bëraht 'hell, glänzend, berühmt') zurück geht. Im Falle von → Lampertsrüti (1260 «Lamparzruthi») ist allenfalls eine Deutung mit dem Herkunftsnamen mhd. Lamparte m. 'Lombarde, Oberitaliener') in Erwägung zu ziehen. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | -wil: Zusammensetzung mit → Wil 'Hof, Hofgruppe, Weiler'. [1] | ||||
Quellen
|
1777: Meine Weinreben zú Notikon … stoßen an mein … Ländlin weinreben únd weid (StA. ZG, Gült Nr. 4221)
1741: seine Weinreben Zú Nothickhen … stosst [an] Christian Antoni hotzen Ländlin, weinreben únd weÿdt, an graben (BüA. Zg., A 13.16.5, Urb. St. Michael Zg., fol. 147r)
[...] (weiterlesen)
1777: Meine Weinreben zú Notikon … stoßen an mein … Ländlin weinreben únd weid (StA. ZG, Gült Nr. 4221)
1741: seine Weinreben Zú Nothickhen … stosst [an] Christian Antoni hotzen Ländlin, weinreben únd weÿdt, an graben (BüA. Zg., A 13.16.5, Urb. St. Michael Zg., fol. 147r)
1779: Meine Weinreben Zú Notikon … stoßen an mein … Ländlin, weinreben únd weid, an den graben (StA. ZG, Gült Nr. 4312))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 8006726 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|