Name | Lätten [1] | ||||
Ortstyp | Flur [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Wiesland beim Hof Grossacher (s. auch → Lättenmatt). [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Lätt-: Zu mhd. lette m. 'Lehm', schwzdt. Lëtt m. 'fette Tonerde, tonartiger Mergel'. Lëtt bezeichnet im Schwzdt. den groben, mit Sand vermischten, nur für Ziegel verwendbaren Lehm, meist im Gegensatz [...] (weiterlesen)Lätt-: Zu mhd. lette m. 'Lehm', schwzdt. Lëtt m. 'fette Tonerde, tonartiger Mergel'. Lëtt bezeichnet im Schwzdt. den groben, mit Sand vermischten, nur für Ziegel verwendbaren Lehm, meist im Gegensatz zum → Leim, Lein, Lei, dem feineren, für Töpferarbeiten geeigneten Ton (s. auch die Ableitung → Lättich). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1607 Kopie 1748: aúff hanß rogen mosser Zú Baar mathen, genanth der letter [sic] … stost an Jacob Andermats Gros acher (PfKiA. Ba., A 1/2530, Zinsrodel 1748, Nr. 53)
1618: Jtem Jacob Andermaten im grosen Acher soll ij gl uff der maten, so Hanß Rogenmoserß gsin, heist Der Läten (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 91, Gemeindeurb. Ba., S. 23)
[...] (weiterlesen)
1607 Kopie 1748: aúff hanß rogen mosser Zú Baar mathen, genanth der letter [sic] … stost an Jacob Andermats Gros acher (PfKiA. Ba., A 1/2530, Zinsrodel 1748, Nr. 53)
1618: Jtem Jacob Andermaten im grosen Acher soll ij gl uff der maten, so Hanß Rogenmoserß gsin, heist Der Läten (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 91, Gemeindeurb. Ba., S. 23)
1637 Konzept: stoßt die weid [an] die Nüwen Wÿnräben … an Margelbach, an hanß graffen weidtlj … an Jacob an der Matts Lätten und weidt (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1649 Konzept: an hanßen An der Matten Jm Grossen Acher matten, genanntt Lätten
(StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept) 1709: Mein obere Weidt … sambt darinn gelegenem Holtz biß an Margel Bach … stosst … an die Landtstraß Von Horgen nacher Zúg, an Peter An der Matt in Geißbüehl Riedtmatten, an Hanß an der Matts Matten, Lätten genant … an Margel Bach neben aúffhin (StA. ZG, Gült Nr. 2414)) (weniger anzeigen) [1] |
||||
Koordinaten | 683000, 226900 [1] | ||||
Datensatz | 8006740 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|