Name | Mägeri [1] | ||||
Ortstyp | Flur [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Wiesland am Nordrand des heutigen Dorfes Allenwinden, am Schwarzenbach. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Mägeri-: Mägeri ist eine feminine i-Ableitung zum Adjektiv mager, hier im Sinne von 'ungedüngt, wenig ertragreich' mit Bezug auf die Bodenqualität (zur Wortbildung s. → G). Mägeri bedeutet 'Stelle mit [...] (weiterlesen)Mägeri-: Mägeri ist eine feminine i-Ableitung zum Adjektiv mager, hier im Sinne von 'ungedüngt, wenig ertragreich' mit Bezug auf die Bodenqualität (zur Wortbildung s. → G). Mägeri bedeutet 'Stelle mit wenig ertragreichem, ungedüngtem Boden', im Unterschied zur → Feissi. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1639 Konzept: sÿn matten genannt herren matten … Stoßt erstlichen an das Lortzenthobel … an die matten gnanntt Megerj und an Schwartzenbach (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1639: abe mÿner Matten, genanntt die heeren Matt … Stoßt erstlichen an das Lortzenthobel … an die Matten genanntt Meggerj, unnd Letstlichen an den Schwartzenbach (StA. ZG, Gült Nr. 1416)
[...] (weiterlesen)
1639 Konzept: sÿn matten genannt herren matten … Stoßt erstlichen an das Lortzenthobel … an die matten gnanntt Megerj und an Schwartzenbach (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1639: abe mÿner Matten, genanntt die heeren Matt … Stoßt erstlichen an das Lortzenthobel … an die Matten genanntt Meggerj, unnd Letstlichen an den Schwartzenbach (StA. ZG, Gült Nr. 1416)
1639 Kopie 1748: Aúff Amandúß schúomacher im hinckhenberg [Wiese], genant heren Math … stost an daß lortzen Tobell … an die Matten, genant Megeri, Und an schwartzen bach (PfKiA. Ba., A 1/2530, Zinsrodel 1748, Nr. 12)
1641: mÿn Matten, genanntt deß heeren Matten … Stoßt erstlichen an daß Lortzenthobel … an die Matten genanntt Meggerj, und Letstlichen an Schwartzenbach (StA. ZG, Gült Nr. 1438a)
1648 Konzept: sÿnes Brüeder hanß harwen Matt gnantt Meggenreÿ;
sÿn matten gnantt Meggeren … Stoßt erstlichen An die Landtstraß so Von Bar gen Egerj gadt … an die heeren matt, Ans Lortzenthobel (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept) 1654 Konzept: hŭß und heimwäßen Jm grüt … Stoßt … an der Landtwingen Riedmatten, Am hanß harwen Meggereÿ, An die herren Matt und letstlich An daß Lortzen thobel (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept) 1657 Konzept: Oßwaldt Schmidt Jm hinckenberg … sÿn weÿdt gnanntt Büellingen … Stoßt erstlichen an das Lortzenthobel, An hanß harwen Matten gnanntt Meggerj, An Baschj Schŭomachers uff der Egg hŭßmatten, An der Landtwingen Sennweÿdt, An mÿn … hŭßmatten (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept) 1657: Jmm Hinckenberg … Mÿn weÿdt, genanntt Büellingen … stoßt erstlichen an das Lortzenthobel, an … matten, genanntt Meggerj, an [durchgestrichen: Baschj Schúomachers uff der Egg hußmatten, an der Landtwingen Sënweÿdt … an mÿnes Brúoders Ochsen matt; dafür marginal: an die Landtstraß … von Bar gen Aëgerj …] und Letstlichen an die unger [sic] hellt weÿdt (StA. ZG, Gült Nr. 1572)) (weniger anzeigen) [1] |
||||
Koordinaten | 684600, 224800 [1] | ||||
Datensatz | 8006755 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|