Name | Bärenmatt [1] | ||||
Ortstyp | [Teil von] Gelände [2] | ||||
Gemeinden | Baar, Zug [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Landstück an der Gemeindegrenze Baar/Zug, westlich/südwestlich von Inwil (s. auch → Bim Bären). [1] | ||||
Deutung | Wie die Belege von 1500/10 und 1530 zeigen, gehörte die spätere Bärenmatt im frühen 16. Jh. einem Ruedi Bär. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Bär-3: Zum Personennamen Bär, genitivisch Bären der schon in ahd. Zeit als Bero, Pero u. ä. reich bezeugt ist und auf den Tiernamen ahd. bëro, bër, mhd. bër m. 'Bär' [...] (weiterlesen)Bär-3: Zum Personennamen Bär, genitivisch Bären der schon in ahd. Zeit als Bero, Pero u. ä. reich bezeugt ist und auf den Tiernamen ahd. bëro, bër, mhd. bër m. 'Bär' zurückgeht (s. auch → Bär-2). Im Kanton Zug ist Bär (urkundlich Bero, Ber u. ä.) als Bei- oder Familienname vom ausgehenden 14. Jh. bis in das zweite Drittel des 15. Jh. im Ägerital, etwas später auch in Baar (seit 1483, s. auch → Baarheg), in der Stadt Zug (seit 1500/15, s. bei → Bärenmatt) und in Menzingen (seit 1527) überliefert. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | -matt: Zusammensetzung mit → Matt 'Wiesland, Wiese'. [1] | ||||
Quellen
|
1644: des Michel Müllers Bären Maten, so An der Zúger Almend glegen, hat stëg und wëg dúrch Michel widmers find weid, Aúch An der Zúger Almend gelegen (KorpA. Ba.-Dorf, Wegrodel)
1500/10: uf heini grotzen matten in bärr heg, die rüdÿ ber in hatt (BüA. Zg., A 13.0a (0), Urb. St. Michael Zg., fol. 6v)
[...] (weiterlesen)
1644: des Michel Müllers Bären Maten, so An der Zúger Almend glegen, hat stëg und wëg dúrch Michel widmers find weid, Aúch An der Zúger Almend gelegen (KorpA. Ba.-Dorf, Wegrodel)
1500/10: uf heini grotzen matten in bärr heg, die rüdÿ ber in hatt (BüA. Zg., A 13.0a (0), Urb. St. Michael Zg., fol. 6v)
1530: uff Ruͤdÿ Baͤren matten in Baͤr heg, die des Grotzen was und ÿetz Ůllÿ Keritz erkoufft hatt (Gr. Jzb. St. Michael Zg., Gruber 1957, 155, s. auch 165, Anm. 9 (von 1531), sowie UB ZG 2377.7 und 24 (von 1527))
1578: abe miner Maten … bÿ der Zúger Allmend … Stoßt deß ersten an die Zúger Allmend … an der Arpacheren weÿd und und letschtlich an die Bären matt (StA. ZG, Gült Nr. 736)
1596: Jnn der Baarheeg, so Jetzŭnd Rŭdj Mŭß Jnnhatt, stost oben ann Unsere khüö Almend Unnd ann deß Paŭlj Müllers Bärenmattlj (BüA. Zg., A 13.16.1, Urb. St. Michael Zg., fol. 8v)
1627: Sechs Vierttel Kërnen Jn der BahrEgg … Stost oben ann Unser Khuͤ Allmend und ahn hn. Amman Paŭlj müllers seligen Bëren mattlj (BüA. Zg., A 13.16.2, Urb. St. Michael Zg., fol. 5v)
1633/34: Die Bären Mat, 400 gl (BüA. Ba., A 1/138, Schatzungsrodel, unpag)
1646: mÿn matten … Stoßt erstlichen an Undern Zúg wäg, an Michel Müßlins Bärenmatt (StA. ZG, Gült Nr. 1483)
1647 Konzept: Matten … Ligt in der Barer gmeindt und stoßt erstlich an An Underen Zŭg wäg, An Michel Müslins Bärmatt, An Jacob Widmers fin weÿdt (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 170, Kaufvertrag Ba.)
1762: Haúß únd Haúßmatten bim Laúwriedt gelegen … Stost an die Zúger allmendt, an herrn haúbt[mann] Johan Jost Müllers seel[ig] bären Matten, an Bleickhj Matten (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 5, fol. 57r)
1779: an das Zúm úntern laúried gehörige bären=mattlj (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 170, Kaufbrief)
1781: Mein Haús únd Haúsmatten, beÿ dem Laúried gelegen … stoßt an die Zúger allmend, an Herrn obervogt Müllers bärenmatt, an die Bleickematt (StA. ZG, Gült Nr. 4364)
1782/92: Haús, Haúsmatt, Bär únd Kalber=Matt im Laúried (StA. ZG, G 477, Register Schuldenbücher Zg)
1785: Mein Haús [etc.] im únteren Laúried, auch Haúsmatt, bär= únd Kalbermatt … stoßt an die allmend, an den weg gegen Anton Werders matt, an die Bleicke matt … Jtem … Meine Ober=bleikeMatt Samt Halben scheür únd Halben bleickehütten, stoßt an meine Bärmatt, an den weg Von der Allmend ins Laúried, an den weg in die stadt únd an … der Mülleren Bleicke matt (StA. ZG, Gült Nr. 4612)
1792: Mein Haús únd Haúsmatt únd darin erbaúte Ziegelhütten, beÿm Laúried gelegen … stoßt an die Zúgerallmend, an … Müllers bären=matt, an die Bleike matt (StA. ZG, Gült Nr. 5117)
1794: Mein Haús samt den übrigen Gebäuden, Haúsmatt, Bär= únd Kalber=matt, Laúried genant (StA. ZG, Gült Nr. 5263)
1795: Ab seinem haŭs … im ŭntern Laŭried, aŭch … Bär= ŭnd Kalbermatt … stoßt an die Allmend … an die Bleicke Matt (BüA. Zg., A 16.7.6, Urb. Sakraments-Bruderschaft Zg., fol. 9r))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 8006775 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|