Name | Chlimattli [1] | ||||
Ortstyp | [Teil von] Gelände [2] | ||||
Gemeinden | Baar, Zug [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Landstück, wahrscheinlich im Bereich Loreto–Arbach. [1] | ||||
Deutung Grundwort | -matt: Zusammensetzung mit → Matt 'Wiesland, Wiese', diminutivisch Mattli und Mättli. [1] | ||||
Quellen
|
1650: Jn Erst besagtes daŭid Kheißers Spÿtz= oder Klein mätlj, harwërts der Mënziger straß gelegen (BüA. Zg., A 28.9.2, Marchbuch Spitalzehnt Zg., fol. 24r)
1668 Rechtstitel von 1642: Uff hanß Schmittß … haŭß Und heimbwëßen Zŭg … stost An die straß uff Mëntzigen, An … Under Sackh … An Jacob habererß [?] S: hindermath Unnd An daŭid Kheißers Kleinmatth (BüA. Zg., A 36.9, Urb. Pfarrkirche Wa., unpag.)
[...] (weiterlesen)
1650: Jn Erst besagtes daŭid Kheißers Spÿtz= oder Klein mätlj, harwërts der Mënziger straß gelegen (BüA. Zg., A 28.9.2, Marchbuch Spitalzehnt Zg., fol. 24r)
1668 Rechtstitel von 1642: Uff hanß Schmittß … haŭß Und heimbwëßen Zŭg … stost An die straß uff Mëntzigen, An … Under Sackh … An Jacob habererß [?] S: hindermath Unnd An daŭid Kheißers Kleinmatth (BüA. Zg., A 36.9, Urb. Pfarrkirche Wa., unpag.)
1674: hans Melker wÿs, Burger Zug … sein … maaten … Stost an … Keißers Klin matlin … an die Lantstroß auff iwẏl Undt Menzingen (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 22, fol. 57v)
1704: die güetter, im laŭried gelegen, under ein andern Vertheilt haben Und darúmb dz looß geworfen, desentwegen … [dem Karl Emmanuel Müller] dz haúß im laůriedt, sambt der scheühr Und laůriedt Mathen, danne die Undere abgezeichnete Bleÿkhe, Mertzen Math undt Klein mathlin genant [zuteil wurden] (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 170, Erbvertrag))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 8006835 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|