Name | Ochsenmatt [1] | ||||
Ortstyp | [Teil von] Gelände [2] | ||||
Gemeinden | Baar, Steinhausen, Zug [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Landstück bei der Ammannsmatt. [1] | ||||
Deutung | Wie verschiedene Belege, etwa diejenigen von 1639 und 1672, zeigen, verweist Ochsen- hier auf das Gasthaus → Zum Ochsen in Zug, zu dem die Ochsenmatt im 17. Jh. gehörte. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Ochsen-: Zum Tiernamen mhd. ohse, schwzdt. Ochs m. 'Ochse, kastrierter Stier'. Ochsen wurden in älterer Zeit vor allem als Zugtiere gebraucht. [...] (weiterlesen)Ochsen-: Zum Tiernamen mhd. ohse, schwzdt. Ochs m. 'Ochse, kastrierter Stier'. Ochsen wurden in älterer Zeit vor allem als Zugtiere gebraucht. Der Tiername ist im Zuger Namenmaterial in Der Tiername ist im Zuger Namenmaterial in der flektierten Form Ochsen recht häufig. Als Wirtshausname soll Ochsen auf den Ochsen als Symbolfigur für den Evangelisten Lukas verweisen, wie Engel (für Matthäus), Löwen (für Markus) und Adler (für Johannes). In Flurnamen steht die Nutzung mit Ochsen im Vordergrund, in mehreren Fällen liegt das Namenmotiv aber in der Nähe oder der rechtlichen Zugehörigkeit zu einem Gasthaus Zum Ochsen. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | -matt: Zusammensetzung mit → Matt 'Wiesland, Wiese'. [1] | ||||
Quellen
|
1683: Wolffgang Hegglin … ab einem Stúckh gúet genant kräbß acher … Stost an kräbß bach, an ochßen maht (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 18, S. 197)
1771: aúff denen Höfen in der Vogteÿ Steinhaúsen … Mein … Heimweesen … stost … an die ochsenmatt (StA. ZG, Gült Nr. 3994)
[...] (weiterlesen)
1683: Wolffgang Hegglin … ab einem Stúckh gúet genant kräbß acher … Stost an kräbß bach, an ochßen maht (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 18, S. 197)
1771: aúff denen Höfen in der Vogteÿ Steinhaúsen … Mein … Heimweesen … stost … an die ochsenmatt (StA. ZG, Gült Nr. 3994)
nach 1661 Rechtstitel von 1644: Uff Michell Und Wol[f]gang der hëgglinen … ganzen hoff, genant Stŭden … stost An Haŭptman Posßertß Sënnweid, An die Ochßenmath, An die Rietter Und An … Oßwald Jangsen höfflj (BüA. Zg., A 31.16.2, Urb. Kirche Sth., unpag.)
1686: Felix Uttiger … aúff sein Weidt genannt Lorentzen Weidlin, ist ohngefahr 4. Júrten groß, stost erstl. an Joachim Mertzen Ochßenwirthß weidt, an Beat Jacob Uttigerß Weidt (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 14, fol. 98r)
1638: der 6. [March-]stein unden im eg gegen der Oghsen [?] maten, ist oŭch der heglenen (BüA. Zg., A 31.4 (2), Marchrodel Sth.)
1639: geben worden von herrn Schúltheiß Melchior Müller, wirth Zúm Ochßen … Namblichen die wirthschafft Zúm Ochßen sampt dem hindern haŭß Und bestallŭng … Jtem die Matten, genant Ochßenmathen, enert der Lortzen gelegen, ohngfor 8. Júrten groß, stost j. an Seckellm: Boßhartt Zŭ Bar Seen weidt … 3. Unden an hen. Amman Zúr Loŭbenß Rietmathen (BüA. Zg., A 16.7.2, Urb. Allerseelen-Bruderschaft Zg., fol. 6r)
1787: Mein … Heimweesen aúf denen Hööfen … stost … an die Ochsen matt (StA. ZG, Gült Nr. 4787)
1641 Konzept: sÿn weÿdt, gnanntt des Spillmans Sennweÿdt … Stößt erstlich an das Steinerhŭß, gnannt Zimbel, und Allmendt, gnanntt Dan, an Caspar Schickers Zimbel, an [verschiedene] Riedmatten, an die Ochsenmatten (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1641: abe mÿner Senweÿdt, genanntt des Spillmanns weÿdt … Stost an das Steinhûser gmeinwärch, Zimbel und allmendt genanntt, an … Zimbelmattlj und weÿdt, an Hanns Steiners Riedmatten … an die Ochsen matten (StA. ZG, Gült Nr. 1438)
1659 Konzept: sÿn Sen=weÿdt Zŭ Steinhŭß [sic] ligendte … Stoßt erstlichen An der Steinhŭßeren Görtzenbüell, An [verschieden] Riedweÿden, An herren Landtŭogt Müllers Ochsenmatten (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1660 Konzept: Michel Blúnttschlin … sÿn Riedtmatten … Stoßt erstlichen An h[err]n Landtŭogt Müllers Zŭm Ochßen matten … An daß Gemein wërch, Rüthj genantt (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 168, Gültkonzept)
1672: 900 gl Bhares gelt sollen die Bruoderen bim Ochsen, Namblich Melchior Undt Johan Babtist Muller … Setzen Zuo Underpfandt in Jhr Oxen math, im Búrgerrecht auser der Steinhuser Brug ob der Ruttÿ glagen [marginal von gleicher Hand: ist Zehe[n]den frÿ], Stost … An krebß bach Undt An die Lanstroß [sic] auff gegen den schmallholtz (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 22, fol. 21v)
1686: Versichernt 165 gl. Hannß Caspar Und Cristian die Hegglenen ab Jhrem haúß Und haim, im Stúdigen genant, ohngfar 14 Júchart Landt … Stost an die Rieter Undt selbigen bach … Undt an Steinhaúser Allmendt, an hannß Jannßen Lang math … an Krebß bach, an die Ochßen math (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 18, S. 214)
1687: Jacob Weiß aúff der lortzen … ab seiner Ochßen mathen … Stost an die landtstraß aúff Metmistedten, an Wolffgang heglingß s: krebßacher Undt haim wesßen (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 18, S. 38)
1688: Felix Uttiger … aúff sein Weidt genannt Lorentzen weidlin … Stost erstlich an Joachim Mertzen Ochßenwirthß weidt (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 15, fol. 16r)
1688: Haús und haim wesen, Ochsen math gnant … Stost an Krebß acher … an herren Aman Zúr Laúbens ried matt, an die Landtstraß gegen Metmisteten (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 18, S. 59)
1689: Riedtmatten an der Stein Haúßer gasß Usßert der lortzen gelegen … stost … an Steinhaúsergraben, an die Ochßen Math, Letstlich an Jacob Landtwingen Riedt (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 2, fol. 81r)
1689: Unser … Riedtmatten, an der Steinhaúßergasß Usßert der Lortzen gelegen … Stost … an Steinhaúßer graben, an die Ochßenmath (StA. ZG, Gült Nr. 1909)
1692 Rechtstitel von 1672: Júng Heinrich weiß ab seiner ochßen mathen, darin er ein haúß gebaúwen hat … Stost an Krebs bach … an herr Aman Zúr laúbens riedt mathen, an die landtstraß aúff metmesteten, Ligt im Búrgerrächt Undt ist Zenden frÿ (BüA. Zg., A 13.16.5, Urb. St. Michael Zg., fol. 22r)
1693: Unser Under=Küehweidt sambt dem daran gelegenen Lorentzenweidlin … Stost erstlich an seligen Joachim Mertzen Ochßenwirthß Matten … an Bännenmath (StA. ZG, Gült Nr. 2046)
1693 Konzept: [die] Under küöw weidt undt Lorentzen Weidlin … anstöser: Erstlich herren oixen [?] wirt Joachim mertz math … Zúm 4 an herren schmútzwirts lúdwickh knobfli mathen … Zúm 6 an bänen math (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 170, Zinsverzeichnis)
1702: Meine … Riedtmatt, gibt acht Tristen Streüwj, an Meiner gn[ädig]en hhen undt Búrgeren gmein=Werckh, Reüthj genant, an … Riedtmatten Und an Martin Weisßen Ochsen=Matt stosßend (StA. ZG, Gült Nr. 2258)
1709: Mathias Jans Von Steinhaúsen … aúff seiner … Riedtmatten aúsßert der Lortzen gegen Steinhaúsen … gelegen … Stost erstl. an herren amman Statt Und ambts Major Beat Jacob Zúrlaúbenß Riedtmatten … an Steinhaúser graben … an die Ochsen=Matt (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 4, fol. 55r)
1728: Jacob Rüttiman Von steinhaúsen … ab haús Und Haúßmatten … stost an krebßackher … an Baltz bŭman hegglimatth, an Ochsen Heinrich Wissen matt, an Andreß Jansen Winckhel (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 36, S. 487)
1735: meine … Riedtmatten … an Meiner hhen und búrgeren gemein=werckh, Reüthj genant, an Johann Jansen Riedtmatt Und an Martin Weisßen Ochsenmatt stosßend (StA. ZG, Gült Nr. 2805)
1762: Jch, Lúx Janß aúff denen Höfen in der Vogteÿ Steinhaúsen … Mein Haús únd Hoof … stost … an Mein ochsenmatt, an Fürsprech Rúdj Baúmanns hegglj=Matt … únd Michael Jansen Langmatt (StA. ZG, Gült Nr. 3613)
1763: Lúcas Janß Zú Steinhaúsen … ab seinem haúß únd hoof … stosst an … ochsenmatt, an Fürspräch Rúdolpf baúmans Heggli=matt únd an Michaël Jansen Langmatt (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 24, fol. 152v)
1770/75: Ochsenmatt (Landtwing/Klausner, Steinhausen)
1770/73: Ochsenmatt (Landtwing/Klausner, Vogteienkarte)
1813: Lorze … Scheúne in der Ochsenmatt (StA. ZG, G 337, Gebäudeversicherung, Lagerbuch I, Zg., Ass.-Nr. 543g)
1850: Ochsenmatt (Anselmier, Kantonskarte))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 680500, 227000 [1] | ||||
Datensatz | 8006975 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|