Name | Chalchofen [1] | ||||
Ortstyp | [Teil von] Wald [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Waldteil in Lorzentobel, westlich von Nidfuren auf der Allenwindner Seite des Tobels. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Chalch-: Zu mhd. kalc, kalk-, schwzdt. Chalch m. 'Kalkstein', auch 'gebrannter Kalk' (Lehnwort aus lateinisch calx, calc- 'Kalkstein, roher oder gelöschter Kalk') (s. auch die Ableitung → Chalcheren). In unserem [...] (weiterlesen)Chalch-: Zu mhd. kalc, kalk-, schwzdt. Chalch m. 'Kalkstein', auch 'gebrannter Kalk' (Lehnwort aus lateinisch calx, calc- 'Kalkstein, roher oder gelöschter Kalk') (s. auch die Ableitung → Chalcheren). In unserem Gebiet, dessen Untergrund nicht aus Kalk-, sondern aus Molassegesteinen besteht, weisen Namen mit Chalch- oft auf Stellen hin, an denen Kalk gebrannt oder verarbeitet wurde (s. dazu → Chalchofen und → Chalchtarren). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | -ofen: Schwzdt. Chalch-ofen m. 'gemauerter Ofen, in dem Kalksteine zu Kalk gebrannt werden' (s. auch → Chalchtarren). Kalköfen wurden – oft nur für kurzzeitige Bedürfnisse – möglichst in der Nähe [...] (weiterlesen)-ofen: Schwzdt. Chalch-ofen m. 'gemauerter Ofen, in dem Kalksteine zu Kalk gebrannt werden' (s. auch → Chalchtarren). Kalköfen wurden – oft nur für kurzzeitige Bedürfnisse – möglichst in der Nähe von Kalkabbaustellen errichtet. Im Kanton Zug, einem Molassegebiet ohne anstehende Kalkgesteine, verwendete man für die Herstellung von Kalk wohl Kalkgerölle aus der Nagelfluh, kalkhaltigen Mergel oder Findlinge aus Kalkgesteinen. Eine wichtige Rolle dürften auch Kalkausfällungen an Quellen und Bachläufen (Kalksinter, Tuffstein) gespielt haben. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
um 1770: Kalkofen (Landtwing, Lorzentobel))
|
||||
Koordinaten | 684950, 225300 [1] | ||||
Datensatz | 8007128 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|