Name | Sagen [1] | ||||
ehemaliger Ortstyp | Sägerei [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Ehemalige Sägerei des Klosters Kappel am Mülibach, bei der → Obermüli. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Sagen-, Sagi-: Zu mhd. sege, sage, schwzdt. Sagen, Sagi f. 'mechanische Sägerei, Sägemühle' (s. auch → Sagers-). Die ältesten Belege für mechanische, wasserbetriebene Sägereien reichen im Kanton Zug ins ausgehende [...] (weiterlesen)Sagen-, Sagi-: Zu mhd. sege, sage, schwzdt. Sagen, Sagi f. 'mechanische Sägerei, Sägemühle' (s. auch → Sagers-). Die ältesten Belege für mechanische, wasserbetriebene Sägereien reichen im Kanton Zug ins ausgehende 14. Jh. zurück. Sägereien waren oft einer Mühle angegliedert und häufig noch kombiniert mit anderen Einrichtungen, welche die Wasserkraft nutzten (s. etwa → Ribi, → Schliffi oder → Stampf, Stampfi). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1403: als der … Apt Von sines Gotzhus Wegen zůsprúch hat zů der múli, zů der Saggen und zů der Vischentzen ze Barr gen der Gebursame daselbs ze Barr, do behalten wir jetwed[e]m teil sin Recht und Vordrung … won die zůsprúch Von d[er] egen[annten] múli, sagen Vnd Vischentzen Wegen Jn dis[er] Richtung nicht begriffen sullent sin (GA. Ba., Nr. 16; vgl. UB ZG 356.9)
1405 Kopie 17./18. Jh.: [Im Streit zwischen dem Kloster Kappel und der Gemeinde Baar wird entschieden], es sollend ouch die leuth von Bahr … das gottshaus zu Cappel … nit kümberen an ihren müllenen nach an ihren blouewenen und sagen und fischentzen … wann daß sie die herren und convent von Cappel an iren müllenen und blouewenen und fischentzen und sagen sollen lassen bauwen … als dicke inen das nothdurfftig ist (UB ZG 398)
[...] (weiterlesen)
1403: als der … Apt Von sines Gotzhus Wegen zůsprúch hat zů der múli, zů der Saggen und zů der Vischentzen ze Barr gen der Gebursame daselbs ze Barr, do behalten wir jetwed[e]m teil sin Recht und Vordrung … won die zůsprúch Von d[er] egen[annten] múli, sagen Vnd Vischentzen Wegen Jn dis[er] Richtung nicht begriffen sullent sin (GA. Ba., Nr. 16; vgl. UB ZG 356.9)
1405 Kopie 17./18. Jh.: [Im Streit zwischen dem Kloster Kappel und der Gemeinde Baar wird entschieden], es sollend ouch die leuth von Bahr … das gottshaus zu Cappel … nit kümberen an ihren müllenen nach an ihren blouewenen und sagen und fischentzen … wann daß sie die herren und convent von Cappel an iren müllenen und blouewenen und fischentzen und sagen sollen lassen bauwen … als dicke inen das nothdurfftig ist (UB ZG 398)
1540: Heini kröul von der múlÿ, Sagen, vischentzen Unnd gütern erbzins … Die múlÿ, múlÿ Hoffstat, Sagen Unnd die Hus matten … stoßt Vom múlibach an an Hartman Utingers Hus matten Untz an die allment Unnd dannenthin an der allment Umher Untz an die Sagen Brugg Unnd Von der Sagen Brugg an Üli etters güter Unnd … dem Múlibach nach abher (StA. ZH, F II a 58, Urb. Kappel, fol. 23v))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 682900, 228000 [1] | ||||
Datensatz | 8007225 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|