Name | Cheisersweid [1] | ||||
Ortstyp | [Teil von] Gelände [2] | ||||
Gemeinden | Baar, Zug [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Landstück im Ussergüt, beim ehemaligen Cheisershof. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Cheiser-: Zu md. keiser, schwzdt. Cheiser m. 'Oberhaupt eines Kaiserreichs' (Lehnwort aus lateinisch Caesar 'Reichsoberhaupt, Herrscher', übernommen aus dem Eigennamen Gaius Iulius Caesar). Als Bei- und Familienname ist Keiser seit [...] (weiterlesen)Cheiser-: Zu md. keiser, schwzdt. Cheiser m. 'Oberhaupt eines Kaiserreichs' (Lehnwort aus lateinisch Caesar 'Reichsoberhaupt, Herrscher', übernommen aus dem Eigennamen Gaius Iulius Caesar). Als Bei- und Familienname ist Keiser seit dem späten 14. Jh. vorerst in Oberwil (Gemeinde Zug), dann vor allem in der Stadt Zug, vereinzelt auch in Steinhausen und Bligischdorf nachzuweisen. Die Keiser – bestimmte Zweige verwenden die Schreibweise Kaiser – gehören noch heute zu den Stadtzuger Bürgergeschlechtern. Im Zuger Namengut stehen Namen mit Cheiser- meist in Bezug zum entsprechenden Familiennamen. In einigen Fällen bleibt das Namenmotiv unklar. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | -weid: Zusammensetzung mit → Weid 'Weideland, Weide'. [1] | ||||
Quellen
|
1686: an sein Matten, genant Stúckh … an sein, Wäberß, Matten Undt Weidt, genannt Keÿßerß, an … Urÿ Matten, an die Rölleren (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 2, fol. 7r)
1688: Verkaúfft Oßwaldt wäber im Berg seinen söhnen Haüßer Und güeter, im Berg gelägen, nambl[ich] … den hoff, genant wäberß hoff … Dem Hannß Cristian Undt Carle Anthonio den hoff, genant keisers hoff, sambt dem Newen haúß Undt haúßmathen, aúch keißerß mathen genant, Undt die Stúckh=mathen, Aber ein mathen, genandt Gerolds=Egg … aúch die weidt Undt mathen, daß kútzle genant, Undt deß keißers weidt beÿ dem Newen haúß (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 19, S. 38)
[...] (weiterlesen)
1686: an sein Matten, genant Stúckh … an sein, Wäberß, Matten Undt Weidt, genannt Keÿßerß, an … Urÿ Matten, an die Rölleren (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 2, fol. 7r)
1688: Verkaúfft Oßwaldt wäber im Berg seinen söhnen Haüßer Und güeter, im Berg gelägen, nambl[ich] … den hoff, genant wäberß hoff … Dem Hannß Cristian Undt Carle Anthonio den hoff, genant keisers hoff, sambt dem Newen haúß Undt haúßmathen, aúch keißerß mathen genant, Undt die Stúckh=mathen, Aber ein mathen, genandt Gerolds=Egg … aúch die weidt Undt mathen, daß kútzle genant, Undt deß keißers weidt beÿ dem Newen haúß (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 19, S. 38)
1699: Jacob landtwing … aúff seinem … gantzen hooff … Stost erstl. an Geißboden, an die brúnegg, an die Koleren Weidt, an die húebertzegg, an die Walliß Matt, an Keisers Weidt, an deß lobl. Schwesterhaúses riedtmatt, an Wäberen … Engellwetsch, Mattlj Und Sennweidt (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 3, fol. 111r))
1668: Ich, Hanns Oßwaldt Keÿßer … wohnhafft im Greuth … Mein … gantzen Hooff, im Greüth gelegen … Stost erstlichen an Oßwaldt Wäbers Esßmatt und Weidt, aúch an sein Matten, und widerúmb an sein, Wäberß, matten und Weidt, genannt Keÿßerß, an Geörg Sidlerß Urÿ Matten, und an die Rölleren (StA. ZG, Gült Nr. 1640)
1674: Oswaldt im Bergg … sein Keiserß weÿdlin … Stost an die Keiserß Mathen, daß Offerlin, an deß Eschmanß weÿdt, an die Uri math, an Wallis … Undt den schwosteren riedt math; des Keiserß Matth, genambt Offerli, samb einer andern math, das Stúkh genambth, sambt des Keisers weydt, alles an ein ander glágen, Stost an die felletschen, an Kŭzli weydt, an den schlag, an die Gerolz Egg, ans Eßmans weydt, An die Uri Math, an Wallis … Undt den schwostern riedt math (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 22, fol. 38v und 38v/39r)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 8007455 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|