Name | Haselweid [1] | ||||
Ortstyp | [Teil von] Gelände [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Landstück im → Hasel auf der Oberallmend. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Hasel-, Haslen-: Zur Baumbezeichnung mhd. hasel, schwzdt. Haslen, Hasel- f. 'Haselstrauch (Corylus Avellana)' (s. auch die auch die Ableitungen → Haselachen, → Hasler und → Ghasel sowie Hasligen-). [...] (weiterlesen)Hasel-, Haslen-: Zur Baumbezeichnung mhd. hasel, schwzdt. Haslen, Hasel- f. 'Haselstrauch (Corylus Avellana)' (s. auch die auch die Ableitungen → Haselachen, → Hasler und → Ghasel sowie Hasligen-). Zusammensetzungen Zusammensetzungen mit dem Grundwort -hasel: → Grundwortregister (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | -weid: Zusammensetzung mit → Weid 'Weideland, Weide'. [1] | ||||
Quellen
|
1528: [auf der Weid] Buͤlligen [im Grüt, welche an die] Haselweid, [an die Strasse nach Baar und an die obere Weid] Wintzenrütty [stösst] (StA. ZG, Gült Nr. 446 (Regest, Original Privatbesitz); hierher?)
1560: hoff, Ob dem dorff Zů ÿwÿl glegen … stoßt … an petter Seeholtzers Bägenbuͤl, Zúm dritten an Jacob hermans haßliweid (StA. ZG, Gült Nr. 604)
[...] (weiterlesen)
1528: [auf der Weid] Buͤlligen [im Grüt, welche an die] Haselweid, [an die Strasse nach Baar und an die obere Weid] Wintzenrütty [stösst] (StA. ZG, Gült Nr. 446 (Regest, Original Privatbesitz); hierher?)
1560: hoff, Ob dem dorff Zů ÿwÿl glegen … stoßt … an petter Seeholtzers Bägenbuͤl, Zúm dritten an Jacob hermans haßliweid (StA. ZG, Gült Nr. 604)
1560 Kopie 1748: Zú ÿwil … an Peter seeholtzers bägenbüöll, an Jacob hermans hasslÿ Weidt, an die barer almend (PfKiA. Ba., A 1/2530, Zinsrodel 1748, Nr. 91)
1597: Uff deß Kasper Hermans hoff Jm moß … ist die hús mathen Unnd die hassel maten ongfar 14 khů winter[i]g … [und] die hassel weid, alleß Jn einem hag gelägen (PfKiA. Ba., A 1/2609, Urb./Jzb. 1563, fol. 18r)
1605 Konzept: unsere weid, genampt die haselweid (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 170, Kaufvertrag Ba.)
1684: sein Antheil, genandt Hasel Weidt, sambt der halben Scheür … Stost an Jacob Püdtelß Hasel, an die Allmend (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 14, fol. 32r)
1692 Rechtstitel von 1553: Uff der weidt, genant Krúmmacher … Stost … an die hasßle weidt (BüA. Zg., A 13.16.5, Urb. St. Michael Zg., fol. 128r)
1694: Oswaldt Undt Frantz die Uttiger … Jhr Haúß Undt Heimbweßen im Haßell … Stost erstlich an [zweier Besitzer] Waldt, an Jsach Büttelß Haßell weidt … an die ober Allmendt (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 16, fol. 66/2r)
1750: Joseph Andermatt … Meine Hasel Weidt, Scheür únd Allem darin gelegenem Holtz … Stosst Erstlichen únden an der dorff gemeind baar Waldt únd Allmend, neben hinaúff an Jacob büttels hasel Weidt … oben hindúrch an der dorffgemeind baar schwartzholtz oder Flúoh … únd letstlichen hinab an der gnossen Zú Ÿwÿl Waldt (KorpA. Ba.-Dorf, Gült)
1772: mein hasel weidt … stosst erstl. an der dorff gemeind baar wald únd allmend, neben hinaúff an felix úttigers Haßel weid … oben hin dúrch an der dorff gemeind baar schwartz flúch (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 37, fol. 5r)
1780/1800: Haús, Matten [und Weiteres] im Margel, aúch Hasel=Weid (StA. ZG, G 477, Register Schuldenbücher Ba))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 8007509 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|