Name | Chüeweid [1] | ||||
Ortstyp | [Teil von] Gelände [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Landstück(e) am Westrand des Dorfes, entlang der Lorzen. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Chue-, Chüe-: Zum Tiernamen mhd. kuo, schwzdt. Chue f. 'Kuh, weibliches Rind nach dem ersten Kalben'. Im zugerischen Namengut kommt vor allem die Pluralform Chüe- vor. [1] | ||||
Deutung Grundwort | -weid: Zusammensetzung mit → Weid 'Weideland, Weide' (schwzdt. Chue-weid, Chüe-weid f. 'Weideland für Kühe'). [1] | ||||
Quellen
|
1688: Oßwaldt Uttiger … aúff sein Weidt, genannt Küehweidt, ertragt 8. Küeh Somerúng, Stost erstl. an die Altgasß, an [weiterer Besitzer] weidt [und] Matten (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 15, fol. 6r)
1693 Konzept: Under küöw weidt undt Lorentzen Weidlin … anstöser: Erstlich herren oixen [?] wirt Joachim mertz math … Zúm 4 an herren schmútzwirts lúdwickh knobfli mathen … Zúm 6 an bänen math (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 170, Zinsverzeichnis)
[...] (weiterlesen)
1688: Oßwaldt Uttiger … aúff sein Weidt, genannt Küehweidt, ertragt 8. Küeh Somerúng, Stost erstl. an die Altgasß, an [weiterer Besitzer] weidt [und] Matten (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 15, fol. 6r)
1693 Konzept: Under küöw weidt undt Lorentzen Weidlin … anstöser: Erstlich herren oixen [?] wirt Joachim mertz math … Zúm 4 an herren schmútzwirts lúdwickh knobfli mathen … Zúm 6 an bänen math (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 170, Zinsverzeichnis)
1722 Kopie 1748: aúff seckhellmr. Oswalt útigers Weit, küö Weit genant … stost Erstl[ich] an die alt gass (PfKiA. Ba., A 1/2530, Zinsrodel 1748, Nr. 13))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 8009489 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|