Name | Vrenengass [1] | ||||
ehemaliger Ortstyp | Landweg [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Ehemaliger Weg beim Zimbel. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Verena-, Vrenen-: Zum weiblichen Vornamen Verena, mundartlich Vrenen u. ä. Die hl. Verena wurde nach der Legende in Oberägypten geboren und zog als getaufte Christin um 300 n. Chr. mit [...] (weiterlesen)Verena-, Vrenen-: Zum weiblichen Vornamen Verena, mundartlich Vrenen u. ä. Die hl. Verena wurde nach der Legende in Oberägypten geboren und zog als getaufte Christin um 300 n. Chr. mit der so genannten Thebäischen Legion nach Mailand. Als die Legionäre in Agaunum, dem heutigen St-Maurice VS, den Märtyrertod erlitten hatten, kam Verena über die Alpen und lebte in einer Schlucht bei Solothurn, später in Zurzach. Sie heilte Kranke und Besessene und bekehrte viele zum Christentum. Nach ihrem Tod wurde sie in Zurzach begraben. Die hl. Verena ist Patronin der Fischer und Schiffleute und hilft bei unerfülltem Kinderwunsch. Im Zuger Namengut beziehen sich Namen mit Verena oder Vrenen- in den meisten Fällen auf die Kapelle St. Verena oberhalb der Stadt Zug (s. unten) oder auf die Pfarrkirche St. Verena in Risch, die ins 8./9. Jh. zurück reicht und zu den ältesten Pfarrkirchen des Kantons gehört. In einem Fall (→ Vrenenblätz oder → Vrenenstreui) dürfte Vrenen- mit dem Fest der hl. Verena (1. September) zusammenhängen (s. unten). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | -gass: Zusammensetzung mit → Gass 'schmaler, öffentlicher (Fahr-)Weg, Durchgang zwischen Häusern, von Mauern oder Zäunen begrenzter Feldweg'. [1] | ||||
Quellen
|
1698 Rechtstitel von 1562: Heinrich Schúemacher im Zimbel … ab seinen drüen beÿ einanderen gelegnen felderen … Stosßen an die Strasß nacher Steinhaúßen, an deß Schúldners … haúßmathen … an dfrenen gasß, an daß blickhenstorffer feldtle (BüA. Zg., A 13.16.5, Urb. St. Michael Zg., fol. 137r))
|
||||
Datensatz | 8009793 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|