Name | Buechholz [1] | ||||
Ortstyp | [Teil von] Wald [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Waldstück im Raum Inwil–Talacher (s. auch → Buechwald). [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Buech-, Buechen-: Zum Baumnamen ahd. buohha, mhd. buoche, schwzdt. Buech, Buechen f. 'Buche (Fagus silvatica)', in Ortsnamen oft kollektivisch mhd. buoch, schwzdt. Buech n. 'Buchengehölz, Buchenwald' (s. auch die Ableitung [...] (weiterlesen)Buech-, Buechen-: Zum Baumnamen ahd. buohha, mhd. buoche, schwzdt. Buech, Buechen f. 'Buche (Fagus silvatica)', in Ortsnamen oft kollektivisch mhd. buoch, schwzdt. Buech n. 'Buchengehölz, Buchenwald' (s. auch die Ableitung → Buechler). Im Zuger Namengut wurde Buechen- vereinzelt zu Bue- abgeschwächt, so in → Buenas und in den Unterägerer Hofnamen → Bue und → Zittenbuech (in der Aussprachevariante Zittenbue). Im Menzinger Hofnamen → Bumbach (älter Buwen-buech) wurde das Grundwort -buech schon früh zu -bach umgedeutet. Zusammensetzungen mit dem Grundwort -buech, -buechen: → Grundwortregister (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | -holz: Zusammensetzung mit → Holz, diminutivisch Hölzli, in der Bedeutung 'Wald, Gehölz'. [1] | ||||
Quellen
|
1656 Konzept: Jmm Bŭochholtz die Under Matten, Stoßt erstlichen an herren kilchmeÿer fendrich Schmidts und kilchmeÿer Schmidts weÿdt, An krämer Beat Utingers weÿdt (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept; hierher?)
1686: mein Rúßen, so ohngefahr Sechß Júrten Waldt ob dem búechholtz, Stost … an deren im Thalackher Weidt und holtz (StA. ZG, Gült Nr. 1859)
[...] (weiterlesen)
1656 Konzept: Jmm Bŭochholtz die Under Matten, Stoßt erstlichen an herren kilchmeÿer fendrich Schmidts und kilchmeÿer Schmidts weÿdt, An krämer Beat Utingers weÿdt (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept; hierher?)
1686: mein Rúßen, so ohngefahr Sechß Júrten Waldt ob dem búechholtz, Stost … an deren im Thalackher Weidt und holtz (StA. ZG, Gült Nr. 1859)
1722 Rechtstitel von 1686: in Ÿweÿll … mein Rúsen … ob dem búechholtz, Stost … an deren im thalackher Weÿdt únd holtz (BüA. Zg., A 13.16.5, Urb. St. Michael Zg., fol. 143r))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 8009866 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|