Name | Toggenburg [1][2] | ||||||
Ortstyp | Bezirk [3] | ||||||
Kanton | St. Gallen [3] | ||||||
Beschreibung | Raumname, der auf den Burgnamen (= Alt-Toggenburg) zurückgeht [2] | ||||||
Deutung | Appellativ togge GSg./Pl. + Appellativ burg: ‘Burg mit Palisade; Burg mit hölzernem Balkenwerk’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | togge zu ahd. tocka swf. ‘Puppe, Marionette; (Balken einer) Schaukel’, mhd. tocke swf. ‘Puppe der Kinder und im Puppenspiel; junges Mädchen, Schmeichelwort für ein solches; walzenförmiges Stück, [...] (weiterlesen)togge zu ahd. tocka swf. ‘Puppe, Marionette; (Balken einer) Schaukel’, mhd. tocke swf. ‘Puppe der Kinder und im Puppenspiel; junges Mädchen, Schmeichelwort für ein solches; walzenförmiges Stück, Stützholz, Schwungbaum einer Wurfmaschine; Bündel, Büschel’, schwzdt. Togge(n), Tock, Tocke(m) mf. ‘zurechtgeschnittenes Stück Holz, Stumpf, auf welchen man pfropft, Pflock, Pfahl, Pfosten, Zaunpfosten, Zaungeländer, Holzklotz in Blockwand, Balken, Träger’. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | burg zu ahd. burg, mhd. burc stf. ‘umschlossener, befestigter Ort: Burg, Stadt, Schloss’. Die burg-Namen beziehen sich auf Burgen, Ruinen und Schlösser. Indessen treten – ähnlich [...] (weiterlesen)burg zu ahd. burg, mhd. burc stf. ‘umschlossener, befestigter Ort: Burg, Stadt, Schloss’. Die burg-Namen beziehen sich auf Burgen, Ruinen und Schlösser. Indessen treten – ähnlich wie bei ahd. lêo stm. ‘Grabhügel’ – schon in althochdeutscher Zeit übertragene Bezeichnungen für Hügel und erhöhte Stellen auf, so etwa erdburg in der Würzburger Markbeschreibung (Kögel, Ortsnamenkunde 103). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
<1572 [<972]: de Toggenburg fundatore Lûtispurg (UB SG südl. T. Bd. 1, S. 87, Nr. 82, Ed.)
1263: H. comitum de Toggenburch (UB SG südl. T. Bd. 1, S. 373, Nr. 514, Ed.)
[...] (weiterlesen)
<1572 [<972]: de Toggenburg fundatore Lûtispurg (UB SG südl. T. Bd. 1, S. 87, Nr. 82, Ed.)
1263: H. comitum de Toggenburch (UB SG südl. T. Bd. 1, S. 373, Nr. 514, Ed.)
1266: comites de Togginburch (ChS Bd. 4, S. 10, Nr. 1775, Ed.)
1267: frater H. de Tockenburc (ChS Bd. 4, S. 13, Nr. 1779, Ed.)
1267: Diethelmo de Toggenburg (ChS Bd. 4, S. 23, Nr. 1789, Ed.)
1268: de Toggemburg (ChS Bd. 4, S. 37, Nr. 1817, Ed.)
1269: de Tokenburch (ChS Bd. 4, S. 41, Nr. 1821, Ed.)
1382: miner gnaͤdigen herschaft von Tokkenburg (ChS Bd. 10, S. 68, Nr. 5904, Ed.)
1384: de Toggenburg (ChS Bd. 10, S. 205, Nr. 6033, Ed.)
1389: der da ist herren von Doggenburg (ChS Bd. 10, S. 607, Nr. 6359, Ed.)
1399: v̍nser gnedigen herrschaft von Toggenburg (ChS Bd. 12, S. 135, Nr. 7044, Ed.)
1450 [1401]: ze der rechten hand an der herschaft von Togkenburg guͦt genant Curtveder [Kopie] (ChS Bd. 12, S. 282, Nr. 7173, Ed.)
1405: grefinn Ku̍nigund von Montfort geborn von Togkemberg (ChS Bd. 13, S. 10, Nr. 7509, Ed.)
<1500 [1405]: die edeln grefin Ku̍ngunden von Montfort von Toggemburg [Kopie] (ChS Bd. 13, S. 9, Nr. 7508, Ed.)
<1500 [1405]: fraw Ment von Tokemburg [Kopie] (ChS Bd. 13, S. 17, Nr. 7519, Ed.)
1405: den obgenanten herren von Toggenburg […] von Togkenburg (ChS Bd. 13, S. 47, Nr. 7539, Ed.)
1405: graf Fridrîch von Toggenbu̍rg (ChS Bd. 13, S. 103, Nr. 7585, Ed.)
1407: die aine von Tokhemburg (ChS Bd. 13, S. 294, Nr. 7767, Ed.)
<1500 [1409]: Tokchenburg (ChS Bd. 13, S. 412, Nr. 7855, Ed.)
<1500 [1409]: Vertzeichbrieff graff Fr. von Tockgemburg (ChS Bd. 13, S. 412, Nr. 7855, Ed.)
1411: Otten Vaͤlaͤren mins herren von Toggkenburg (ChS Bd. 13, S. 604, Nr. 8021, Ed.)
1413: [Graf] Fridrich von Toggenburg (Reg. Sang., S. 12, Nr. 53, Pr.)
1413: [Graf] Fridreichen vonTogkenburg [Kopie] (Reg. Sang., S. 9, Nr. 42, Pr.)
<1450 [1415]: Fridirch von Tokenburg [Kopie] (Reg. Sang., S. 34, Nr. 150, Pr.)
1417: [Graf Friedrich von] Togkemburg (Reg. Sang., S. 53, Nr. 230, Pr.)
<1600 [1417]: graf Fridrich von Tockhenburg (Reg. Sang., S. 60, Nr. 264, Pr.)
1419: [Friedrich von] Dokenburg (Reg. Sang., S. 75, Nr. 334, Pr.)
<1500 [1420]: herrren von Toggemburg [Kopie] (Reg. Sang., S. 92, Nr. 411, Pr.)
<1500 [1421]: Elspet von Metsch grefin ze Tokhemburg [Kopie] (Reg. Sang., S. 97, Nr. 432, Pr.)
1422: [Graf Friedrich von] Tockemburg (Reg. Sang., S. 118, Nr. 526, Pr.)
1425: [Graf Friedrich von] Togkinburg (Reg. Sang., S. 145, Nr. 655, Pr.)
1427: [Gräfin zu] Tokkenburg [Kopie] (Reg. Sang., S. 179, Nr. 812, Pr.)
1429: [Graf Friedrich von] Tokenburg (Reg. Sang., S. 194, Nr. 878, Pr.)
1436: [Friedrich von] Tokchemburg (Reg. Sang., S. 328, Nr. 1484, Pr.)
1437: zuͦ Togkinburg (Reg. Sang., S. 335, Nr. 1518, Pr.)
1437: Takenburg (Reg. Sang., S. 341, Nr. 1547, Pr.)
1440: Dokenburg (Reg. Sang., S. 388, Nr. 1753, Pr.)
1457: [Herrn von] Dogkenburg (Reg. Sang., S. 550, Nr. 2498, Pr.)
<1600 [1549]: jnn der graffſchaft Toggenbu̍rg (StiASG Urk. MM1 E1, ZiBr.)
1662: entʒwüſchen bëeden graffſchafften Uʒnach u̍nd Toggenbu̍rg (StASG AA 6 A 3a-2, [1], MkBeschr.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Kommentar | Seinen Namen verdankt die Landschaft Toggenburg den 1044 erstmals erwähnten Herren von Toggenburg, wobei der genealogische Zusammenhang mit den späteren Freiherren und ab 1209 Grafen von Toggenburg nicht gänzlich [...] (weiterlesen)Seinen Namen verdankt die Landschaft Toggenburg den 1044 erstmals erwähnten Herren von Toggenburg, wobei der genealogische Zusammenhang mit den späteren Freiherren und ab 1209 Grafen von Toggenburg nicht gänzlich durchsichtig ist (HLS/I, Toggenburg). Stammburg und Namengeber der Herren von Toggenburg war die Alt-Toggenburg (s. d.). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Höchster Punkt | 2501 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 521 m. ü. M. [1] | ||||||
Fläche | 488.596 km² [1] | ||||||
Datensatz | 801001727 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|