Name | Arbon [1][2] | ||||||||||
Mundart | Arbe [2] | ||||||||||
Phonetik |
ts ārbə, ən ārbər [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
ārbə
(Wängi)
ârbə
(Roggwil (TG))
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Arbe ( Faksimile | Gewährsperson ) Lehrer Albert Steiner, 47 Jahre alt, Geburtsort Roggwil TG |
|||||||||||
Ortstyp | Bezirk [3] | ||||||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||||||
Beschreibung | Stadt, Gemeinde [2] | ||||||||||
Deutung | 1. Vorgerm. Arbona zu einem balkanillyrischen Namen. [...] (weiterlesen)1. Vorgerm. Arbona zu einem balkanillyrischen Namen.2. Lat. Arbor felix ‘der glückliche Baum’, eigentlich Name eines Wirtshauses oder einer Übernachtungsstätte. 3. Zum pannonischen Flussnamen Arabôn ‘der 2. Lat. Arbor felix ‘der glückliche Baum’, eigentlich Name eines Wirtshauses oder einer Übernachtungsstätte. 3. Zum pannonischen Flussnamen Arabôn ‘der Sanfte, Milde’. 4. Gall. *arwonâ ‘Föhrenwald’. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Deutung Grundwort | 1. Arbona als vorgerm. Name, vielleicht Flussname, zu illyr. arb ‘dunkel’ (idg. *orbh, griech. orphis ‘dunkel’, ahd. erph, erpf Adj. ‘braun, dunkelbraun, dunkel, [...] (weiterlesen)1. Arbona als vorgerm. Name, vielleicht Flussname, zu illyr. arb ‘dunkel’ (idg. *orbh, griech. orphis ‘dunkel’, ahd. erph, erpf Adj. ‘braun, dunkelbraun, dunkel, schwärzlich’); vgl. Insel und Stadt Arba an der Adria, kroat. Raab (H. Krahe, B. Boesch, O. Bandle u. a.).2. Lat. Arbor felix als ursprünglicher Name eines Wirtshauses oder einer Übernachtungsstätte (Reitzenstein, G. Hilty, auch Bach). 3. Verwandtschaft mit dem pannonischen Flussnamen Arabôn ‘der Sanfte, Milde’ (K. Stucki). 4. Gall. *Arwôna ‘Föhrenwald’ zu gall. *arwa ‘Föhre’ + Suffix -onà (J. U. Hubschmied). (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Quellen
|
136: die burger von Arbon (TUB4, 691)
771: in pago Arbonense (TUB1, 10)
[...] (weiterlesen)
136: die burger von Arbon (TUB4, 691)
771: in pago Arbonense (TUB1, 10)
779: in pago Arbonensi (TUB1, 12)
801: in pago Turgauensi et sibi Arbonensi (TUB1, 24)
854: in pago Arbonensi (TUB1, 101)
1155: Preterea sunt termini foreſti arbonenſi ad flumen ſalmſa (TUB2, 147)
1155: Curtis in arbona (TUB2, 155)
1208: cum captivos abbatis in Arbonensium potestate constitutos redimere dissimulasset (TUB2, 290)
1209: de Arbona (TUB2, 291)
1211: inter caſtrum lovfin et arbonense caſtrum ſita (TUB2, 319)
1216: H. de Arbun (UB SG, Pr.)
1217: in cimiterio arbône (TUB2, 345)
1255: a civibus de Arbona […] dominus episcobus Arbonam venerit…civitatis Arbona […] intra portas civitatibus Arbone […] (TUB3, 66)
1266: Der freundlichen Erinnerung an jenen Aufenthalt auf der reizenden Landzunge am Bodenſee hat Konradin in einer Urkunde Ausdruck gegeben, worin er der Arboner Stadtgemeinde am 1. November 1266 das Recht verlieh eigen Gericht und Bann zu halten. Wir laſſen die Urkunde, die leider nur in Abſchrift und Ueberſetzung erhalten iſt, nachſtehend wörtlich folgen: “Wir Conrad von Gottes Gnaden, der Zweite, zu Jheruſalem und Sicilien König, Herzog zu Schwaben, bekennend offentlich, und wollen menniklichen gegenwärtigen und künfftigen kund und wüſſen gethun ſin mit dieſem Brieff: Daß wir uß Sonderbahrer Liebe, So wir zu der Stadt Arbon für ander uß tragend von wegen das unſer Amt und Dienſtlüth, auch unſer Königliche Hochheit lange Zeit daſelbſt geweſen, […].” (OrtsG, Arbon 1, Pr.)
1268: in bonis Arbun (TUB3, 355)
1275: des hoves ze Lanchwattun bi Arbun (TUB3, 480)
1279: decimam de curia Obirnlanchwatun apud Arbonam (TUB7, 811)
1282: possessionum nostrarum de Arbona (TUB3, 651)
1282: min guͦt ze Arbon (TUB3, 634)
1285: possessionum opidi Arbonensis (TUB4, 827)
1285: ze vogtreht u̍ber die selbun kilchun de Arbun (TUB3, 697)
1290: Actum apud Arbonam (TUB3, 771)
1296: oppidi nostri in Arbona (TUB3, 900)
1300: curie nostre in Arbona (TUB4, 1)
1302: sitam prope Arbonam (TUB4, 77)
<1500 [1307]: Cenſus jn Arbona (StATG, 7'30'77, ehem. A2, KopB.)
1307: Albertus, magister scolarum in Arbonam (TUB4, 161)
1314: der rat und du̍ gemainde der burger ze Arbon (TUB4, 295)
1330: consules de Arbona (TUB4, 502)
1332: ze Arbon (TUB4, 614)
1332: unser stat ze Arbon (TUB4, 610)
1335: der stat ze Arbun (TUB4, 654)
1335: burg und stat ze Arbon (TUB4, 650)
1340: bi Arbon (TUB4, 770)
1347: Rudolffus dictus Suter de Arbona (TUB5, 196)
1348: Margaret […] burgerin ze Arbon (TUB5, 219)
1349: Walther Naͤpfli, stattamman ze Arbon (TUB5, 303)
1356: Arbona (TUB6, 63)
1357: curtim in Arbona (TUB5, 592)
1359: alle die lu̍te, die underhalb Arbon gesessen sind (TUB6, 4)
1360: daz Bergli, bi Arbun (TUB6, 84)
1363: von Ůlrichen Su̍terlin von Arbon (TUB6, 260)
1365: Arbun, burg und statt (TUB6, 383)
1371: an disen brief der geben ist ze Arbon (UB SG, Pr.)
1371: Frik Gochan von Arbon (TUB6, 902)
1373: die burger ze Arbon und die lu̍te uf dem lande, die zuͦ der statt ze Arboͮn gehoͤrrent (TUB6, 679)
1373: ze Arboͮn (TUB6, 672)
1374: der statt ze Arbon (TUB6, 726)
1375: an dem veld vor Arbon (TUB7, 4)
1379: die vorgedahten burger ze Arbon (TUB7, 184)
1382: vesti, burg und statt ze Arbon (TUB7, 388)
1382: Cuͦnrat Estriswile, burger ze Arbon (TUB7, 271)
1385: curia in Tatenwiler prope Arbon (TUB7, 447)
1386: ze Sant Gallen, ze Arbon ald ze Rinegg (UB SG, Pr.)
1387: Cuͦnrat Kaͤller von Riedern, burger ze Arbon (TUB7, 594)
1390: Johans Wildrich, burger ze Arbon (TUB7, 763)
1390: Johans Amman von Arbon (TUB7, 770)
1392: Ůlrichen saͤligen Su̍tterlin von Arbon (TUB8, 75)
1394: die stat und burg ze Arbon (TUB8, 157)
1395: und an die kilchen ze Berg ob Arben gelägen (UB SG, Pr.)
1396: der statt ze Arboͮn (TUB8, 266)
1397: ze Arbon (TUB8, 321)
1406: an den brief gehengt, der geben ist ze Arban (UB SG, Pr.)
<1500 [1407]: ʒe Arbon (StiAE, ASR 8, Urb.)
1413: ist 2. Manmad in arber parochi Stoßt an Spitals zu arbon, und an Stacher güther (StiASG, Bd. LA 63, LB.)
1413: ʒe Arbon (StATG, 7'45'17, XXIV.8, TBr.)
1413: in Arber Kilchspel [!] gelegen (StiASG, Bd. LA 63, LB.)
1413: von Arbon (StATG, 7'45'17, XXIV.7, ErbLBr.)
1414: Burk[art] Albreht von Arbon (StiASG, Bd. LA 74, LProt.)
1422: dasselb slosß Arbon, burg vnd statt, lût vnd guͦt mit aller zuͦgehörd (StATG, 7‘11‘1, B/20, PfandBr.)
1430: Jene wichtige Urkunde [“Offnung” vom Jahre 1255; wb], die älteſte der Stadt, iſt ſowohl im gut erhaltenen lateiniſchen Original als auch in einer Ueberſetʒung von 1430 vorhanden. Ueberſetʒer iſt der Stadtſchreiber Graf von Zürich, […]: […] Was den Verkauf des Weins betrifft, ſo wird feſtgeſetʒt, daß der Preis pro Quart in Arbon ʒwei Pfennige höher ſein ſoll als in Konſtanʒ. (OrtsG, Arbon 1, Pr.)
<1800 [1432]: ze Arbonn [Kopie] (UB SG, Pr.)
1442: wie der arm oder winkel, der da gat vß dem Bodemsee vnd gelegen jist zwischen dem schloß Arbon vnd dem hof zu Horn (StATG, 7‘11‘2, B/29, Priv.)
1444: in der statt ze Arbonn (UB SG)
1452: namlich an die losung des schlosses Arbon gewendt vnd bekert (StATG, 7‘11‘2, B/29a, SchuBr.)
1456: ʒuͦ Arbon (StATG, 7'45'47, LXXXVII.15b, UrtBr.)
<1500 [1456]: Stattamman ʒe Arbon (StiAE, ASR 8, Urb.)
1458: Hanns Lengwiller von Lengwille, geſeſſen zu Widen im Egnach by Arbon (StATG, 7'45'15, LXI.1d, LBr.)
1460: Hans von Ainwil, vogt zuͦ Arboͮn (UB SG)
<1494 [1463]: Das kilchspäl zuͦ arbon (StiASG, Bd. LA 80a, LProt.)
<1494 [1463]: zu arban (StiASG, Bd. LA 80a, LProt.)
1468: Arben (StiASG, Bd. LA 90, LB.)
1478: her Hainrich Mundtprät von Spiegelberg, ritter vogt ʒuͦ Arbon (StATG, 7’41’26, III 71.6, KBr.)
1478: Arbner kilchſpel (StiASG, Bd. LA 79, LProt.)
<1500 [1495]: vj fierttel Kernen in vnſern Kelnhoff ʒe Arbon (StiAE, ASR 8, Urb.)
1496: Arben (StAZH, Plan G 40, Kar.)
1497: Arben (ZBZ, Kar., Z. XI 307, Kar.)
1499: das danner sölich schloss vnd statt Arbon zuͤ hannden vnser eidtgnosschaafft vnd des stiffts […] jnnhabe vnd das gemeiner vnser eidtgnosschafft offen ston (StATG, 7‘11‘3, B/35, Vergl.)
1503: Burckhart Schennck von Casteln, der zit vogt zuͤ Arbon (StATG, 7‘11‘3, B/36, Vert.)
<1700 [1504]: jtem vnnd denn driten thail am Byfang zu Arbon gelegen (StATG, 7‘10‘100, LBr.)
1505: das Kilchspell ʒuͦ Arbon (StiASG, Bd. LA 86, LProt.)
1505?: Jörj Täriberg von Arbon (StiASG, Bd. LA 87, LProt.)
1513: Arben (ZBZ, Kar., Hb 027, Kar.)
1519: ʒuͦ Arbon (StATG, 7'45'20, XXXI.4, SpBr.)
1520: Arben (ZBZ, Kar., BCF, Kar.)
1529: Hans von Hündwÿl, vogt zuͦ Arben (StATG, 7‘11‘3, B/40, EidgAbsch.)
1530: Sebaſtian Ruͦtin, der ʒitt stattrichter ʒuͦ Arbonn (StATG, 7'45'14, XXXII.9, UrtBr.)
1535: Jacob Trüb, alter stattaman ʒuͦ Arbon (StATG, 7'45'14, XXXII.11, ZiBr.)
1536: ain hawß zue Arbon bey dem obern thor jm Winckel gelegen (StATG, 7'10’8, II/9/2, LRe.)
1538/1560: Arbon; Arbor felix (ZBZ Kar., Kar.)
1540: Arben (ZBZ, Kar., ZBZ, Kar.)
1544: das von vnnserm gnedigen herren von Costantz alls jrem gerichtsherren jnen ein gericht jnn das Egnÿ gebenn vnd gesetzt werde, damit sÿ nit merr für gericht genn Arben komen mu̍ssent (StATG, 7‘11‘3, B/44, Off.)
1547: Arbor felix (ZBZ, Kar., 3 Hb 02, Kar.)
1548: ſeiner gnaden vnd derſelbigen thumbprobſtÿ hoff ʒu Ober vnd Nÿder Stad vnder Arbon, […] Egna gelegen […] ſtoſt oben an das Seeholtʒ (StATG, 7’23’1, 106, LRe.)
1550: Arbon (StadtAKN, N, Nr. 183, ZiB.)
1555: Arbor Felix (ZBZ, Kar., SLB, Kar.)
1556/1570: Arbor felix; Arbonen (StiBSG, Cod. 664, Kar.)
1567: Hanns Struͦſen statſchreibernn ʒuͦ Arbenn (StATG, 7’30’48, K Nr. 3b + c, KBr.)
1570: Hannſ Struͦſſenn statſchribernn ʒuͦ Arbann (StATG, 7’30’48, K Nr. 3d, KBr.)
1570: Arbon (ZBZ, Kar., C, Kar.)
>1780 [1579]: 1579. Heinrich Bertschinger exhp: gen Arbon (KBTG, Y 199, Beschr.)
1584: stoſt […] gegen Arben wertʒ an der Gsellen Güetter ʒuͦ Stainebrun (StATG, 7'45'15, LXI.1f, ErbLRe.)
1593: Arbom [!] vnd Muͦlen (StadtAKN, N, Nr. 267, ZiB.)
1600: mehr anderthalb juͦchart der Ober Raiſ Büchel genant ſtoſſt herin vf Hanſ Graaffen von Worblingen hinuͦſ vf Jacob Graaffen von Arben eigen (StiAE, C RF.27, WX 18, Re.)
1620: Arbon (StAZH, Plan G 19, Kar.)
<1620: Arbon (Eidg. Landestopographie Bern, Kar.)
1634: pfärrig gen Arbon (StAZH, E II 212, C 33, BevVerz.)
1637: stath vnd gmeind Arbon (StAZH, E II 216, C 37, BevVerz.)
1640: die statt Arbon (StAZH, E II 218a, C 39, BevVerz.)
1643: Arbon statt (StAZH, E II 220a, C 41, BevVerz.)
1646: Arbon statt (StAZH, E II 222, C 43, BevVerz.)
1649: Arbon statt (StAZH, E II 223b, C 44, BevVerz.)
>1675 [<1650]: Arbon [Kopie] (ZBZ Kar., Kart. 3364, Kar.)
1660: Arbon (Privatbesitz A. Cavelti, Bern, Kar.)
1670: die evangel: gmeind Arbon (StAZH, E II 229a, C 49, BevVerz.)
1676: Arbon (StAZH, E II 231a, D 56, BevVerz.)
1679: Arbon (StAZH, E II 231a, D 56, BevVerz.)
1684: die statt Arbon (StAZH, E II 243, C 56, BevVerz.)
1687: die statt Arbon (StAZH, E II 245, BevVerz.)
1689: Arbon statt (StAZH, E II 252a, D 65, BevVerz.)
1695: Arbon (StATG, 7‘10‘138, II/155/1, Verz.)
1696: Arbon (Stadt- und Universitätsbibliothek Bern, Kart. 395.1, Kar.)
1698: Arbon (ZBZ, Kar., Kar.)
1699: Arbon (StiAE, G Y.9, Ff 71, Mand.)
1720: Arbon (StAZH, Plan G 141, Kar.)
<1720: Arbon (ZBZ, Kar., Kar.)
1746: straaſ nach Arbon (StAZH, A 270.3, Kar.)
1801: FOL. 1. Salmſach Kadaſter der Liegenschaften der Gemeinde Salmſach Diſtrikt Arbon (StATG, 1’95’23, Kat.)
1803: Arbon (StATG, 1'95’17, Kat.)
<1832: Arbon (StATG, Bibliothek, OVerz.)
1851: Morgen an Stadtgemeinde Arbon (StATG, 3/1, Kat.)
1881: Arbon (Siegfried, Kar.)
1887: Arbon (, OVerz.)
1902: Arbor felix, d.h. der glückliche Baum, nannten die Römer die Station, sei es mit Rückſicht auf ein uns unbekanntes Ereignis, sei es, daß vielleicht damals ſchon dieſe Gegend reich an fruchtbaren Obſtbäumen war; letztere Annahme dürfte jedoch weniger Anſpruch auf Wahrſcheinlichkeit machen. Dr. Henne am Rhyn glaubt, der Name rühre von einem Opferbaum her. Pfarrer Chriſtinger bemerkt in ſeinen Mitteilungen über römiſche Funde im Thurgau: “Arfol” heißt jetzt noch waleſiſch “Hafen” womit das engliſche “harbour” (Hafen) zu vergleichen iſt. Nach der Anſicht von Profeſſor Dr. Beyerle aus Freiburg i. B. rührt der Name Arbor felix von einer der Soldatenkneipben gleichen Namens her, wie ſie öfter an der römiſchen Heerſtraße getroffen wurden. Der Name Arbor felix hatte übrigens damals nicht bloß die Bedeutung “Glücklicher Baum”, ſondern auch “Grüner Baum”. (OrtsG, Arbon 1, Pr.)
1990: under Arbon (TUB7, 787)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||
Kommentar | Der Name ist sicher vordeutsch, doch ist die Deutung im einzelnen umstritten. Deutung 1 aus dem illyr. Namen hat den Vorzug, dass die entsprechenden Formen arbon[a] seit ca. 700 [...] (weiterlesen)Der Name ist sicher vordeutsch, doch ist die Deutung im einzelnen umstritten. Deutung 1 aus dem illyr. Namen hat den Vorzug, dass die entsprechenden Formen arbon[a] seit ca. 700 lückenlos belegt sind und dass sich die heutige Form problemlos daraus ableiten lässt. Sie setzt allerdings voraus, dass die römisch überlieferte Form daraus volksetymologisch umgebildet ist und hängt ausserdem von der Frage der einstigen geographischen Ausbreitung der Illyrer und des Verhältnisses von Illyrern und Venetern ab, doch zeigt der Name Lacus Venetus für den Bodensee (s. d.) immerhin, dass mit der einstigen Anwesenheit von Veneto-Illyrern auch in der Ostschweiz gerechnet werden kann. Die Herleitung 2 aus Arbor felix kann sich zwar auf Parallelen in der römischen Namengebung stützen, muss aber mit einer besonders im Hinblick auf das geschlossene Auftreten von n-Belegen seit 700 fraglichen Dissimilation -r-r > -r-n rechnen. Die Deutung von Stucki ist kaum mehr als ein vager Hinweis, während Hubschmieds Deutung an lautlichen und wortbildungsmässigen Mängeln leidet. Fraglich bleibt bei den Deutungen 1 und 3, ob der Name ursprünglich das bei Arbon in den Bodensee fliessenden unbedeutenden Flüsschen Aach bezeichnete. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Höchster Punkt | 596 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 394 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 89.271 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 801002011 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|