Name | Grüterwald [1] | ||||
Ortstyp | Wald [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Wald südlich von Allenwinden, im Bereich Obere Brunegg–Schmittli/Neuägeri. Der Grüterwald gehörte der Stadtgemeinde Zug. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Grüt-: Zu mhd. ge-riute n. 'Landstück, das durch Reuten urbar gemacht wurde'. Grüt ist die mit dem Kollektivpräfix Ge-, mundartlich G- , erweitere Form des Grundworts → Rüti f. 'gerodete [...] (weiterlesen)Grüt-: Zu mhd. ge-riute n. 'Landstück, das durch Reuten urbar gemacht wurde'. Grüt ist die mit dem Kollektivpräfix Ge-, mundartlich G- , erweitere Form des Grundworts → Rüti f. 'gerodete Stelle', bedeutet also 'Rodung von grosser Ausdehnung, grösseres gerodetes Gebiet'. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1710: 2. stökh holtz in dem Grüter wald (BüA. Zg., A 39.26.14, Ratsprotokoll, fol. 31v)
1706: 3 Stöckh holtz aůs dem Grütter Waldt (BüA. Zg., A 39.26.13, Ratsprotokoll, fol. 37v)
[...] (weiterlesen)
1710: 2. stökh holtz in dem Grüter wald (BüA. Zg., A 39.26.14, Ratsprotokoll, fol. 31v)
1706: 3 Stöckh holtz aůs dem Grütter Waldt (BüA. Zg., A 39.26.13, Ratsprotokoll, fol. 37v)
1701: Maria Barbara stockherin, so Ungebührent geholtzet im grüther waldt (BüA. Zg., A 39.26.11, Ratsprotokoll, fol. 96v)
1674: 2 Erlen Zúe Leisten bewÿligeth Jm Oberwiler walth oder Jm grüther Waldth (BüA. Zg., A 39.26.5, Ratsprotokoll, S. 302)
1719: Joseph Bilger Seÿndt Vier Stöckh Holtz in dem greuter=waldt bewilliget worden (BüA. Zg., A 39.26.17, Ratsprotokoll, fol. 19v)
1743: Dem Júngen stockher Zú baar ist aúß dem greüterwald eine Tannnen … erkänt … Die Risi im grüter waldt solle in bahn gethan werden (BüA. Zg., A 39.26.27, Ratsprotokoll, fol. 5v)
1791: 25 kleine stökh in dem grüther wald … über dem Vogel herd (BüA. Zg., A 39.26.35, Ratsprotokoll, fol. 138v))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 8010151 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|