Name | Lorzenbrugg [1] | ||||
Gemeinden | Baar, Menzingen [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Gedeckte Holzbrücke über die → Lorzen im Lorzentobel, auch → Mänzigerbrugg und → Mänzigersteg, heute → Lorzentobelbrugg oder → Tobelbrugg genannt. [1] | ||||
Deutung Grundwort | -brugg: Zusammensetzung mit → Brugg '(befahrbare) Brücke'. [1] | ||||
Quellen
|
1618: Under die Lortzen Brŭg Jm Dobel (BüA. Zg., A 2.19, Bauamtsrechnung 1618, unpag.)
1648: der Lortzen bruggen halber Jm Tobel ein rathschlag fassen (Zurlaubiana AH 126/42)
[...] (weiterlesen)
1618: Under die Lortzen Brŭg Jm Dobel (BüA. Zg., A 2.19, Bauamtsrechnung 1618, unpag.)
1648: der Lortzen bruggen halber Jm Tobel ein rathschlag fassen (Zurlaubiana AH 126/42)
1653: Ab dem holtz Jm Lorzen tobell … stost An die Lorzen Brŭgg Und An die straß dŭrch daß tobell Uffhin, hinden An die Rŭßen, dŭrchnider An die Lorzen (BüA. Zg., A 1.9.1, Urb. Siechenhaus Zg., fol. 6v)
1661: Den 23ten Julÿ ist ein graúwsammes Wasserwerck … gewesen … das wasser hatt … die brugg im Lortzentobell, Steinhaúsen Unnd Kham hin weg genommen (PfKiA. Oä., A 3/1, Billeter-Chronik, S. 44; vgl. Hkl. 2, 1922, 166)
1758: Hrn. Rathshrn. schell únd Baúm[eiste]r ist übergeben, nebst denen Von Mentzingen die Lortzen brúckh Zú machen (BüA. Zg., A 39.26.30, Ratsprotokoll, fol. 156r)
1758: Dieweilen der baú M[eiste]r einen accord wegen der Lortzen=brúckh mit Rathshrn. Etter Von Mentzingen im Anschlag hat, daß wir die Ziegel Zú dem tach, Er aber daß holtz Zú der brúckh anschaffen solle, eß solle ein Model gemacht werden (BüA. Zg., A 39.26.30, Ratsprotokoll, fol. 180v, s. auch 202r (von 1759))
1759: Hat Baú M[eiste]r Rechnúng … wegen der Neüen Lortz=brúckh p[er] 149. gl. 19. ß. abgelegt únd ist angenommen (BüA. Zg., A 39.26.30, Ratsprotokoll, fol. 202r))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 684600, 226150 [1] | ||||
Datensatz | 8010611 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|