Name | Bitzenbüel [1] | ||||
Variante | Bitzibüel [1] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | → Betzlenbüel (Gemeinde Baar) [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Bitzi-, Bitzen-: Bitzi, Bitzen geht auf ahd. bizúna f., bi-zûni n., mhd. bi-ziune, bi-zûne n. 'Zaun, Einzäunung, eingezäunter Platz' zurück (zu ahd. *bi-zûnen 'einzäunen'). Das ahd./mhd. Wort wurde offenbar auf [...] (weiterlesen)Bitzi-, Bitzen-: Bitzi, Bitzen geht auf ahd. bizúna f., bi-zûni n., mhd. bi-ziune, bi-zûne n. 'Zaun, Einzäunung, eingezäunter Platz' zurück (zu ahd. *bi-zûnen 'einzäunen'). Das ahd./mhd. Wort wurde offenbar auf dem Präfix betont, wodurch das -û- reduziert wurde und dann schwinden konnte, also bí-zûni > *bí-zuni > *bizni > *bitz(i). Das auslautende -i blieb in vielen Fällen erhalten, wohl in Analogie zu Wörtern und Namen mit i-Suffix (vgl. → G). Bitzi, Bitzen ist im deutschen Sprachraum weit verbreitet und wird – etwa im Rheinland oder im Fürstentum Liechtenstein – mit der Bedeutung 'eingezäuntes Grundstück, Baumgarten, Grasgarten' bis heute auch appellativisch verwendet. Im Schwzdt. wurde es noch im 15./16. Jh. mit der Bedeutung 'eingezäunter und bepflanzter Teil des Brachfeldes' als Appellativum gebraucht. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | -acher: Zusammensetzung mit → Acher 'Ackerland, Acker'. [1] | ||||
Datensatz | 8010638 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|