Name | Schlossboden [1] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Stelle im Lorzentobel, wohl unterhalb der Wildenburg (→ Tobelschloss). [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Schloss-: Mhd. sloẕ, sloẕẕ-, nhd. Schloss n., diminutivisch Schlössli, bezeichnet im zugerischen Namengut ins Mittelalter zurückreichende Gebäude, die Sitz eines lokalen Adelsgeschlechtes (Schloss Buenas, Hünenberg, Wildenburg) oder herrschaftlicher Verwaltungsbeamter (Schloss [...] (weiterlesen)Schloss-: Mhd. sloẕ, sloẕẕ-, nhd. Schloss n., diminutivisch Schlössli, bezeichnet im zugerischen Namengut ins Mittelalter zurückreichende Gebäude, die Sitz eines lokalen Adelsgeschlechtes (Schloss Buenas, Hünenberg, Wildenburg) oder herrschaftlicher Verwaltungsbeamter (Schloss St. Andreas, Burg Zug) waren; Schloss kann synonym zu → Burg verwendet sein und ist teilweise erst zu einem Zeitpunkt überliefert, da das entsprechende Gebäude bereits zur Ruine verkommen war. In anderen Fällen ist Schloss der Name für herrschaftliche, schlossartige Gebäude aus neuer und neuester Zeit (etwa Schloss Freudenberg) oder für Häuser, die durch ihre Lage oder in der Wahrnehmung ihrer Besitzer und Nachbarn schlossartig wirken. Schliesslich kann Schloss auch eine ironisch gemeinte Benennung für baufällige, verwahrloste Häuser sein (etwa → Schloss Momilian). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | -boden: Zusammensetzung mit → Boden 'flache, ebene Stelle'. [1] | ||||
Quellen
|
1756: der schloß Boden (StA. ZG, A 101/36, Protokoll Stadt-und-Amt-Rat, S. 467)
1756: daß daß lortzen Tobel Zú allseitig besßeren Nútzen befürderet werden solle … daß welcher lúst hat, aúff dem alldasigen schloß boden Etwaß landt Aúßzústockhen únd für Etwelche Jahr Zú lehen Zú nehmen, der oder dieselben können sich … anmelden (StA. ZG, Abt. A, Theke 136, XII, F))
|
||||
Koordinaten | 684750, 225850 [1] | ||||
Datensatz | 8010772 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|