Name | Wäbermatt [1] | ||||
Ortstyp | Weltliches Gebäude [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Liegenschaft im Ussergrüt, identisch mit dem heutigen Wäberhof. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Wäber-: Zum Familiennamen Weber, mundartlich Wäber, der auf die Berufsbezeichnung mhd. wëbære, wëber m. '(Wollen-)Weber' zurückgeht. Als Bei- und Familienname ist Weber im Kanton Zug seit dem späten 14. Jh. [...] (weiterlesen)Wäber-: Zum Familiennamen Weber, mundartlich Wäber, der auf die Berufsbezeichnung mhd. wëbære, wëber m. '(Wollen-)Weber' zurückgeht. Als Bei- und Familienname ist Weber im Kanton Zug seit dem späten 14. Jh. bezeugt, vorerst in der Stadt Zug und in Oberwil, seit dem frühen 16. Jh. u. a. auch im Ussergrüt am Zugerberg (s. unten). Vom 15. bis ins 19. Jh. sind Weber zudem als Steinhauser Bürgergeschlecht nachgewiesen. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | -matt: Zusammensetzung mit → Matt 'Wiesland, Wiese'. [1] | ||||
Quellen
|
1925: Grüth, Webermatt (StA. ZG, G 337, Gebäudeversicherung, Lagerbuch III, Ba., Ass.-Nr. 328)
1955/60: Grüth, Webermatt (StA. ZG, G 337, Gebäudeversicherung, Lagerbuch IV, Ba., Ass.-Nr. 328))
[...] (weiterlesen)
1925: Grüth, Webermatt (StA. ZG, G 337, Gebäudeversicherung, Lagerbuch III, Ba., Ass.-Nr. 328)
1955/60: Grüth, Webermatt (StA. ZG, G 337, Gebäudeversicherung, Lagerbuch IV, Ba., Ass.-Nr. 328))
1880/1910: [durchgestrichen: Scheúer … Grüth, in der Matt] Webermatt (StA. ZG, G 337, Gebäudeversicherung, Lagerbuch II, Ba., Ass.-Nr. 332d (Nachtrag), später 328)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 8011127 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|