Name | Neuhusweid [1] | ||||
Ortstyp | [Teil von] Gelände [2] | ||||
Gemeinde | Baar [2] | ||||
Kanton | Zug [2] | ||||
Beschreibung | Landstück im Grüt, eventuell identisch mit dem heutigen → Neuhusried. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Nü-, Neu-: Zum Adjektiv mhd. niuwe, schwzdt. nǖw, neu. Die dialektgeografische Grenze zwischen der alten Form nǖ (mit erhaltenem mhd. Langvokal iu) und der jüngeren Form neu (mit nhd. Diphthongierung [...] (weiterlesen)Nü-, Neu-: Zum Adjektiv mhd. niuwe, schwzdt. nǖw, neu. Die dialektgeografische Grenze zwischen der alten Form nǖ (mit erhaltenem mhd. Langvokal iu) und der jüngeren Form neu (mit nhd. Diphthongierung iu > eu) verläuft mitten durch den Kanton Zug: Im Südosten (Zug, Walchwil, Ägerital) sagt man nǖ, im Norden und Westen (Menzingen, Neuheim, Baar, Steinhausen und Änetsee) gilt neu. Ich setze bei den folgenden Orts- und Flurnamen Nü- oder Neu- nach dem Dialekt der jeweiligen Gemeinden an, d. h. Nü- in Zug, Walchwil und im Ägerital, Neu- in allen übrigen Gemeinden. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | -hus: Zusammensetrzung mit → Hus 'Wohngebäude, Haus', diminutivisch Hüsli. [1] | ||||
Quellen
|
1748: Mein Haúß únd Hoof … stosst Erstlichen … an die Landtstraß, so von Zúg nacher Egerin gehet … an die Neüwhaúß Weidt únd Matten, an Johann Michael bilgerigs seel. Söhnen haúßmatten, an Johann Stamblers haúßmatten (StA. ZG, Gült Nr. 3142)
1763: Joseph Sÿlvan Andermatt … Eingesetzt Sein landtwingen Matten, Stosst … an daß Neüw Haúß Weidlin … únd an die Landtstraß, so Von Zúg nacher Egerin gehet (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 17, fol. 150r))
|
||||
Datensatz | 8011208 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|