Name | Forst [1] | ||||
Phonetik |
[ˈfɔːrʃt] [1]
|
||||
ehemaliger Ortstyp | Gemeinde [2] | ||||
Gemeinde | Forst-Längenbühl [2] | ||||
Kanton | Bern [2] | ||||
Deutung | Deutung: Der Name Forst (< alt- und mittelhochdeutsch forst) ist ein zum Ortsnamen kristallisiertes Gattungswort. Forst bedeutet ursprünglich «Bannzaun, von Zaun umschlossener Bannbezirk», später auch «bewirtschafteter Wald,Deutung: Der Name Forst (< alt- und mittelhochdeutsch forst) ist ein zum Ortsnamen kristallisiertes Gattungswort. Forst bedeutet ursprünglich «Bannzaun, von Zaun umschlossener Bannbezirk», später auch «bewirtschafteter Wald, Bannwald» (Id. I, 1024; Boesch 1946: 359; BENB I, 158). Die Herkunft des deutschen Wortes Forst ist in der germanistischen Forschung umstritten. Es wird entweder als st-Erweiterung zu althochdeutsch for(a)ha «Föhre» gestellt und wäre somit zunächst als «Nadel-, Föhrenwald» zu verstehen. Eine andere Herleitung deutet das Wort als Entlehnung aus dem Galloromanischen (cf. altfranzösisch und altokzitanisch forest «Wald, der dem König vorbehalten ist», mittellateinisch fŏrestis, aus *fŏrestis silva «Gebiet, das dem König zum Jagen und Fischen vorbehalten bleibt», als Ableitung zu lateinisch fŏrum «Gericht, Gerichtshof» oder lateinisch forīs «draussen, ausserhalb»). Diese zweite Herleitung vermag die rechtsterminologische Grundbedeutung des Begriffs als «Bannwald» besser zu stützen (cf. Kluge, EWD, DHLF, TLF). gs(weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1312: silva dicta Forst, sita in territorio ville Ansoltingen (FRB IV, 510)
1344: denne ze Forst ein guͦt (FRB VII, 41)
[...] (weiterlesen)
1312: silva dicta Forst, sita in territorio ville Ansoltingen (FRB IV, 510)
1344: denne ze Forst ein guͦt (FRB VII, 41)
1367: gelegen ze Forst (FRB IX, 78)
1388: ein guͤtli zem Forste (FRB X, 489)
1526: die hoffstatt im dorff zuͦ Forst (Huber (1931))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 802000926 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|