Name | Flüelen [1][2][3] | ||||||||||
Mundart | Uf ts Fliäle [1] | ||||||||||
Phonetik |
uf, ts flị́ᵃᵉlᵃᵉ [1]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
u᪷f̄ɫî᪷əɫᵃᵉ
(Seelisberg)
vlî᪷æɫᵃᵉ
(Isenthal)
[...] (alles anzeigen)
u᪷f̄ɫî᪷əɫᵃᵉ
(Seelisberg)
vlî᪷æɫᵃᵉ
(Isenthal)
vɫü᪷̂əɫᵃᵉ
(Sisikon)
(weniger anzeigen)
|
|||||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||
Kanton | Uri [4] | ||||||||||
Beschreibung | Dorf- und Gemeindename. Das Dorf grenzt an den Vierwaldstätter See und bergseits an die steile, z. T. felsige Talflanke. [1] | ||||||||||
Deutung | Urner Namenbuch ‘Stelle bei einem Felsen, bei einer Felswand’. [...] (weiterlesen)‘Stelle bei einem Felsen, bei einer Felswand’.Bildung mit dem Stellen bezeichnenden fem. Suffix ahd. -ala, -ila usw., schwzdt. -(e)le zu Flue (Sonderegger BSM 8,517ff.; Ortsnamenbuch BE. Bildung mit dem Stellen bezeichnenden fem. Suffix ahd. -ala, -ila usw., schwzdt. -(e)le zu Flue (Sonderegger BSM 8,517ff.; Ortsnamenbuch BE. 150). Wir haben also dieselbe Bildung wie in → Bürglen vor uns. Die frühere Deutung als Bildung mit dem Diminutivsuffix ahd. -ilîn, schwzdt. -li in erstarrter Dat. Pl. Form kommt nicht in Frage, denn das würde eine heutige Fom *Flüelenen bedingen (Brandstetter, Gemeindenamen 15; HBLS 3,182; Raab, Borromäer Stimmen 1942/43, 3. Heft 64; Müller-Marzohl, Flüelen 101). Zur Phonetik vgl. noch Clauss 2. Vgl. noch → Gruenmatt (Fl. 329). (weniger anzeigen) [1] | ||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Deutung: Flüelen geht zurück auf das althochdeutsche Gattungswort fluoch, fluoh, mittelhochdeutsch vluo, schweizerdeutsch Flue(h) «Fluh, Felsabsturz, Felswand» (Id. I, 1184). Auszugehen ist hier von einerDeutung: Flüelen geht zurück auf das althochdeutsche Gattungswort fluoch, fluoh, mittelhochdeutsch vluo, schweizerdeutsch Flue(h) «Fluh, Felsabsturz, Felswand» (Id. I, 1184). Auszugehen ist hier von einer Grundform *fluohila «bei der Fluh, Felswand, beim Felsabsturz» mit dem stellenbezeichnenden althochdeutschen Suffix -ala, -ila etc., schweizerdeutsch -(e)le. Eine Diminutivbildung mit dem althochdeutschen Suffix -ilīn, schweizerdeutsch -li könnte die älteren Belege nicht befriedigend erklären (URNB I, 1066). Für das italienische Exonym ist von einer althochdeutschen Grundform *fluohila > *fluola auszugehen; die heutige Form beruht auf Lautentwicklungen, welche für viele Tessiner Dialekte charakteristisch sind (fl- > fj- und Rhotazismus -l- > -r-). gs/ks(weniger anzeigen) [3] | |||||||||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Flue f., Pl. Flüe, Dim. Flüeli mit entspr. Entrundung -üe- > -ie-, ahd. fluoh f. ‘Fluh, Felsabsturz, Felswand’, i. d. R. stets kahl [...] (weiterlesen)Schwzdt. Flue f., Pl. Flüe, Dim. Flüeli mit entspr. Entrundung -üe- > -ie-, ahd. fluoh f. ‘Fluh, Felsabsturz, Felswand’, i. d. R. stets kahl und schroff (Id. 1,1184ff.; Zinsli GG 318; Ortsnamenbuch BE. 149f.). Urner. ist das Wort appellativisch noch durchaus lebendig, im Gegensatz zu Hinweisen aus anderen schweizerischen Regionen (UMWb 160). (weniger anzeigen) [1] | ||||||||||
Quellen
|
Urner Namenbuch
1266 : quedam prata siue carecta, que vvlgo dicuntur Rietir, sita in vluͦlon, prope altorf, uallis vranie. Uk. STU. Uk. 8 (QW. I, 1, 981/Gfr. 41, p. 24).; [...] (weiterlesen)1266 : quedam prata siue carecta, que vvlgo dicuntur Rietir, sita in vluͦlon, prope altorf, uallis vranie. Uk. STU. Uk. 8 (QW. I, 1, 981/Gfr. 41, p. 24).;1280- 14. Jh.1 : Heinricus curpentarius 1280- 14. Jh.1 : Heinricus curpentarius de Fluͤlon ob. Methildis de Fluͦlon dicta Setlera. Ita uxor Ruͦdolfi carpentarii de Fluͦlon ob. Jzb. Sd., 13.-15. Jh. MGH. Necrol, 1, p. 514, 518, 519.; 1284 : et citra in vluͦlon, Grônon, Sisinkon, in Maggingen, vnder Oͮien, vͦzzingen et in Hartolvingen. Uk. SAZ. C II 2, Nr. 55a (Gfr. 8, p. 25/QW. I, 1, 1430).; 1294 : domum cum area sitam in vluͤlen. Uk. STU. Uk. 18 (Gfr. 2, p. 169/QW. I, 2, 85).; 1309 : uͥnz an die sustun ze Fluͤlen. Uk. QW. I, 2, 483.; 1313 : ut in theloneo nostro aput Fluͤlon. Uk. 1360. QW. I, 2, 661/Gfr. 1, p. 14.; 1315 : theloneum in Fluͤlen. Uk. MGH. Constitut. V, 292/QW. I, 2, 778.; 1315 : vͤnsers zolles wegen ze Fluͤlon. Uk. STU. Uk. 29(QW.I, 2, 805).; 1318 : datum Fluͤlon anno ... . Uk. Gfr. 19, p. 267/QW.I, 2, 942.; 1318 : datum in Flora ... . Uk. Gfr. 21, 103/QW. I, 2, 957.; 1329 : an dem zolle zvͤ Fleula. Uk. STU. Uk. 37 (QW. I, 2, 1481).: 1337 : den halbteil sines zolles ze Fluͤlon. Uk. QW. I, 3, 161.; um 1338-1340 : von dem se usque Floͤle 1 m., a Floͤle ... .Uk. QW. I, 3, 244.; 1344 : den zol ze Fluͦla. Uk. STU. Uk. 43 (QW. I, 3, 511).; 1344 : den zol ze Ffluͦla. Uk. STU. Uk. 44 (QW. I, 3, 513).; 1344 : den zol ze Flula. Uk. STU. Uk. 45 (QW. I, 3, 514).; 1345 : vf dem zolle ze Flula. Uk. STU. Uk. 46 (QW. I, 3, 584).; 1346 : seinen Erben den zol ze Fluͤla yngesetzt. Uk. STU. Uk. 49 (QW. I, 3, 674).; 1347 : den zol ze Fluͤla. Uk. STU. Uk. 50 (QW. I, 3, 687).; 1347 : den zol ze Fluͤla. Uk. STU. Uk. 51 (QW. I, 3, 699).; 1347 : den zol ze Fluͤla. Uk. STU. Uk. 52 (QW. I, 3, 700).; 1349 : der geben wart ze Fluͤlen. Uk. QW. I, 3, 841.; 1353 : den zol ze Fluͤla. Uk. STU. Uk. 61 (QW. I, 3, 1077).; 1357 : ze fluelon. die von fluelon. gen fluelon.von fluelon. Uk. Gfr. 22,p. 279f.; 1360 : den halben zoln, old den halben phantschilling, so ich ze fluͤlon das vf hatt. den halben zoln ... den si ze Fluͤlon. Uk. STU. Uk. 68 (Gfr. 1, p. 324f.).; 1360 : et capellas in Jagmatt, in Fluelen, in Bawen. Uk. Gfr. 9, p. 68.; 1365 : Den zol halben ze fluͤlon. ze floͤlon (2). Uk. STU. Uk. 73 (Gfr. 1, p. 326).; 1365 : des zolnes ze fluͤlon. ze fluͤlon. Uk. STU. Uk. 74 (Gfr.1 p. 328).; 1370 : item Cuͦnrat des Wissen froͧw von Fluͤlen git jerlich 1 lb. aun 6 d von zwein rieten bi dem Rietweg. Cuͦnrat Agthen von Fluͤlen git ... Ub. FmZ., 1370. QW. II, 2, p. 285, 287.; 1371 : das hus vnd die hofstat gelegen ze fluͤlon. die Sust ze fluͤlon. ze fluͤlon. Uk. STU. Uk. 76 (Gfr. 1, p. 330ff.).; 1374 : der susten ze fluͤlen. ze fluͤlen. ze fluͤlen. Uk. STU. Uk. 77 (Gfr. 1, p. 333ff.).; 1374 : die sust vnd Sustrecht ze fluͤlen. ze fluͤlen (2). Uk. STU. Uk. 78 (Gfr. 1, p. 335f.).; 1377 : des halben zolles ze fluͤlen. ze fluͤlen (2). Uk. STU. Uk. 78 (Gfr. 1, p. 337ff.).; 1382 : die Dorfleüthe von flüellen. zu flüellen. Uk., Kopie, 1745. Gfr. 42, p. 22ff.; 1383 : die teiler gemeinlich von fluͤlen, von silinen und von wassen. ze fluͤlen. Uk. STU. Uk. 83 (Gfr. 11, p. 183ff.).; 1389 : den zol zu flulin (kaum ‹fluͤlin›, wie Gfr., ebd.). Uk. STU. Uk. 87 (Gfr. 1, p. 339f.).; 1399 : zol ze fluͤlon. Uk. STU. 89 (Gfr. 1, p. 340f.). QSG. 6, p. 12.; um 1400 : Jörien Cünis Belmen hofstatt und Hertis Vischlis hofstatt, die ze Flüelen gelegen sind. von Flüelen untz gen Brunnen. zu Flüelen. Ub. FmZ., um 1400, Kopie, 18. Jh. QW. II, 2, p. 293.; 1423 : des kilchspels ze Altdorff vnd ze floͤlon. ze Altdorff vnd ze floͤlon 829. Uk. PA. Al. Uk. 1/1 (Gfr. 8, p. 89f.).; 1423 : hans subel von fluͤolen. Uk. Gfr. 43, p. 15f.; 1427 : ze fluoͤlen. Uk. STU. Uk. 103 (Gfr. 1, p. 341f.).; 1436 : Johanne foffer de fluͤlen. Uk., Orig.? Gfr.43, p. 51f.; 1453 : in fluͤlen. Uk. Se. PA. Se. (Gfr. 43, p. 84f./Gfr. 9, p. 67ff.).; 1495/97 : flûlen. Türst, Karte QSG. 6.; 1495/97 : Lucerna est in oris sui laci, qui porrigitur usque Fluelen ultra XXIII mil. pass., e quo Rhusa ipsam perfluit civitatem. Türst, Descriptio, QSG. 6, p. 12.; 1496/97 : bis gan Fluͤlen. Türst, Descriptio, QSG. 6, p. 33.; 1503 : die dorffluͥt zuͦ fluͤlen. Uk. Fl. PA. Fl.; 1518 : Ita uͤlinen von fluͤlen. Jzb. Sc., 1518. PA. Sc. 6.1.; 1520 : ... Capellam jn flielen. Uk. Fl. PA. Fl.; um 1550 : Also fuͤr der lantvogt mit den dienern hinab gen Fluͤlen. Tschudin, Chronicon. QSG. NF. 1. Abt. 7/1a, p. 453.; 1526 : Flulen. Stumpf, Landtaflen, Tafel 6.; 1567 : ab einem guͦtt, genant der gübel zuͦ flüelen gelegen. Jzb. Is., ab ca. 1518, fol. 37. PA. Is. (Gfr. 77).; 1569 : die Kirchen zue Seedorff, die Kappel St. Jörg zue Flüelen, St. Jacob am Riedweg, die Kilchen St. Marti zue Alltorff. Ub. Bü. (Kapelle Riedertal), ab Ende 17. Jh., p. 69. PA. Bü. 23.; 1570 : Fulken. Schweizerkarte (Jgnazio Danti).; 1573 : gut, Gibel genant zu flüelen. Ub. Pfk. Sc., 1609, Bl. 113a. PA. Sc. 7.1.; 1585 : Flulen. Mercator, Helvetia cum finitimis regionibus confoederatis. (Karte).; 1587 : bis gen Flielen des Urner Lands Schifflende gefahren. Ryff, Reissbiechlin, Die Alpen, 13, p. 334.; 1609 : Flulen. Mercator, Atlas Minor (Ioducus Hondius).; 1612 : uff Einem Guot, genant Haufgärtlin zuo fleüelen gelegen, stost ... an götschis weÿl weg. Ub. Kl. Sd., 1678, p. 152. KlA. Sd. KK 2.; 1625 : Dann fuhren wir zu Schiff viele Meilen über den See hin, wenn ich mich recht erinnere, wohl an die zwölf Meilen zwischen Felsen bis zu dem Orte Flüelen genannt. Pac, von Basel über den St. Gotthardt, Archiv des Hist. Vereins des Kt. Bern, 7, p. 430.; 1635 : Flulen. Descripion de tous les cantons.; 1645/1661 : Jst der Flecken Flühlen im Landt Ury. Cysat, 4, Waldstätten See, p. 239/Karte Nr. 107.; 1649 : Schiffleüthen zu Flüellen. Uk. Urs. TAU., Mappe 3a.; 1701 : Fluͤ. Flüelen. Saxum. Ein Dörfflein und Schiff-Lände am Urner-See, im Land Ury. Wagner, Mercurius Helveticus, p. 92.; 1702 : Conducta mox navi vecti sumus Lacu tranquillo ad Saxum, Fluͤe, ubi extremus est Lacus quatuor civitatum sylvestrium Portus: Inde per semihorae spatium venimus Altorffium, qui Uriorum primus est Pagus, Uri, Ury, hinc dici consuetus. Scheuchzer, Helveticus, p. 7.; 1708 : bey Fluͤlen. Scheuchzer, Naturgeschichten, 3. Teil, p. 95.; 1739 : zu flüölen gelegen. Ub. Fl. (Magnus-Bruderschaft), 1. Teil, 18. Jh.2?, Nr. 5. PA. Fl.; 1753 : Flüelen. Ein Dorf, Kirch und Pfarr, oben an der Anlände dess IV. Waldtätter-Sees, in dem Land Uri, selbiges macht nebst Sisiken eine halbe Lands-Genossamme aus, und geben beyde 3. Glieder in den Land-Rath. Es stehet daselbst annoch eine Burg, welche ehemals denen Frey-Herren von Aettighausen gehört, hernach durch Erb an die von Rudenz aus Unterwalden, und weiters an die von Spyringen kommen, dermahlen aber von einem aus dem Geschlecht Epp besessen wird, der sich danahen von Rudenz schreibet; es gehörte auch ehemahls ein Theil dess Zolls allda denen von Aettighausen und Rudenz, und hat das Land denselben A. 1377. von Margretha von Rudenz an sich erkauft. Die Kirch war eine Filial der Haupt-Kirch St. Martini zu Altdorff, ward aber A. 1665. zu einer eignen Pfarr in dem IV. Waldstätter-Capitul gemacht, und begreifft selbige auch das Getschweiler Gebürg, der Axenberg, Winkel, Vorstok, ec. und ligt ein halbe Stund darvon die sogenannte Tellen Capell. Leu, Lexikon, 7, p. 170.; 1770 : Altorff, Flüelen und Sysiken. Füesslin, Staats- u. Erdbeschreibung, 1, p. 301.; 1775 : bey dem Dorff Flüehlelen. Das mühsam gesuchte Brodt, p. 10.; 1775 : in der Genossamme Sisiken und Flülen. Herrliberger, Neue Topographie, 2. Tl., p. 56.; 1783 : weit von Flüelen in den See. Wyttenbach, Beschreibung des Schweizerlandes, 3, p. 105.; 1786 : Flüelen oben an dem vier Waldstaͤttersee, hat eine gute Schifflaͤnde und eine starke Waaren-Niederlage. Kurze Einleitung zu den vornehmsten Merwürdigkeiten der Schweiz, p. 30.; 1796 : bey dem Flecken Fluelen. Norrmann, Schweizerland, 2, p. 1025.; 1797 : Wir blieben in Flüelen im Zollhaus über Nacht, wo man billig und gerecht behandelt wir. Heinzmann, Schweizerreise, p. 31.; 18. Jh. : nach flüehlen. Beschreibungen von Reisen durch die Schweiz. - ZBZ: MsL 444, p. 9.; 1839 : auf Heinrich Dubachers Berg Gübel in der Gemeinde Flülen gelegen. Ub. Pfk. Sp., ab 1817, p. 101. PA. Sp. Nr. 28 K.; 1845 : ab Grossried theils in Fluelen. Waisenbuch Fl., ab ca. 1830, Kapitalien Nr. 266. GA. Fl.; 1855 : in der engen Schlucht von Fluelen. Peschel, Reussthal, Allg. Zeitung, p. 4202.; 1902 : Flüelen (Flüelon) wird von Flüe, Fels, stammen. Uri Land und Leute, p. 8.; 1920 : Vor Zeiten lag die Ortschaft Flüelen auf angeschwemm tem Lande an der Ausmündung des Gruonbaches am See, also nördlicher als heute. Es war ein kleiner, armer Ort, der von dem wilden Bergwasser viel zu leiden hatte. Eines Tages vernahmen die Leute den Ruf: ‹Fliehnt, fliehnt, ihr Lit, unter d'Flüeh!› Die meisten folgten der Warnung, die nach den einen von einem alten Mütterchen, nach den andern von einem Heidenmännlein ausgegangen sein soll, brachen ihre Hütten ab und siedelten sich im Südende des Sees unter den Flühen an, das heutige Flüelen gründend. Das zuückgebliebene Völklein wurde durch einen grossen Erdrutsch, eine Rübe, verschüttet. Gisler, Sagen, p. 115f.; 1926 : Jene, die geflohen waren, bauten ihre Häuslein wieder auf und gründeten ein Dörflein, das sie Flüelen nannten, weil es hinter dem Flüeli oder unter ‹dä Fliälänä› steht. Müller, Sagen Uri, 1, p. 48.; 1960 : Flüelen. LK. Bl. 1172.; 1965 : So wenden wir uns zunächst dem Namen Flüelen zu, der sich über veschiedene Stufen lautgesetzlich aus vluolon (1266) entwickelt hat und der hier, wie wir aus Urkunden wissen, seit Jahrhunderten Fliälä ausgesprochen wird. Er bedeutet: ‹bei den kleinen Fluhen›, womit wohl die Felsen hinter dem alten Schulhaus gemeint sind, und nicht die grossen Wände der Axenfluh. Denn wie der geschlichtliche Beitrag dieses Buches zeigt und wie die alten Stiche eindeutig beweisen, lag die alte Ortschaft unter diesen ‹Flühlein›. Die Rechtschreibung des Namens hat während Jahrhunderten Schwierigkeiten bereitet. So begegnen wir u. a. den Varianten Flielen, Fluelen, Flülen, Flühlen und Fluehlen. In allen amtlichen Drucksachen von 1818-1850 lesen wir Fluelen, in der Verfassung von 1888 und seither aber immer Flüelen. Bekanntlich gibt es auch eine italienische Fassung des Dorfnamens: Fiora. Dazu teilt C. F. Müller mit: ‹Der Name wird schon im ‹Discorso de i Sguizzeri des Ascanio Marso von 1558› genannt (herausgegeben 1956). Müller-Marzohl, Flüelen, p. 101. (weniger anzeigen) [1] |
||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen
1284: et citra in vluͦlon, Grônon, Sisinkon (ZHUB V, 235)
1294: domum cum area sitam in vluelen (Gfr 2, 169)
[...] (weiterlesen)
1284: et citra in vluͦlon, Grônon, Sisinkon (ZHUB V, 235)
1294: domum cum area sitam in vluelen (Gfr 2, 169)
1266: Vluͦlon (QW I/1, 444)
1309: an die sustun ze Fluͤlen (QW I/2, 234)
1345: vf dem zolle ze Fluͤlen (QW I/3, 377)
1400: die ze Flüelen gelegen sint (QW II/2, 293)
(weniger anzeigen) [3]
|
|||||||||||
Kommentar | Italienisches Exonym: Fiora. [3] | ||||||||||
Höchster Punkt | 2219 m. ü. M. [2] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 433 m. ü. M. [2] | ||||||||||
Fläche | 15.749 km² [2] | ||||||||||
Datensatz | 802001207 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|