Name | Sisikon [1][2][3] | ||||||||||
Mundart | Uf ts Sisige [1] | ||||||||||
Phonetik |
uf, ts sị́sigᵃᵉ [1]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Eigenbezeichnung:
sị́si᪷gᵃᵉ
Fremdbezeichnung:
sị́sigᵃᵉ
(Seelisberg)
si᪷səgᵃᵉ
(Isenthal)
[...] (alles anzeigen)
sị́sigᵃᵉ
(Seelisberg)
si᪷səgᵃᵉ
(Isenthal)
si᪷si᪷gᵃᵉ
(Altdorf (UR))
sī᪷́si᪷gᵃᵉ
(Silenen)
sị́sigᵃᵉ
(Emmetten)
(weniger anzeigen)
|
|||||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||
Kanton | Uri [4] | ||||||||||
Beschreibung | Name des Dorfes und der Gemeinde an der Grenze zum Kanton SZ. Nur gerade das Gebiet um das Dorf weist günstige Lage auf. Geographisch war das Dorf vor dem Bau [...] (weiterlesen)Name des Dorfes und der Gemeinde an der Grenze zum Kanton SZ. Nur gerade das Gebiet um das Dorf weist günstige Lage auf. Geographisch war das Dorf vor dem Bau der Axenstrass stärker nach Schwyz orientiert, was sich auch in der Mundart bemerkbar macht. (weniger anzeigen) [1] | ||||||||||
Deutung | |||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Deutung: Der Name Sisikon ist eine Bildung aus dem althochdeutschen Personennamen Siso (Förstemann I, 1345) und der Ortsnamenendung -(i)kofen/-(i)kon (Brandstetter 1903: 360; URNB III, 240). Die EndungDeutung: Der Name Sisikon ist eine Bildung aus dem althochdeutschen Personennamen Siso (Förstemann I, 1345) und der Ortsnamenendung -(i)kofen/-(i)kon (Brandstetter 1903: 360; URNB III, 240). Die Endung -(i)kofen/-(i)kon, ursprünglich -ing-hoven «bei den Höfen der Leute des …», eine Erweiterung zum Suffix -ingen, bezeichnet meist sogenannte Ausbausiedlungen, die im 7./8. Jahrhundert entstanden sind. Namen, die mit der abgeschliffenen Kurzform -(i)kon, -(i)ken gebildet sind, finden sich vor allem in den Kantonen Aargau, Luzern und Zürich; die ursprünglicheren Langformen (-(i)kofen) sind für den Kanton Thurgau und die westliche Deutschschweiz (Bern, Solothurn) charakteristisch. ks(weniger anzeigen) [3] | |||||||||||
Deutung Grundwort | Bemerkenswert ist die Doppelheit Sisikon, Sisigen, die sich schon in der schriftlichen Überlieferung deutlich zeigt. Schriftliche Formen mit -igen erscheinen ab dem frühen 17. Jh. und nehmen von [...] (weiterlesen)Bemerkenswert ist die Doppelheit Sisikon, Sisigen, die sich schon in der schriftlichen Überlieferung deutlich zeigt. Schriftliche Formen mit -igen erscheinen ab dem frühen 17. Jh. und nehmen von da an stetig zu. Wir nehmen an, dass sich neben der -ikon-Form seit alters im einheimischen Sprachgebrauch eine -igen-Form gehalten hat. Amtlich gilt allerdings trotz der absolut sicheren mündlichen Form Sisige auch heute noch Sisikon.Sisikon ist Bildung mit dem alem. Suffix -ikon < -inghofun, das ab dem späten 7. und 8. Jh. wirksam geworden ist (Sonderegger, Sprachgrenze 274; Weibel SLA 1,37). Sisigen ist Bildung mit dem patronymikalischen Suffix -ingen (→ Angelingen) und dokumentiert beispielhaft die Lebendigkeit dieser Bildungsweise in der Urner Mda. Anzusetzen ist ein ahd. PN Siso o. ä. (Fm. 1,135; Kaufmann, Ergänzungsband 317; Raab, Borromäer Stimmen 1942/43, 3. Heft, 63f., die den Namen beide gleich deuten). Zur Phonetik vgl. noch Clauss 1. (weniger anzeigen) [1] | ||||||||||
Quellen
|
Urner Namenbuch
1173 : predium in sisinchon. Uk. Stiftsarchiv Beromünster. (QW. I, 1, 160).; [...] (weiterlesen)1173 : predium in sisinchon. Uk. Stiftsarchiv Beromünster. (QW. I, 1, 160).;1189 : predium Sisinchun. Uk. UZ I, Nr. 349/QW. I, 1, 184.; 1257 : Heinrich und Cuͦnrat von Sisencun. Uk., Kopi 1189 : predium Sisinchun. Uk. UZ I, Nr. 349/QW. I, 1, 184.; 1257 : Heinrich und Cuͦnrat von Sisencun. Uk., Kopie/Übersetzung (Tschudi). QW. I, 1, 825.; 1261 : super possessionibus sitis in Sisinkon in Morsacho et quibusdam aliis Locis Vallis vranye. Uk., Kopie, 14. Jh.1, Stiftsarchiv Beromünster, Liber crinitus, fol. 32b. (QW. I, 1, 893/Gfr. 41, p. 22).; 1273 : de bonis in Spreitenbach, in Hundebach, in Sisengun. Uk. UZ IV, Nr. 1519/QW. I, 1, 1090.; 1280-14. Jh.1 : Chuͦnradus de Zizenken ob. Jzb. Sd., 13.-15. Jh. MGH. Necrol. 1, p. 516.; 1284 : et citra in vluͦlen, Grônon, Sisinkon, in Maggingen, vnder Oͮien, vͦzzingen et in Hartolvingen. Uk. SAZ. C II 2, Nr. 55a (Gfr. 8, p. 25/QW. I, 1, 1430).; 1315 : V̊lrich von Sisencon. Uk. STU. Uk. 28 (QW. I, 2, 786).; 1330 : Johans des huwen wirtin von sisikon hus vnd hofstatt vnd wc da zuͦ hoͤrt vnd den wingarten allen hinder dem selben huse. Uk. STU. Uk. 39 (QW. I, 2, 1499).; 1346 : heinrich von Sysichon. Uk. STU. Uk. 48 (Gfr. 41, p. 90/QW. I, 3, 649).; 1348 : von der Kalchtarrun ze Sisinkon. Uk., Kopie, 18. Jh.? SA. OW. Uk. 189 (QW. I, 3, 785).; 1350 : von der Kalchtaurron ze Sisikon. Uk. QW. I, 3, 911.; 1358 : Item H. von Sisikon 1 schaf. Ub. FmZ., 1358f. QW. II, 2, p. 269.; 1387 : Incole et habitatores ville de Sissimken. in villa de Sissimken. ville de Sissimken. (7). ville in sissimken. Uk. Si. PA. Si. (Gfr. 9, p. 16ff.).; 1387 : ville de Syssimken. Uk. Si. PA. Si. (Gfr. 9, p. 20ff.).; 1387 : Ecclesia parrochiales de Syssimken. Uk. Si. PA. Si. (Gfr. 42, p. 30f.).; 1389 : Incuratus ecclesie parrochialis in Sisenkon. in Sisenkon (5). de Sisenkon (7). Uk. Si. PA. Si. (Gfr. 9, p. 22ff.).; 1389 : in villa Sisikon. ville Sysikon. Uk. Gfr. 8, p. 70. um 1431 : von der Rüti ze Sisikon. Ub. Pfk. Sc., 1426, Bl. 9. PA. Sc. (HNU. 15, p. 87).; 1458 : von sisekon. Uk. STU.; 1469 : henslin Sÿseker sol ... .Hans schik sol 51/2 libr. von der rüti ze Sisikem. Ub. Pfk. Sc., 1469, Bl. 10, 16. PA. Sc. (HNU. 19, p. 76, 79).; 1470 : den fier kilchen Altorff, Sedorf, Sisikon vnd Sant Jacoben. hensli käser von sisikon. Sisikon. von sisikon. Jzb. Sd., ab 1470, fol. 30b, 40b. PA. Sd.; 1475 : parrochie in Sÿsiken. Uk. Si. PA. Si. (Gfr. 43, p. 121ff.).; 1491 : ecclesia sancti Egidij de Sisikon. Uk. Si. PA. Si. (Gfr. 44, p. 182f.).; 1518 : heinrich sisÿkomer. Jzb. Sc., 1518, p. 1. PA. Sc. 6.1.; 1544 : ad Sisikon, villulam mediam inter Altdorff et Brunnen. Pellikan, Chronikon, Hg. Riggenbach, 1877, p. 34.; 1562 : Sisicken. Stumpf, Landtaflen, Tafel 6.; 1565 : Sisicon. Tschudi, Mappa der Eidgnossschaft. In: Blumer, Schweizer Karten.; 1566 : Sisicten. Salamanca, Iodoco a Meggen. (Karte).; 1570 : Sisikum. Ortelius, Theatrum orbis terrarum. (Karte).; um 1570 : Heinrich von Sisicken. Tchudi, Chronicon. QSG. NF. 1. Abt. 7/4, p. 330.; 1573? : ab einem guͦt, gelegen zuͦ Sisickon, dem man spricht ze Bittletten, uff der Wasser fluͦ. Jzb. Bü., 1573. PA. Bü.; 1574 : zuͦ Sisickon. Schlachtenrodel Sd., 1574, fol. 1a. PA. Sd.; 1577 : ab sinem gut, hub genant, zu Sisikhen gelegen. Ub. Pfk. Sc., 1609, Bl. 110. PA. Sc. 7.1.; 1581 : Sisigckhen. Jzb. Bü., 1573. PA. Bü.; 1585 : vff ein matt, die Huͦb genant, gelegen zu Zisiken, stöst ... an der kilchenmat, ... an See. Jzb. Is., ab ca. 1518, fol. 32. PA. Is. (Gfr. 77).; 1594 : Sisikum. Tschudi, Helvetia. (Karte).; 1603 : zu sisigkhen. Ub. Kl. Sd., 1591-1630, p. 23. KlA. Sd. KK 1.; 1609 : Sisicken. Mercator, Atlas Minor, (Iodocus Hondius).; 1614 : zu sÿsÿgen. Uk. Er. GA. Er. Uk. 9.; 1615 : Heinrich Kreginger von Sisikhon. Jzb. Sd., ab 1615, Sept. 5. PA. Sd.; 1635 : Sisicken. Description de tous les cantons.; 1645 : Sissingendorf. Abbildung 4-Waldstätten See. (Karte).; 1661/1645 : das Dorff Sissingen. Cysat, 4. Waldstätten Sees, p. 238/Karte Nr. 101.; 1684 : Sisingrendorff. Sanson d'Abbeville, Tugeni in Helvetiis. (Karte).; 1716 : Sisigen. Scheuchzer, Natur-Historie (Urnerkarte), 1, nach p. 112.; 1732 : ab meinem Haus, Riedberg und schwendi, alles im kirchgang sisickhen gelegen. Gü. Si. (Kirchgemeinde), Nr. 124. PA. Si.; 1738 : zuͦ Sissickhen. Ub. Pfk. Si., ab 1743, fol. 16. PA. Si.; 1741 : sambt dem halben guoth feld ... und rüthlj, alles im sislikher Kirchgang gelegen. Ub. Pfk. Bü., ab 1685, p. 69. PA. Bü.; 1743 : Vrbarium Einer Wohl Loblichen Pfar Kirchen St. Aegidÿ zu Sissickhon. Ub. Pfk. Si., ab 1743. PA. Si.; 1748 : mein achsenberg im Kirchgang sissigen gelegen. in Sisigen gelegen. Gü. Si. (Kirchgemeinde), Nr. 194. PA. Si.; 1748 : ab meinerVnderbitzimatt zu Sisickhen. Gü. Si. (Kirchgemeinde), Nr. 195. PA. Si.; 1754 : zu sisickhen gelegen. Gü. Si. (Kirchgemeinde), Nr. 193. PA. Si.; vor 1757 : ab haus und hoffstatt, feld genant und Dornj zu sisigen. Ub. Pfk. Si., ab 1743, fol. 2. PA. Si.; 1760 : Die Alp Sisikon und Muttenthal. Gruner, Eisgebirge, 2. Teil, p. 56.; 1762 : ab meinem Achsenberg zu Sissigen gelegen. Ub. Fl. (St. Nikolaus-Bruderschaft), ab 1792, Nr. 4. PA. Fl.; 1762 : Sisiken, auch Sisigen. Und ehemahls auch Sisencon, ein Dorf, Kirch und Pfarr in der Genossamme Altorf in dem Land Uri, zu der rechten des IV. Waldstädter-Sees an den Gränzen des Lands- Schweitz, allwo ehemahls auch ein Burg gestanden ein Stammhaus der nun abgegangenen Edlen gleiches Namens, aus welchen Ulrich A. 1315. auch einer der Zugesetzten gewesen, welche ein Fried zwischend den Ländern Uri und Glarus vermittlet. Leu, Lexikon, 17, p. 191.; 1762 : Sysiken, ein Dorf am vier Waldstädtersee. Büching, Erdbeschreibung, 4. Tl., p. 359.; um 1762 : Sisiken ou Zisigen. Relief du General Pfyffer à Lucerne.; 1764 : im sissiger kirchgang gelegen. Gü. Si, (Kirchgemeinde), Nr. 104. PA. Si.; 1764 : ab Bachmat zu Sisickon. Dorfbüchlein Si., ab 1769. PA. Si.; 1766 : der loBl. pfarkirch Sisickhen. Gü. STU.; 1766 : Sisiken. ... Das Stamm-Haus der Edeln von Sisiken stuhnd in diesem Dorf. Die Tellen-Blatten oder Tellen-Sprung liegt in der Pfarre Sisiken. Die Alpen Sisiken, Muttenthal. Fäsi, Staats- und Erdbeschreibung, 2, p. 174. 182.; 1770 : Altorff, Flüelen und Sysiken. Füesslin, Staats- und Erdbeschribung, 1, p. 301.; 1775 : in der Genossamme Sisiken und Flülen. Herrliberger, Neue Topographie, 2. Tl., p. 56.; 1778 : ab meiner Rüthi, die treÿerfluo genant, zu Sissigen gelegen. Gü. Si. (Kirchgemeinde), Nr. 121/122. PA. Si.; 1787 : zu Sisickon. Gü. Si. (Kirchgemeinde), Nr. 63. PA. Si.; 1788 : zu sisigen. Ub. Pfk. Si., ab 1743, fol. 12. PA. Si.; 1788 : Sisenkon, Sisencun ..., Syssimken ..., Sisiken, Sisigen. Schmid, Freystaat Ury, p. 36.; 1791 : Pfarkirche Sissigkon. Ub. Pfk. Si., ab 1743, fol. 3. PA. Si.; 1796 : Sisiken, auch Sisigen, Sisenkon, Sisencun, und Syssimken. Norrmann, Schweizerland, 2, p. 1171.; 1797 : zu sissicon gelegen. Gü. Si, (Kirchgemeinde), Nr. 86. PA. Si.; 1809 : auf der halben Alp buggi in Sisigkon gelegen. Waisenbuch Bü., 1688-1813, p. 160. GA. Bü. 25.; 1822 : zu Sisigen. Waisenbuch Fl., ab ca. 1830, Kapitalien Nr. 75. GA. Fl.; 1830 : ab meinem hintern Riedtberg in Sisigen. Gü. Si. (Kirchgemeinde), Nr. 14. PA. Si.; 1834 : Ehedem wurde in Sisikon Wein gebaut, wovon laut Spannbrief der Pfarrer in Altdorf den Zehnten bezog. Lusser, Kanton Uri, Gemälde der Schweiz, 4, p. 116.; 1836 : von Sissigen, ferner oberhalb Bauen, am Rüttli. Studer, Kalkalpen von Uri, p. 336.; 1871 : in der Gemeinde Sisicon. Gü. Si. (Kirchgemeinde), Nr. 52. PA. Si.; 1876 : ab Kirchen Matt in Sissikon. Uk. Bü. GA. Bü. Uk. 143.; 1895 : in Sisikon gelegen. Gü. si, (Kirchgemeinde), Nr. 57. PA. Si.; 1960 : Sisikon. LK. Bl. 1172.; 1973 : Der Name Sisikon selbst deutet auf alemannische Ansiedler während der alemannischen Einwanderungsepoche zwischen dem fünften und neunten Jahrhundert hin. Der Name stammt von ‹Siso›, Hof der ‹Sisinge›. Siso ist die Abkürzung eines alemannischen Namens, wie Sigisbert, Sigismund etc. Burkhardt, Sisikon, p. 4. (weniger anzeigen) [1] |
||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen
1173: predium in Sisinchon (SOUB I, 105)
1189: predium … Sisinchun (QW I/1, 89)
[...] (weiterlesen)
1173: predium in Sisinchon (SOUB I, 105)
1189: predium … Sisinchun (QW I/1, 89)
1257: Heinrich und Cuͦnrat von Sisencun (QW I/1, 378)
1261: in Sisinkon (QW I/1, 407)
1273: Sisengun (QW I/1, 492)
1330: Johans des huwen wirtin von sisikon (QW I/2, 728)
1614: zu sÿsÿgen (Erstfeld GA Urk 9)
(weniger anzeigen) [3]
|
|||||||||||
Höchster Punkt | 2460 m. ü. M. [2] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 433 m. ü. M. [2] | ||||||||||
Fläche | 19.843 km² [2] | ||||||||||
Datensatz | 802001217 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|