Name | Jaun [1][2][3] | ||||||||||||
Mundart | Joon [1], Jùùn [1], Jou [1], Jùu [1] | ||||||||||||
Phonetik |
yọ̄n, yū᪸n, yō̤n, yo̤u̯, yu᪸u̯ [1]
|
||||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Eigenbezeichnung:
ts yo̤u, yu᪸u
Fremdbezeichnung:
yō᪷
[Kommentar]
(Zweisimmen)
gəyū᪸́
(Abländschen)
[...] (alles anzeigen)
yō᪷
[Kommentar]
(Zweisimmen)
gəyū᪸́
(Abländschen)
yôụn
(Gsteig)
u᪷vyọ̄́
(Boltigen)
yọ̄n
(Tafers)
yū᪸n
(Wengliswil)
(weniger anzeigen)
|
|||||||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||||
Bezirk | La Gruyère [4] | ||||||||||||
Kanton | Fribourg [4] | ||||||||||||
Deutung | Sammlung aktueller Gemeindenamen des Kantons Freiburg «Die Kalte». Kelt. Flussname *Jagonia > *Jaunia. Ableitung vom Wortsstamm *jag- «Eis» mit dem Suffix -ōniu/-ōnia. Übertragung des Flussnamnes auf die Siedlung (nach LSG) [1] | ||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Besprechung: undDeutung: Der Name Jaun wird von Hubschmied (1924: 179) auf einen keltischen Flussnamen *Jagonia (>*Jaunia) zurückgeführt, der als Ableitung vom Wortstamm *jag- «Eis» mitBesprechung: undDeutung: Der Name Jaun wird von Hubschmied (1924: 179) auf einen keltischen Flussnamen *Jagonia (>*Jaunia) zurückgeführt, der als Ableitung vom Wortstamm *jag- «Eis» mit dem Suffix -ōniu, -ōnia erklärt wird. Der Flussname Jaun (fr. Jogne) würde also «die Kalte» bedeuten. Pokorny (1948/49: 220s) stützt diesen Ansatz. Glatthard (1977a: 194) präzisiert, dass der Name vom Flüsschen auf die in seinem Quellgebiet liegende Siedlung übertragen worden ist; die deutsche Form Jaun (1397 Youne) ist sprachlich älter als die urkundlich früher belegte frankoprovenzalische Form 1228 Balavarda. Das französische Exonym Bellegarde «schöner Ausblick» (ursprüngliche Dialektform Balavarda) ist ein typischer Burgname (Prunkname) des Mittelalters (Aebischer 1976: 73; Bossard/Chavan 21990: 212), der ebenfalls auf die Siedlung übertragen wurde. Laut Glatthard (1977a: 194) weist er auf die Herrschaft der romanischsprachigen Herren (Savoyer und Greyerzer) hin, die bis ins 16. Jahrhundert dieses Bergtal besessen haben. Die beiden Namen sind voneinander unabhängig. ks(weniger anzeigen) [3] | |||||||||||||
Quellen
|
Sammlung aktueller Gemeindenamen des Kantons Freiburg
1228 Balavarda CartLaus, 17; [...] (weiterlesen)1228 Balavarda CartLaus, 17;1397 als die marken desselben landes hie versriben sint, nemlich vom dem Grissbach uf untz an die herschafft von Youne MDR XXII, 255 1423 Datum, presentibus nob 1397 als die marken desselben landes hie versriben sint, nemlich vom dem Grissbach uf untz an die herschafft von Youne MDR XXII, 255 1423 Datum, presentibus nobili viro Iohanne de Corberes, condno de Ballagarda et Guillermo Chapussat de Friburgo, testibus, die quinta mensis octobris, anno Dni millesimo quatercentesimo vicesimo tercio R XXII, 341; 1475 Wir der Amman, die landlut und die gantze gemeinde des landes und gerichtes zu Yon ... tund kunt mengklichem mit disem brieff MDR XXIII, 79 (weniger anzeigen) [1] |
||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen
1228: Balavarda (CartLaus, 17)
1315: Balawarda (RegHauter, 363)
[...] (weiterlesen)
1228: Balavarda (CartLaus, 17)
1315: Balawarda (RegHauter, 363)
1397: die herschafft von Youne (MDR XXII, 255)
1423: Iohanne de Corberes, condno de Ballagarda (MDR XXII, 341)
1475: des landes und gerichtes zu Yon (MDR XXIII, 79)
(weniger anzeigen) [3]
|
|||||||||||||
Kommentar | Sammlung aktueller Gemeindenamen des Kantons Freiburg Französisches Exonym: Bellegarde «schöner Ausblick», dialektal Balavarda als Burgname des Mittelalters auf die Siedlung übertragen [1] | ||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Der Erstbeleg wird in der älteren Literatur (Jaccard 1906: 29 und Aebischer 1976: 73) ungenau als Balavuarda und Ballavuarda zitiert. Französisches Exonym: Bellegarde. [3] | |||||||||||||
Fichier Muret |
Gesamtmaterial 'Bellegarde' |
||||||||||||
Höchster Punkt | 2209 m. ü. M. [2] | ||||||||||||
Tiefster Punkt | 886 m. ü. M. [2] | ||||||||||||
Fläche | 55.212 km² [2] | ||||||||||||
Datensatz | 802002138 | ||||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|