Name | Cordast [1] | ||||
Phonetik |
[ˈɡurdaʃt] [1]
|
||||
ehemaliger Ortstyp | Gemeinde [2] | ||||
Gemeinde | Gurmels [2] | ||||
Bezirk | See [2] | ||||
Kanton | Fribourg [2] | ||||
Deutung | Sonderegger (1967b: 282) deutet Cordast unter Vorbehalten als eine romanische corte-Bildung mit dem germanischen Personennamen Basin und epenthetischem -t. [...] (weiterlesen)Sonderegger (1967b: 282) deutet Cordast unter Vorbehalten als eine romanische corte-Bildung mit dem germanischen Personennamen Basin und epenthetischem -t. Besprechung: Es ist völlig unklar, auf welcherBesprechung: Es ist völlig unklar, auf welcher Grundlage Sonderegger seinen Vorschlag formuliert hat. Die historischen Belege für Cordast geben keinerlei Hinweis auf einen Namen wie Basin, dessen -n im Romanischen erhalten geblieben wäre. Für eine Epenthese besteht kein Anlass. Der ursprüngliche Personenname kann aus dem Nebeneinander der historischen Formen mit -b- und -d- rekonstruiert werden; zudem hat der Beleg von 1342 beide Konsonanten erhalten. Es handelt sich sehr wahrscheinlich um den archaischen germanischen Personennamen Bodogast (Förstemann I, 604) oder eventuell Badogast. Deutung: Cordast gehört zur charakteristischen Freiburger Namenlandschaft der corte-Bildungen (cf. GPSR IV, 421s), welche vor allem Orte bezeichnen, die im 6. Jahrhundert entstanden sind. Diese Ortsnamen setzen sich zusammen aus romanisch corte «Hof, landwirtschaftlicher Betrieb, Weiler» (< lateinisch cohorte «eingezäunter Ort, Hofraum, Gehege») und einem meist germanischen Personennamen, da zur Gründungszeit auch in der romanischsprachigen Bevölkerung germanische Personennamen beliebt waren. Namen mit dem Grundwort corte an erster Stelle entsprechen romanischen Wortbildungsprinzipien. Cordast bedeutet «Hof, Weiler des Bodogast oder Badogast». mül/ks(weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1293: de Corbath (FR A Anciennes Terres 2b)
1342: de Gurbdast (FR A Hôpital/1342, juillet)
[...] (weiterlesen)
1293: de Corbath (FR A Anciennes Terres 2b)
1342: de Gurbdast (FR A Hôpital/1342, juillet)
1363: ze Gurdast (FR A RecDipl III,174)
1423: de Corba (RDF VII, 156)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Kommentar | Französisches Exonym: Corbaz (Müller 2000d: 159); frankoprovenzalische Dialektform: [kɔrˈba] (cf. den Bois de Cordast [kɔrˈba] in der Nachbargemeinde Barberêche). [1] | ||||
Datensatz | 802002247 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|