Name | Courlevon [1][2][3] | ||||||||||||||
Mundart | Gùrliwùng [1], Ggùrlibùng [1] | ||||||||||||||
Phonetik |
gu᪷rli᪷wu᪷ŋ, ku᪷rli᪸bu᪷ŋ [1]
|
||||||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
gú᪷rli᪷wu᪷ŋ
(Murten)
gú᪷rli᪸bu᪷ŋ
[Kommentar]
(Gurmels)
|
|||||||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Gurliwung ( Faksimile | Gewährsperson ) Lehrer Fridolin Eugster, 39 Jahre alt, Geburtsort Trogen AR (in unserer Gegend aufgewachsen); mit anderer Gewährsperson, 40 Jahre alt |
|||||||||||||||
ehemaliger Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||||||
aufgehoben | 31. Dezember 2015 | ||||||||||||||
Gemeinde | Murten [4] | ||||||||||||||
Bezirk | See [4] | ||||||||||||||
Kanton | Fribourg [4] | ||||||||||||||
Deutung | Sammlung aktueller Gemeindenamen des Kantons Freiburg «Hof, Weiler des Lŭpo/Lopo». Bildung aus romanisch corte «Hof, landwirtschaftlicher Betrieb, Weiler» (< lat. cohorte «eingezäunter Ort, Hofraum, Gehege») und dem germanischen Personennamen Lŭpo/Lopo in der [...] (weiterlesen)«Hof, Weiler des Lŭpo/Lopo». Bildung aus romanisch corte «Hof, landwirtschaftlicher Betrieb, Weiler» (< lat. cohorte «eingezäunter Ort, Hofraum, Gehege») und dem germanischen Personennamen Lŭpo/Lopo in der obliquen Form *Lŭpóne. (Romanische corte-Bildung) (nach LSG)(weniger anzeigen) [1] | ||||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Bisherige Deutungen: Courlevon ist zweifellos eine romanische corte-Bildung mit einem Personennamen als zweitem Element, dessen genaue Form umstritten ist. Jaccard (1906: 114), der ohne genaue Quellenangabe als ErstbelegBisherige Deutungen: Courlevon ist zweifellos eine romanische corte-Bildung mit einem Personennamen als zweitem Element, dessen genaue Form umstritten ist. Jaccard (1906: 114), der ohne genaue Quellenangabe als Erstbeleg eine Form 1428 Curlevon zitiert, denkt an germanisch Lewon «Löwe», betont jedoch, dass die Form für eine sichere Deutung zu jung sei. Roth (1965: 248) schlägt den germanischen Personennamen Levon (Förstemann I, 1052) vor. Besprechung: Courlevon gehört zur charakteristischen Freiburger Namenlandschaft der corte-Bildungen (cf. GPSR IV, 421s), welche vor allem Orte umfasst, die im 6. Jahrhundert entstanden sind. Diese Ortsnamen setzen sich zusammen aus romanisch corte «Hof, landwirtschaftlicher Betrieb, Weiler» (< lateinisch cohorte «eingezäunter Ort, Hofraum, Gehege») und einem meist germanischen Personennamen, da zur Gründungszeit auch in der romanischsprachigen Bevölkerung germanische Personennamen äusserst beliebt waren. Namen mit dem Grundwort corte an erster Stelle entsprechen den romanischen Wortbildungsprinzipien. Die Gemeinde ist wahrscheinlich erst seit dem 18. Jahrhundert deutschsprachig. Der älteste Beleg 1278 Corlovon, dessen Vokalismus noch nicht abgeschwächt ist, weist auf einen Personennamen wie Lŭpo, Lŭbo oder Lopo, Lobo hin, der sich aus verschiedenen germanischen Stämmen entwickeln konnte (Förstemann I, 1020, 1061). Dieser Name wurde von der romanischsprachigen Bevölkerung nach lateinischem Muster als *Lúpo, *Lŭpóne dekliniert (Lausberg III, 53s); im Namen von Courlevon liegt die Obliquus-Form *Lŭpóne vor. Deutung: Courlevon bedeutet «Hof, Weiler des Lŭpo/Lopo». mül/ks(weniger anzeigen) [3] | |||||||||||||||
Quellen
|
Sammlung aktueller Gemeindenamen des Kantons Freiburg
1278 [la] maison située entre celle de Uldricus de Corlovon et celle de Uldricus Forner RegHauter, 261 [...] (weiterlesen)1278 [la] maison située entre celle de Uldricus de Corlovon et celle de Uldricus Forner RegHauter, 2611403 Corlevon FR LBourg, 66; 1459 Corievont FR A Murten NReg Johannes de Ranquières, N 1403 Corlevon FR LBourg, 66; 1459 Corievont FR A Murten NReg Johannes de Ranquières, Nr. 3435, f 138 (Roth 1965, 245); 1532 Curlevon FR A Murten NReg Johannes de Ranquières, Nr. 3416, f 155 (Roth 1965, 245) (weniger anzeigen) [1] |
||||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen
1480: Courlivon (FR A Murten NReg Johannes Chastel, n° 339, f° 202v)
1459: Corievont (FR A Murten NReg Johannes nes de Ranquières, n° 3435, f° 138)
[...] (weiterlesen)
1480: Courlivon (FR A Murten NReg Johannes Chastel, n° 339, f° 202v)
1459: Corievont (FR A Murten NReg Johannes nes de Ranquières, n° 3435, f° 138)
1478-1592: Curlewon (Murten Vogtei Rechnungen)
1409: Collevon (FR A Murten NReg Theobaldus Loys, n° 3420, f° 23)
1403: Corlevon (FR LBourg, 66)
1278: Corlovon (RegHauter, 261)
1509: Curlewun (FR A Murten NReg Johannes Tschachti, n° 3454, f° 8v)
1532: Curlevon (FR A Murten NReg Johannes Lando, n° 3416, f° 155)
(weniger anzeigen) [3]
|
|||||||||||||||
Kommentar | Die von Roth (1965: 245) erwähnte Form 1214 Curlivin ist als Curlinin zu lesen und gehört zu Cournillens (Gemeinde Misery-Courtin FR). Der von Schwab (1971: 65) [...] (weiterlesen)Die von Roth (1965: 245) erwähnte Form 1214 Curlivin ist als Curlinin zu lesen und gehört zu Cournillens (Gemeinde Misery-Courtin FR). Der von Schwab (1971: 65) zitierte Beleg 1428 Curnillin gehört ebenfalls zu Cournillens. (weniger anzeigen) [3] | ||||||||||||||
Fichier Muret |
Gesamtmaterial 'Morat' |
||||||||||||||
Höchster Punkt | 626 m. ü. M. [2] | ||||||||||||||
Tiefster Punkt | 498 m. ü. M. [2] | ||||||||||||||
Fläche | 3.231 km² [2] | ||||||||||||||
Datensatz | 802002251 | ||||||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|