Name | Wallenried [1][2][3] | ||||||||||||
Mundart | Wallerìet [1], Walerìed [1] | ||||||||||||
Phonetik |
wạ́lləri᪷ət, wạlərí᪷əd [1]
|
||||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
wạ́lləri᪷ət
(Gurmels)
wạlərí᪷əd
(Düdingen)
|
|||||||||||||
ehemaliger Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||||
aufgehoben | 31. Dezember 2016 | ||||||||||||
Gemeinde | Courtepin [4] | ||||||||||||
Bezirk | See [4] | ||||||||||||
Kanton | Fribourg [4] | ||||||||||||
Deutung | Sammlung aktueller Gemeindenamen des Kantons Freiburg «Rodung des/der Romanen»; ahd. *Walahen-/Walahon-riod, germ. *walhōs > ahd. wal(a)h «Romane» plus ahd. *riod < *reoth «Rodung» (nach LSG) [1] | ||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Explication: Wallenried est à l’origine une commune de langue romane qui s’appelait Essert. Essert (< bas latin exsartum «défrichement, lieu défriché», français et francoprovençal essart,Explication: Wallenried est à l’origine une commune de langue romane qui s’appelait Essert. Essert (< bas latin exsartum «défrichement, lieu défriché», français et francoprovençal essart, essert «terre défrichée») est le nom d’un grand nombre de biens ruraux du canton de Fribourg et sert à désigner des biens communaux. La forme essert (au lieu de essart), qui recouvre la Suisse romande de manière compacte, apparaît aussi en Savoie, en Haute-Savoie et en Franche-Comté (Stadelmann 1902a: 120; Jaccard 1906: 154; Muret 1914a: 694; Chessex 1945: 62; Bossard/Chavan 21990 : 134; GPSR VI, 714). Ried (< ancien haut allemand *riod < *reoth «terre défrichée») est la traduction littérale d’Essert. Dans le canton de Fribourg, ce nom n’a jamais le sens de «marais», qu’il a parfois ailleurs en Suisse alémanique (Saladin 1923: 90). Le nom Wallenried est formé sur la base du nom commun Walch- (du germanique *walhōs > ancien haut allemand wal(a)h, issu du nom d’un peuple celtique que les sources latines appellent Volcae). Chez les Germains, ce mot a été employé comme terme générique désignant leurs voisins de langue romane ou celtique; les Alamans l’utilisaient pour nommer les populations romanes qu’ils rencontraient au moment de leur pénétration dans l’actuelle Suisse alémanique, ainsi que leurs voisins de langue romane en Suisse occidentale, orientale et méridionale. Wallenried (< ancien haut allemand *Walahen-/Walahon-riod) signifie donc «lieu défriché habité par une population romane». gs/fc/ksDeutung: Wallenried ist ursprünglich eine romanischsprachige Gemeinde, die in den ältesten Dokumenten als Essert belegt ist. Essert (< spätlateinisch exsartum «Rodung», französisch und frankoprovenzalisch essart, essert «gerodetes Land») findet sich oft als Bezeichnung für Landgüter und Gemeindebesitz im Kanton Freiburg. Essert ist die einzige gebräuchliche Form in den Westschweizer Ortsnamen (anstelle von französisch essart); sie findet sich auch in Savoyen und in der Freigrafschaft (Stadelmann 1902a: 120; Jaccard 1906: 154; Muret 1914a: 694; Chessex 1945: 62; Bossard/Chavan 21990 : 134; GPSR VI, 714). Ried (< althochdeutsch *riod < *reoth «Rodung») ist die wörtliche Übersetzung von Essert. Gemäss Saladin (1923: 90) hat Ried im Kanton Freiburg nie die Bedeutung von «mit Schilf und Sumpfgras bewachsenes Land, Moor», die sonst in der Deutschschweiz bisweilen auftritt. Wallen- geht zurück auf das Gattungswort Walch- (zu germanisch *walhōs > althochdeutsch wal(a)h, herzuleiten aus einem keltischen Völkernamen, der in lateinischer Form als Volcae überliefert ist). Dieses Wort wurde von den Germanen generell zur Bezeichnung ihrer fremdsprachigen Nachbarn, Kelten oder Romanen, verwendet; bei den Alemannen war es die Bezeichnung für ihre romanischsprachigen Vorsiedler und Nachbarn im Westen, Süden und Osten. Es bezeichnet hier eine Ortschaft, welche von einer romanischsprachigen Bevölkerung bewohnt war. Wallenried (< althochdeutsch *Walahen-/Walahon-riod) ist also als «Rodung des/der Romanen» zu deuten. gs/fc/ks (weniger anzeigen) [3] | |||||||||||||
Quellen
|
Sammlung aktueller Gemeindenamen des Kantons Freiburg
1340 homines villarum de Curnelllin et deis Essers FRB VI 519
1498 Walenried FR A, RM Nr. 15, 66 (Zimmerli II, 59); 1646 au village d'Eyssert rière Cormonde Zr Gurmels AP (Zimmerli II, 59) |
||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen
1340: homines villarum de Curnellin et deis Essers, jurisdictionis Friburgi (FRB VI, 519)
1498: Walenried (FR A, RM n° 15, 66)
[...] (weiterlesen)
1340: homines villarum de Curnellin et deis Essers, jurisdictionis Friburgi (FRB VI, 519)
1498: Walenried (FR A, RM n° 15, 66)
1508: Walaried (FR A, Fronrodel)
1646: au village d’Eyssert rière Cormonde (Zr Gurmels AP)
(weniger anzeigen) [3]
|
|||||||||||||
Kommentar | |||||||||||||
Fichier Muret | |||||||||||||
Höchster Punkt | 593 m. ü. M. [2] | ||||||||||||
Tiefster Punkt | 477 m. ü. M. [2] | ||||||||||||
Fläche | 3.892 km² [2] | ||||||||||||
Datensatz | 802002283 | ||||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|