Name | St. Ursen [1] | ||||||||||||
Variante | Sankt Ursen [2][3] | ||||||||||||
Mundart | Santùùrsse [2], Santoorsse [2] | ||||||||||||
Phonetik |
sạntū᪸́rſšə, sạntṓ̤rſšə [2]
|
||||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
sạntū᪷́rſšə
(Ueberstorf)
sạntū᪸́rſšə
(Düdingen)
[...] (alles anzeigen)
sạntū᪷́rſšə
(Ueberstorf)
sạntū᪸́rſšə
(Düdingen)
sạntṓ̤rſšə
[Kommentar]
(Fribourg)
(weniger anzeigen)
|
|||||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (i) Sant Ursche ( Faksimile | Gewährsperson ) Lehrer Ludger Zosso, 46 Jahre alt, Geburtsort Schmitten |
|||||||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||||
Bezirk | Sense [4] | ||||||||||||
Kanton | Fribourg [4] | ||||||||||||
Deutung | Sammlung aktueller Gemeindenamen des Kantons Freiburg Name des Schutzheiligen der Kapelle bzw. Kirche; lat. sanctum «heilig», Personenname Ursus (nach LSG) [2] | ||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Deutung: Zahlreiche Ortschaften tragen den Namen des Schutzheiligen ihrer Kapelle oder Pfarrkirche. Die meisten Namen dieser Art sind in der Folge des Heiligenkults zwischen dem 7. und dem 13. JahrhundertDeutung: Zahlreiche Ortschaften tragen den Namen des Schutzheiligen ihrer Kapelle oder Pfarrkirche. Die meisten Namen dieser Art sind in der Folge des Heiligenkults zwischen dem 7. und dem 13. Jahrhundert entstanden. Sankt entspricht dem kirchenlateinischen sanctum «heilig»; die Formen sind umgangssprachlich oft stark reduziert. Der Name Sankt Ursen bezieht sich ursprünglich auf eine Ursus-Kapelle, von welcher der Name auf den Weiler überging (cf. auch → Sankt Antoni FR). Der heilige Ursus, Stadtpatron von Solothurn, war der Legende nach ein Soldat der Thebäischen Legion, der im 4. Jahrhundert als Märtyrer in Solothurn hingerichtet wurde (BBKL XII, 963). Gedenktag: 30. September. Das Gebiet der heutigen Gemeinde Sankt Ursen bildete früher den sogenannten Ennet-dem-Bach-Schrot der alten Grosspfarrei Tafers; dieser Name bezeichnete den am linken Ufer der Galtera liegenden Gemeindeteil. Nach der Abtrennung von Tafers 1831-32 wurde der Weiler Sankt Ursen zum Hauptort der neuen Gemeinde; der Name des Kapellenpatrons wurde 1848 als Gemeindename eingeführt. Schrot (< althochdeutsch scrōt, mittelhochdeutsch schrōt «Schnitt, Abschnitt») bedeutet im Kanton Freiburg traditionell «nach Vermögen und Verwaltung selbständige Abteilung, Bezirk einer Pfarr- und Bürgergemeinde» (Id. IX, 1681s). ks(weniger anzeigen) [3] | |||||||||||||
Quellen
|
Sammlung aktueller Gemeindenamen des Kantons Freiburg
1651 ex sancto Urso FR A, Tafers AP
|
||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen
1651: ex sancto Urso (FR A, Tafers AP)
|
|||||||||||||
Kommentar | Der Name bezieht sich auf eine Ursus-Kapelle; der heilige Ursus ist Stadtpatron von Solothurn [2] | ||||||||||||
Höchster Punkt | 870 m. ü. M. [1] | ||||||||||||
Tiefster Punkt | 547 m. ü. M. [1] | ||||||||||||
Fläche | 15.717 km² [1] | ||||||||||||
Datensatz | 802002304 | ||||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|