Name | St. Margrethen [1][2] | ||||||||||
Variante | Sankt Margrethen [3] | ||||||||||
Mundart | Zsàmmagreeta [2] | ||||||||||
Phonetik |
ts sa᪷m̄ᵃgrḗtᵃ [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
sampmargrẹ̄́tə
(Thal)
sammargrẹ̄́tə
(Rheineck)
|
|||||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||
Bezirk | Rheintal [4] | ||||||||||
Kanton | St. Gallen [4] | ||||||||||
Beschreibung | Dorf und politische Gemeinde [2] | ||||||||||
Deutung | St. Galler Namenbuch Adjektiv sankt + PN Margaretha: ‘bei der Kirche, die der heiligen Margaretha geweiht ist’. [2] | ||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Deutung: Zahlreiche Ortschaften tragen den Namen des Schutzheiligen ihrer Kapelle oder Pfarrkirche. Die meisten Namen dieser Art sind in der Folge des sich entwickelnden Heiligenkults zwischen dem 7. und demDeutung: Zahlreiche Ortschaften tragen den Namen des Schutzheiligen ihrer Kapelle oder Pfarrkirche. Die meisten Namen dieser Art sind in der Folge des sich entwickelnden Heiligenkults zwischen dem 7. und dem 13. Jahrhundert entstanden. Sankt, althochdeutsch sancti, sancta, mittelhochdeutsch sancte, sant(e) ist ein Lehnwort aus dem kirchenlateinischen sanctum «heilig»; die Formen sind umgangssprachlich oft stark reduziert. Der Name Sankt Margrethen nimmt Bezug auf die heilige Margarita oder Margaretha, christliche Märtyrerin des 3. Jahrhunders in Antiochien. Gedenktag: 20. Juli. Sankt Margrethen war ursprünglich der links des Rheins gelegene Ortsteil der Kirchgemeinde Höchst (Vorarlberg, Österreich), der nach seiner Kapelle bereits 1384 Sant Margreten ze Höhst genannt wurde. 1406 erscheint die Ortschaft in den Quellen erstmals als eigene Kirchgemeinde (Hammer 1973: 155; Kläui 1981: 260). po/ks(weniger anzeigen) [3] | |||||||||||
Deutung Bestimmungswort | sankt zu ahd. sancti stm., sancta stf., mhd. sancte, sante, sente stmf. ‘heilig’, entlehnt aus mlat. sânctus Adj. ‘heilig, unverletzlich, [...] (weiterlesen)sankt zu ahd. sancti stm., sancta stf., mhd. sancte, sante, sente stmf. ‘heilig’, entlehnt aus mlat. sânctus Adj. ‘heilig, unverletzlich, unantastbar’. Das Wort erscheint gewöhnlich vor Heiligennamen. Schwzdt. Sant (neben seltenerem Sankt) zeigt Erleichterung von Dreikonsonanz. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Deutung Grundwort | Margaretha ist ein aus dem Lat. übernommener weiblicher Vorname zu lat. margarîta ‘die Perle’. Die Heilige Margareta von Antiochia (3./4. Jh.) soll den Teufel (in der Gestalt [...] (weiterlesen)Margaretha ist ein aus dem Lat. übernommener weiblicher Vorname zu lat. margarîta ‘die Perle’. Die Heilige Margareta von Antiochia (3./4. Jh.) soll den Teufel (in der Gestalt eines Drachens) mit dem Kreuzzeichen besiegt haben. Sie ist eine der 14 Nothelferinnen und Schutzheilige der Bauern und der Wöchnerinnen. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Quellen
|
St. Galler Namenbuch
1384: embu̍t ich Ruͦdolf Hugs lu̍tpriester Sant Margarethen kylchen ze Hoͤhst (ChS, Ed.)
1384: ze Sant Margareten ze Höchst (Wa Bd. 4, S. 304, Ed.)
[...] (weiterlesen)
1384: embu̍t ich Ruͦdolf Hugs lu̍tpriester Sant Margarethen kylchen ze Hoͤhst (ChS, Ed.)
1384: ze Sant Margareten ze Höchst (Wa Bd. 4, S. 304, Ed.)
1395: ze sant Margreten (ChS Bd. 11, S. 463, Nr. 6739, Ed.)
1395: ze sant margreten zu hoͤchst (StadtASG, AeA I, H.1, Urk.)
<1800 [1397]: St. Margretten (ChS Bd. 11, S. 650, Nr. 6903, Ed.)
1398: ze sant Margretun (ChS Bd. 12, S. 31, Nr. 6947, Ed.)
1406: als verre sant Margarethen kylchspel begrift […] mu̍li ze sant Margarethun (ChS Bd. 13, S. 159, Nr. 7637, Ed.)
1412: sant Margareten (Reg. Sang., S. 7, Nr. 30, Pr.)
1413: ze sant margarethen hoͤhst (StiASG Bd. LA 74, 105, LProt.)
1418: ze Sant Margrethen (Wa Bd. 5, S. 133, Ed.)
1432 [1419]: [in] sant Margarethen [Kopie] (Reg. Sang., S. 70, Nr. 310, Pr.)
1420: ze Sant margretan hohst (StiASG Bd. LA 75, 97v, LProt.)
1420: ze Sant Margrethen Höhst (Wa Bd. 5, S. 189, Ed.)
1421: ze höhst sant margarethen (StadtASG, SpitalA B.15.2, LBr.)
1430: ze sant margarethen (StadtASG, SpitalA B.15.5, Verk.)
1433: [auf] Sant Margarêten (Reg. Sang., S. 268, Nr. 1220, Pr.)
1434: Cuͦn in der Vorburg von sant Margarethen Hoͤchst (Reg. Sang., S. 288, Nr. 1306, Pr.)
1438: [einen Acker in] sant Margretten (Reg. Sang., S. 363, Nr. 1644, Pr.)
1441: Frick Giger, [Amman zu] Margarechten Hoͤchst (Reg. Sang., S. 407, Nr. 1837, Pr.)
1443: von Sant Magrechten-Höchst (Wa Bd. 6, S. 30, Ed.)
1444: von sant Margreten höhst (StadtASG, SpitalA B.16.27, ZiBr.)
1444: zu sant margarethen höhst (StiASG Bd. LA 77, 46v, LProt.)
1444: von sant margreten höchst (StadtASG, SpitalA B.15.9, Verk.)
1445: zuͦ Höhst enenthalb und dißhalb Rins zuͦ Sant Margarethen Höhst und och zuͦ Sant Johans Höhst (Wa Bd. 6, S. 112, Ed.)
1447: [den Weingarten] genant der Höppelberg, ze Sant Margrethen-Höchst gelegen (Wa Bd. 6, S. 167, Nr. 4879, Ed.)
1448: ze sant margarethen höchst (StadtASG, SpitalA B.16.10, Bestä.)
1448: zuͦ sant margrethen (StadtASG, AeA I, E.2, Urk.)
1452: zuͦ Sant Margretten-Höchst (Wa Bd. 6, S. 645, Ed.)
1462: von sant margrethen ze höchst (StadtASG, SpitalA B.15.12, Verk.)
1473: zuͦ santt margrethen höchst (StadtASG, SpitalA B.15.15, Urk.)
1486: von sant margaretha (StadtASG, SpitalA B.15.59, Urk.)
1488: zuͦ s. Margreten (KonventsB. St. Katharina, S. 213, Ed.)
1491: zuͦ sant Margrethen (StiASG Bd. LA 80a, 173r, LProt.)
1501: Sant margretten (StiASG Bd. LA 83, 55r, LB.)
1506: Sannt Margrethen (StiASG Bd. LA 88, 228r, LB.)
1519: zuͦ sant margretha (StadtASG, SpitalA B.15.60, Urk.)
1533: zuͦ sant margretha höchst (StadtASG, SpitalA B.16.4, Urk.)
1536: zuͦ sant margretta (StadtASG, SpitalA B.15.51, Urk.)
1549: zuͦ sant Margrethen höchst (StadtASG, SpitalA B.15.19, Urk.)
1556: zuͦ sanntt margrethen (StiASG Urk. BBB5 E1, LRe.)
1560: zuͦ sant margrethen (StadtASG, SpitalA B.15.57, Urk.)
1564: ob sannt Margretta (StadtASG, SpitalA B.15.20, Urk.)
1584: Jn dem hoff sannt Margreten (StiASG Urk. Z5 A9, LRe.)
1601: zuͦ sannt margreten (OGAStM Urk. Nr. 20, Urk.)
1607: zu sannt Margretthen (StadtASG, AeA I, J.5, Urk.)
1609: zuͦ sant Margrethen (StiASG Urk. Z5 A12, Absch.)
1618: zu st. Margretten (StadtASG, SpitalA B.15.23, Urk.)
1619: zu st. Margretten (StadtASG, AeA I, E.24, Urk.)
1630: sanct Margaretha (StiASG Urk. AAA3 D33, LRe.)
1655: im Gericht st. Margarethen (StiASG Urk. BBB5 F3, LRe.)
1676: im Gericht st. Margreten (StiASG Urk. BBB5 F4, LRe.)
1685: zu St. Margrethen (StadtASG, SpitalA B.16.40b, Urk.)
1704: St. Margreten (StadtASG, AeA I, K.3, Urk.)
1719: St. Margreten (StiASG Bd. LA 225, 582r, LB.)
1730: von st. Margreten (StadtASG, AeA I, J.32, Urk.)
1747: im Hof St. Margrethen (StadtASG, SpitalA B.16.46, Urk.)
1759: zu st. Margrethen (StadtASG, SpitalA B.17.50, Urk.)
1761: zu St. Margrethen (StadtASG, AeA I, K.7, Urk.)
1762: zu st. Margrethen (StadtASG, SpitalA B.17.52, Urk.)
1802: St. Margretha (StASG HA B VII 66, fol. 1, Kat.)
1835: zu St. Margrethen (StadtASG, AeA I, K.13, Urk.)
1854 [<1846]: St. Margrethen (Eschmann, Kar.)
1883: St. Margrethen (Siegfried [Bl. Rheinegg], Kar.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen
13841: Rudolf Hugs, lütpriester Sant Margareten Kilchen ze Höhst (SGUB IV, 304)
1395: ze sant margreten ze hoͤchst (SG StadtA Schaffneramt Rheintal H, n° 1)
[...] (weiterlesen)
13841: Rudolf Hugs, lütpriester Sant Margareten Kilchen ze Höhst (SGUB IV, 304)
1395: ze sant margreten ze hoͤchst (SG StadtA Schaffneramt Rheintal H, n° 1)
1406: alz verre Sant Margreten kilchspel begrift (SGUB IV, 798)
1413: ze sant margarethen hoͤst (SGStiA LA 74, 105)
(weniger anzeigen) [3]
|
|||||||||||
Kommentar | 1 Spätere Kopie [3] | ||||||||||
Höchster Punkt | 627 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 395 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 6.869 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 802003236 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|