Name | Bütschwil [1][2] | ||||||
Phonetik |
[ˌbytʃˈʋiːl] [2]
|
||||||
ehemaliger Ortstyp | Gemeinde [3] | ||||||
aufgehoben | 31. Dezember 2012 | ||||||
Gemeinde | Bütschwil-Ganterschwil [3] | ||||||
Bezirk | Toggenburg [3] | ||||||
Kanton | St. Gallen [3] | ||||||
Deutung | Deutung: Bütschwil ist eine Bildung aus dem Personennamen Buzin (zum Stamm boz-; cf. Förstemann I, 331) und der Ortsnamenendung -wil. Bütschwil (< *buzineswīlāre) bedeutet Deutung: Bütschwil ist eine Bildung aus dem Personennamen Buzin (zum Stamm boz-; cf. Förstemann I, 331) und der Ortsnamenendung -wil. Bütschwil (< *buzineswīlāre) bedeutet «Weiler des Buzin». Althochdeutsch wīlāri, mittelhochdeutsch wīler «kleines Dorf, Weiler, einzelnes Gehöft» (> -wil) ist ein Lehnwort aus romanisch villāre «Gehöft, Vorwerk»; letzteres ist ein substantiviertes Neutrum des lateinischen Adjektivs villāris «zur villa (Gutsbetrieb, Hof, Landhaus) gehörig» (→ Villiers NE, Villars FR etc.). Das Wort wurde schon früh ins Althochdeutsche entlehnt und diente zur Benennung neu erstellter Hofsiedlungen, Weiler. po (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
885: Actum in loco, qui dicitur Puciniswilare (SGUB II, 253)
1263: Wernherum cellerarium in Bvciswille (CSG III, 512)
[...] (weiterlesen)
885: Actum in loco, qui dicitur Puciniswilare (SGUB II, 253)
1263: Wernherum cellerarium in Bvciswille (CSG III, 512)
1280: curiam in Buzziswiler (CSG IV, 214)
1340: vnd den hof ze Buͥtziswille (CSG VI, 312)
1358: Wernher der Keller ze Buͥtzenswille (CSG VII, 415)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Höchster Punkt | 944 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 551 m. ü. M. [1] | ||||||
Fläche | 13.752 km² [1] | ||||||
Datensatz | 802003391 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|