Name | Waltensburg/Vuorz [1] | ||||||
Variante | Waltensburg [2] Vuorz [2] | ||||||
Phonetik |
[ˈʋaːltəʒ̇burɡ], [ˈwərs] [2]
|
||||||
ehemaliger Ortstyp | Gemeinde [3] | ||||||
aufgehoben | 31. Dezember 2017 | ||||||
Gemeinde | Breil/Brigels [3] | ||||||
Bezirk | Surselva [3] | ||||||
Kanton | Graubünden [3] | ||||||
Deutung | Deutung: Der bündnerromanische Name Vuorz geht zurück auf lateinisch bĭfurcus «gegabelt»; er bezieht sich auf den Zusammenfluss von Flem und Schmuer beim Dorf (RN II, 42,Deutung: Der bündnerromanische Name Vuorz geht zurück auf lateinisch bĭfurcus «gegabelt»; er bezieht sich auf den Zusammenfluss von Flem und Schmuer beim Dorf (RN II, 42, 896). Der gleiche Namentyp findet sich (mit einer anderen Graphie) auch im Namen von Uors(Gemeinde Suraua GR). Die deutschsprachige Form Waltensburg ist ursprünglich eine Bezeichnung für die Burg Jörgenberg (Munt S. Gieri), die sich auf einem dem Dorf vorgelagerten Felssporn befindet (cf. den zweiten Beleg von 801-50). Sie erinnert an einen Besitzer namens Waltram (RN II, 896). ks (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
765: agrum in Vorce (BUB I, 18)
801-501: Et in Vurze2 iugera .XIII. (BUB I, 390)
[...] (weiterlesen)
765: agrum in Vorce (BUB I, 18)
801-501: Et in Vurze2 iugera .XIII. (BUB I, 390)
801-501: Et de Vurzes. Habet ecclesiam sancti Georgii in Castello (BUB I, 391)
1208: Waltramsburc curtem unam (BUB II, 31)
1211: Choͮnradus sacerdos de Waltramisburc (BUB II, 54)
1241: Henr. plebanus de Waltremmisburc Curiensis diocesis (BUB II, 239)
1316: ze Andest vnd ze Waltramspurg (BUB IV, 234)
1371: ze Waltersspurg (RN II, 896)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Kommentar | 1 Kopie des 16. Jahrhunderts. – 2 Die Zuordnung dieses Belegs zu Waltensburg/Vuorz ist unsicher; er könnte Uors (Gemeinde Suraua GR) betreffen (BUB I, 390). [2] | ||||||
Höchster Punkt | 3104 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 733 m. ü. M. [1] | ||||||
Fläche | 32.314 km² [1] | ||||||
Datensatz | 802003616 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|