Name | Santa Maria Val Müstair [1] | ||||
Phonetik |
[sɔɲtCɐmɐˈriːɐ, seɲtCɐmɐˈriːɐ, sɪɲtCɐmɐˈriːɐ] [1]
|
||||
ehemaliger Ortstyp | Gemeinde [2] | ||||
Gemeinde | Val Müstair [2] | ||||
Bezirk | Engiadina Bassa/Val Müstair [2] | ||||
Kanton | Graubünden [2] | ||||
Deutung | Deutung: Der ursprüngliche Name von Santa Maria ist Selva «Wald» (< lateinisch silva) oder Selvaplana «ebener Wald» (mit dem bündnerromanischen Adjektiv pla(u)n, pla(u)na «eben»,Deutung: Der ursprüngliche Name von Santa Maria ist Selva «Wald» (< lateinisch silva) oder Selvaplana «ebener Wald» (mit dem bündnerromanischen Adjektiv pla(u)n, pla(u)na «eben», aus lateinisch plānus, plāna). Der frühere Name lebt weiter im Namen des Weilers Sielva und der Alp Sielva nördlich und östlich von Santa Maria. Zahlreiche Ortschaften haben im Laufe der Zeit den Namen des oder der Schutzheiligen der Pfarrkirche übernommen; die meisten Namen dieser Art sind in der Folge des Heiligenkults zwischen dem 7. und dem 13. Jahrhundert entstanden. Für Santa Maria zeichnet sich der Namenwechsel in den Belegen seit 1228 ab; die beiden Namen existieren jedoch noch lange nebeneinander. Santa (bündnerromanisch sontga) entspricht dem kirchenlateinischen sanctum, sanctam «heilig». Der Name Maria (< hebräisch Mirjam) ist der häufigste weibliche Heiligenname in Ortsnamen; er bezieht sich auf die Jungfrau Maria, Mutter von Jesus Christus. Der Zusatz Val Müstair ist jüngeren Datums. Er dient zur administrativen Unterscheidung von → Santa Maria in Calanca GR. ks(weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1253-78: ecclesiam sancte Marie iunioris de Selua plan (BUB III, 59)
1170: capellam sancte Marię in Siluaplana (BUB I, 281)
[...] (weiterlesen)
1253-78: ecclesiam sancte Marie iunioris de Selua plan (BUB III, 59)
1170: capellam sancte Marię in Siluaplana (BUB I, 281)
1228: in terratorio de Monasterio, ubi dicitur ad sanctam Mariam de Selua (BUB II, 161)
1228-32: locum, ubi dicitur in Silua plana (BUB II, 180)
1233: in loco qui dicitur Silua plana (BUB II, 185)
1237: monasterium sancte Marie de Siluaplana (BUB II, 210)
1238: ecclesiam de Silua plana (BUB II, 213)
1294: cappellam sancte Marie in Silua (BUB III, 310)
1318: Niclauus … qui abit(at) ad Sanctam Mariam (BUB IV, 283)
1398: de sancta Maria (RN II, 825)
1432: pra Sta. Maria (RN II, 825)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 802003844 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|