Name | Wettingen [1][2][3] | ||||||||||||
Mundart | Wèttige [2] | ||||||||||||
Phonetik |
wé᪷t̄igə [2]
|
||||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
wetti᪷gə
(Döttingen)
tswẹ́tti᪷gə
(Lengnau (AG))
[...] (alles anzeigen)
wetti᪷gə
(Döttingen)
tswẹ́tti᪷gə
(Lengnau (AG))
u̯éttịgə
(Ehrendingen)
wẹ́ttigə
(Würenlos)
wẹ́tigə
(Spreitenbach)
wettigə
(Würenlingen)
(weniger anzeigen)
|
|||||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Wettige ( Faksimile | Gewährsperson ) Lehrer Gottfried Meier, Geburtsort Oberendingen; mit Schülern und anderen Gewährsleuten |
|||||||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||||
Bezirk | Baden [4] | ||||||||||||
Kanton | Aargau [4] | ||||||||||||
Deutung | Die Gemeindenamen des Kantons Aargau Alemannischer -ingen-Name. GF ahd. *Watt-ingun/Wett-ingun 'bei den Leuten des Watto/Wetti', mhd. Wett-ingen, bzw. (mit Graphem -i- für den unbetonten Vokal in dergedeckten Flexionssilbe des Suffixes) [...] (weiterlesen)Alemannischer -ingen-Name. GF ahd. *Watt-ingun/Wett-ingun 'bei den Leuten des Watto/Wetti', mhd. Wett-ingen, bzw. (mit Graphem -i- für den unbetonten Vokal in dergedeckten Flexionssilbe des Suffixes) Wett-ingin, bzw. (bisweilen mit n-Schwund der schwachen Genetiv-Endung vor Konsonant -g-) Wetti-gen, bzw. (bisweilen mit Schreibung von einfachem -t-) Weti(n)-gen.PN Watto / (mit -īn-Suffix abgeleitet und in der Stammsilbe umgelautet:) Wetti (Fm. I, 1490 f.; zum Verb ahd. watan stv. 'waten, gehen, schreiten'1). (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Deutung: Wettingen ist eine Bildung aus dem althochdeutschen Personennamen Watto, Wetti (Förstemann I, 1490s; cf. Zehnder 1991: 459s) und der Ortsnamenendung -ingun (> -ingen > -Deutung: Wettingen ist eine Bildung aus dem althochdeutschen Personennamen Watto, Wetti (Förstemann I, 1490s; cf. Zehnder 1991: 459s) und der Ortsnamenendung -ingun (> -ingen > -igen). Der Name bedeutet «bei den (Gefolgs-)Leuten, der Sippe des Watto, Wetti». ks (weniger anzeigen) [3] | |||||||||||||
Quellen
|
Die Gemeindenamen des Kantons Aargau
1045 K 16. Jh Var: Wettingen (UBSGSüd 1 Nr. 124)
1045 K 16. Jh: ecclesiae ... Cholunbari, Vuettingun (UBSGSüd 1 Nr. 124)
[...] (weiterlesen)
1045 K 16. Jh Var: Wettingen (UBSGSüd 1 Nr. 124)
1045 K 16. Jh: ecclesiae ... Cholunbari, Vuettingun (UBSGSüd 1 Nr. 124)
1045 K 16. Jh Var: Wettingun (UBSGSüd 1 Nr. 124)
1144 Ues 16. Jh: unnd annders meer zu Wettinngen im dorff (UBSGSüd 1 Nr. 171)
1178 K 16. Jh: in Vuetingin mansum (UBSGSüd 1 Nr. 192)
1227: praedium in Wettingin (Herrgott II Nr. 283)
1227-1234: in manus fratrum de Wetingen (URZürich Nr. 29)
um 1234: fratres de claustro in Wettingen (ZUB 1 Nr. 497)
1238 K 17. Jh: de Werugue abbatibus (ZUB 13 Nr. 517 a)
1238 K 17. Jh Var: de Wetint (ZUB 13 Nr. 517 a)
1238: dominis de Wetigen (UBBS 1 Nr. 150)
1238 K 17. Jh Var: de Wetinguen abbatibus (ZUB 13 Nr. 517 a)
1244: contra abbatem Maris Stellae (ZUB 13 Nr. 614 a)
1248 K: abbas de Wectingen (UBBS 1 Nr. 203)
1248 (a. 1246): conventui i Wentingin (kl Urb Wettingen S. 24 Z. 15)
1249: conventui monasterii de Wettinghen (UBBS 1 Nr. 230)
1249: conventui monasterii de Wetinghen (UBBS 1 Nr. 229)
1249: conventui monasterii de Wettinghein (UBBS 1 Nr. 234)
1255: monasterio dicto Wetingin (ZUB 3 Nr. 929)
1256: abbatis de Marisstella (ZUB 3 Nr. 981)
1264: proprietas attinebat ville Vetingin (URZürich Nr. 54)
1264: conventui monasterii in Wetthingen (ZUB 3 Nr. 1277)
1268: conventum monasterii de Maristella (ZUB 4 Nr. 1391)
1269: conventui monasterii Wetthingensis (ZUB 4 Nr. 1417)
1271 Dv: per abbatem in Wettlingen (ZUB 4 Nr. 1450)
1274: conventui monasterii de Wethingen (ZUB 4 Nr. 1576)
1277: do si Wettingerre eigen sîn (ZUB 5 Nr. 1659)
1283: abbati et conventui de Wettigen (ZUB 5 Nr. 1874)
um 1290: ytemstat dominis de Wettlingen (Habsb Urb QSG 15.1 S. 141 ff.)
1291: abbas in Wetthingin (ZUB 6 Nr. 2121)
a. 1293: cellerario i Wettingg (kl Urb Wettingen S. 49 Z. 13)
1298: muͥnch und priester ze Wêttingen (ZUB 7 Nr. 2462)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen
10451: Vuettingun (SGUBsüd I, 124)
11781: in Vuetingin (SGUBsüd I, 176)
[...] (weiterlesen)
10451: Vuettingun (SGUBsüd I, 124)
11781: in Vuetingin (SGUBsüd I, 176)
1227: in Wettingin (Herrgott II, n° 283)
1227-34: fratrum de Wetingen (ZHUr, 30)
1230: ecclesie in Wetingen (ZHUB I, 332)
(weniger anzeigen) [3]
|
|||||||||||||
Kommentar | Die Gemeindenamen des Kantons Aargau Die aargauische Gemeinde Wettingen liegt im Limmattal, am Fuss der Lägeren. 1227 wurde an der Limmat ein Kloster gegründet, das Meerstern hiess. Sein Wahlspruch lautete: [...] (weiterlesen)Die aargauische Gemeinde Wettingen liegt im Limmattal, am Fuss der Lägeren. 1227 wurde an der Limmat ein Kloster gegründet, das Meerstern hiess. Sein Wahlspruch lautete: «non mergor». Da die meisten Namennennungen mit dem Kloster in Zusammenhang stehen, sind die Marisstellae-Belege oben ebenfalls angeführt. Der Vollständigkeit halber finden sich auch noch einige Belege mit dem ON in adjektivischer Verwendung.Der PN Wetti war sehr verbreitet. B. Boesch zählt eine ganze Gruppe von -ingen- und -wil-Siedlungen auf, die diesen (bzw. die nicht erweiterte Form Watto) PN im BW aufweisen.2 Neben anderen war der Reichenauer Dichtermönch Wetti, der im frühen neunten Jahrhundert lebte, ein berühmter Träger dieses PN. Einige besonders ausgefallene Namenformen (vor allem im UBBS) stammen vermutlich aus den Federn französischer Schreiber. So wurde etwa die Urkunde a. 1238 K 17. Jh in Citeaux, diejenige a. 1248 K in Lyon ausgestellt. Ältere Urkunden nennen etwa die FlN Äsch (Asche, in Aeschi, in Eshinun, in Eschinun, in Escha, Esche) und Binz (ze Bintzen). Eine Fluh an der Lägeren heisst Guggunvl∑. Die von den Urkundeneditoren im Zusammenhang mit Wettingen genannten Örtlichkeiten *Strubeneich (in loco, qui dicitur Strubuneich) und Hitzkehlen (in Rizinkelun, Ricenkelun) dürften etwas weiter südlich, auf der andern Seite der Limmat, zu suchen sein. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||||
Höchster Punkt | 859 m. ü. M. [1] | ||||||||||||
Tiefster Punkt | 357 m. ü. M. [1] | ||||||||||||
Fläche | 10.595 km² [1] | ||||||||||||
Datensatz | 802004045 | ||||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|