Name | Würenlingen [1][2][3] | ||||||||||||
Mundart | Würelinnge [2], Wörlennge [2] | ||||||||||||
Phonetik |
wǘ᪷rəliŋ̄ə, wǘ᪸rli᪸ŋ̄ə [2]
|
||||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Eigenbezeichnung:
wǘ᪸rli᪷ŋŋə, wǘ᪷rli᪷ŋŋər [Kommentar]
Fremdbezeichnung:
wü᪷̂rli᪷ŋŋə
(Döttingen)
wǘ᪷rli᪷ŋŋə
(Lengnau (AG))
|
|||||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker 1. Wǜrèlìnge, z' Wǜrlinge, 2. (z) Wörlinge 2. (Wör(e)linge) e ganz kurz ( Faksimile | Gewährsperson ) 1. Johann Gauch, 47 Jahre alt, Geburtsort Schongau LU; 2. Hans Merki (Schüler des Seminars Wettingen), 20 Jahre alt, Geburtsort Würenlingen |
|||||||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||||
Bezirk | Baden [4] | ||||||||||||
Kanton | Aargau [4] | ||||||||||||
Deutung | Die Gemeindenamen des Kantons Aargau Alemannischer -ingen-Name. GF ahd. *Wīrant-ingun 'bei den Leuten des Wīrant', bzw. (mit Einschub eines unorganischen -n- und mit t-Schwund in einfacher Konsonantenverbindung) Wirnan-ingun, mhd. [...] (weiterlesen)Alemannischer -ingen-Name. GF ahd. *Wīrant-ingun 'bei den Leuten des Wīrant', bzw. (mit Einschub eines unorganischen -n- und mit t-Schwund in einfacher Konsonantenverbindung) Wirnan-ingun, mhd. (mit abgeschwächter Partizipialendung und mit Entwicklung von -n- > -l-1) Wirn-el-ingen, nhd. (mit n-Metathese und Rundung von -i- > -ü- vor der Liquida -r-) Wür-enl-ingen.Der PN ahd. Wīrand2, mhd. (mit unorganischem -n-) Wirnand, bzw. (gekürzt) Wirnt3, ergab sich mit grammatischem Wechsel aus dem PN Wisant (Fm. 1,1623; «der Weisende, Führende»), der eine ursprüngliche Partizipialbildung darstellt zum Verb ahd. wīsan 'ducere, regere', wie sie auch im Tiernamen ahd. wisunt, mhd. wisent, nhd. Wisent (Bison- oder Buckelochse) vorzuliegen scheint.4 An die Stelle der Partizipialendung -and scheint dann germanisches -l-Suffix getreten zu sein (*Wir(n)-ilo > *Wir(n)-ele > *Wir(n)-el), sofern nicht einfach Entwicklung von -n- > -l- vorliegt. A. Bach gibt ein vergleichbares Beispiel (eines mit -l-Suffix diminuierten PN) aus dem 11. Jh.: Vigant>Vigel.5 (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Würenlingen ist ursprünglich eine Bildung aus dem althochdeutschen Personennamen Wirand (zum Stamm vera, cf. Förstemann I, 1556; Zehnder 1991: 480) und der Ortsnamenendung -ingun (> - [...] (weiterlesen)Würenlingen ist ursprünglich eine Bildung aus dem althochdeutschen Personennamen Wirand (zum Stamm vera, cf. Förstemann I, 1556; Zehnder 1991: 480) und der Ortsnamenendung -ingun (> -ingen > -igen). Als Grundform ist althochdeutsch *Wīrant-ingun «bei den (Gefolgs-)Leuten, der Sippe des Wīrant» anzunehmen. Die heutige Form ist vermutlich durch den Namen der nur zwölf Kilometer entfernten Gemeinde Würenlos beeinflusst worden. ks (weniger anzeigen) [3] | |||||||||||||
Quellen
|
Die Gemeindenamen des Kantons Aargau
828: que mihi in Wirnaningum contingit habere (UBSG 1 Nr. 315)
1245 K 15./16. Jh: possessiones meas sitas in Wirnelingen (ARGOVIA 46 (1934) S. 262)
[...] (weiterlesen)
828: que mihi in Wirnaningum contingit habere (UBSG 1 Nr. 315)
1245 K 15./16. Jh: possessiones meas sitas in Wirnelingen (ARGOVIA 46 (1934) S. 262)
1248: predium in Wirnelingin (kl Urb Wettingen S. 56 Z. 19)
1301: den zehenden ze Wirnadingen (ZUB 7 Nr. 2611)
1302: ir guͦt ze Wirnalingen (ZUB 7 Nr. 2635)
um 1488: zuo Wirnalingen gehört (Urb Grafsch Baden Nr. 103)
Um 1488: zuo Würnalingen sind einlif hofreitinen (Urb Grafsch Baden S. 180)
1534: auf dem dorfe Wirnelingen (AGUrk 2 Wildegg Nr. 103)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen
828: Wiraningum in sito Waninctale (ZHUB I, 14)
1248: in Wirnlingin (AG A 3115, 56)
[...] (weiterlesen)
828: Wiraningum in sito Waninctale (ZHUB I, 14)
1248: in Wirnlingin (AG A 3115, 56)
1301: ze Wirnadingen (ZHUB VII, 200)
1302: ze Wirnalingen (ZHUB VII, 229)
1488[ca.]: Zuo würnalingen … Zuo wirnalingen (BadenUrb, 180s)
1534: Wirnelingen (AGUB II, 60)
(weniger anzeigen) [3]
|
|||||||||||||
Kommentar | Die Gemeinde Würenlingen liegt am Fuss des Siggenbergs am Rand der Aareebene. Die Siedlung ist rundum von -ingen-Fügungen umgeben: Endingen, Döttingen, Villigen, Siggingen. [...] (weiterlesen)Die Gemeinde Würenlingen liegt am Fuss des Siggenbergs am Rand der Aareebene. Die Siedlung ist rundum von -ingen-Fügungen umgeben: Endingen, Döttingen, Villigen, Siggingen.E. Förstemann stellt E. Förstemann stellt den ON zum PN ahd. Wiro.6 R. Kappeler sieht im BW ein wohl ursprünglich röm.-lat. Cognomen *Verinianus, Virinianus.7 Die endgültige Namenform ist vermutlich durch den ON der nur zwölf Kilometer entfernt liegenden Gemeinde Würenlos beeinflusst worden. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||||
Höchster Punkt | 556 m. ü. M. [1] | ||||||||||||
Tiefster Punkt | 325 m. ü. M. [1] | ||||||||||||
Fläche | 9.374 km² [1] | ||||||||||||
Datensatz | 802004047 | ||||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|