Name | Büttikon [1][2][3] | ||||||||||
Mundart | Pütike [2] | ||||||||||
Phonetik |
pǘ᪷tikχə [2]
[ˈpʏtikχə] [3] |
||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker Böttike ( Faksimile | Gewährsperson ) Lehrer Gottl. Scherer, 37 Jahre alt, Geburtsort Turgi |
|||||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||
Bezirk | Bremgarten [4] | ||||||||||
Kanton | Aargau [4] | ||||||||||
Deutung | Die Gemeindenamen des Kantons Aargau Alemannischer -ikon-Name. GF ahd. *Put-(Pot-)ing-hofun 'bei den Höfen der Sippe des Poto', mhd. (mit Sekundärumlaut -u- > -ü-) *Püt-inc-hoven, bzw. (mit stimmloser Lenis [...] (weiterlesen)Alemannischer -ikon-Name. GF ahd. *Put-(Pot-)ing-hofun 'bei den Höfen der Sippe des Poto', mhd. (mit Sekundärumlaut -u- > -ü-) *Püt-inc-hoven, bzw. (mit stimmloser Lenis b- für die Fortis p- im Anlaut und mit graphematisch nicht bezeichnetem Sekundärumlaut) But-inc-hoven, bzw. (mit mannigfachen Umlaut-Schreibvarianten -ú-, -∆-, -ü-, -ui-, -π-, -∂-, -iu-, -∑ -, -√ -, mit Entrundung -i- usw.1) Buit-ikofen u. ä., Büt-inchon, Büt-inkon, Buit-ikon u. ä., bzw. (mit Gemination) Buitt-ikon u. ä. Der PN Poto (Fm. I, 320) mit den Genetivformen Putin neben Botin (althochdeutscher Wechsel -o-/-u- vor -i- der Folgesilbe) ist in den älteren St. Galler Quellen gut bezeugt.2(weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Deutung: Der Name Büttikon setzt sich zusammen aus einem althochdeutschen Personennamen Buto/Puto, der in zahlreichen lautlichen Varianten belegt ist (cf. Förstemann I, 319s; Boesch 1952: 264; Zehnder 1991:Deutung: Der Name Büttikon setzt sich zusammen aus einem althochdeutschen Personennamen Buto/Puto, der in zahlreichen lautlichen Varianten belegt ist (cf. Förstemann I, 319s; Boesch 1952: 264; Zehnder 1991: 123) und der Ortsnamenendung -(i)kofen/-(i)kon. Als althochdeutsche Grundform ist *Put- oderPot-ing-hovun «bei den Höfen der Sippe des Puto/Poto» (oder ähnlich) anzunehmen. Die Endung -(i)kofen/-(i)kon, ursprünglich -ing-hoven «bei den Höfen der Leute des …», eine Erweiterung zum Suffix -ingen, bezeichnet meist sogenannte Ausbausiedlungen, die im 7./8. Jahrhundert entstanden sind. Namen, die mit der abgeschliffenen Kurzform -(i)kon, -(i)ken gebildet sind, finden sich vor allem in den Kantonen Aargau, Luzern und Zürich; die ursprünglicheren Langformen (-(i)kofen) sind für den Kanton Thurgau und die westliche Deutschschweiz (Bern, Solothurn) charakteristisch. gs/ks (weniger anzeigen) [3] | |||||||||||
Quellen
|
Die Gemeindenamen des Kantons Aargau
924 (Ed 893): de Putinchova: Otine suique participes (ZUB 1 Nr. 160)
1036 Var K 14.Jh: ad Potinchouen (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 1)
[...] (weiterlesen)
924 (Ed 893): de Putinchova: Otine suique participes (ZUB 1 Nr. 160)
1036 Var K 14.Jh: ad Potinchouen (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 1)
1036 K 14.Jh: curtem vero ad Potinchouem cum vineto (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 1)
1045 Or Var K 14.Jh: in Bvͥttinchon (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 3)
1045 Or K 14.Jh: vineta autem Potinchouen (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 3)
1045 Or Var K 14.Jh: in Butinchon (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 3)
1173 Or K 14.Jh: predium Puttejnchon (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 8)
1173 Or Var K 14.Jh: Buttinchon (UBBerom Gfr 58/62 Nt. 8)
1173 Or K 14.Jh: Johannes de Boͮtinchoven (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 8)
1185 K 16.Jh: Egelolfus de Butinchouen (UBSGSüd 1 Nr. 198)
1201 Or K 13.Jh ff.: Hartmannus de Boͮtechon (UBSO 1 Nr. 249)
1201-1212: wonung ze Bittichon (UBSO 1 Nr. 253)
1201: her Herman von Buttikon (UBSO 1 Nr. 250)
1203: E. H. de Butenchon et quidam alii milites (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 12)
1217-1222 Var: 6 solidi de Buͥttinkon (Eins QW II 2 S. 47 f.)
1217-1222: de Buͥtinkon 6 solidi (Eins QW II 2 S. 47 f.)
1218: Artemannus de Botencove (ZUB 12 Nr. 386 a)
1227-1234: a ... Hartmanno et ... uxore de Butichon (URZürich Nr. 29)
1235: Ůlricus miles de Buttincon (ZUB 2 Nr. 500)
1241 K 14. Jh: Iohanni de Buͦtinchon (UBSO 1 Nr. 403)
1248: Ioh. et Ůl. fratres de Butinkon (ZUB 2 Nr. 757)
1253 Ues 16. Jh: der ritteren Ulrichen von Bütinkon (ZUB 2 Nr. 856)
1253: I. de Buͥthinkon (ZUB 2 Nr. 861)
1254 Siegel: VLRICI DE PVTICHON (FRB 2 Nr. 359)
1254 Or Var K: e Bu̍tikon (UBSO 2 Nr. 95)
1254 Or Var K: de Bu̍ttikon (UBSO 2 Nr. 95)
1254 Or K 15. Jh: dominus Iohannes de Bvͦtinchon (UBSO 2 Nr. 95)
1254: et de Buͤtinchon (FRB 2 Nr. 359)
1261: V̊lricus de Buͥtinchoven (UBSO 2 Nr. 176)
1263 Or K 15. Jh: Waltherus et Vlricus de Buthinchon (UBSO 2 Nr. 208)
1265 Or K 13./14. Jh: V̊lricus de Buͥttiken (UBSO 2 Nr. 225)
1266: Marquardo, villico de Butuchon (UBBL 1; II 1; II 2 Nr. 89)
1270 Or K 14. Jh: VI. et D. de Bvtinkon (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 128)
1270: Ůlricus de Butikon (UBSG 3 Nr. 984)
1277 K 14. Jh: Ůlrich von Bu̍tichon (UBSO 2 Nr. 416)
1279: her Ulrich von Bu̍ttenkon (UBBL 1; II 1; II 2 Nr. 139)
1280: Johannes de Buttenchon (ZUB 5 Nr. 1779)
1281 K 14. Jh: her Wer. von Bu̍tinkon (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 181)
1285: Johannes de Buttenchon (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 187)
1286 sp K: her Ulrich von Buttechon (UBBL 1; II 1; II 2 Nr. 161)
1288: dominus Johannes de Bv̍thinkon (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 195)
1290 Var: ze Buttincon (Habsb Urb QSG 15.1 S. 177 f.)
1290: und ze Buͥttincon 3 stukuͥ (Habsb Urb QSG 15.1 S. 177 f.)
1293: Walt. de Buͥttinchon (ZUB 6 Nr. 2254)
1293 Or K 14. Jh: her Johans von Büttinkon (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 209)
1295: von hern Ůlriche von Biuttinkon (Rinach QW II 3 S. 357)
1300 Var Siegel: S. ELYZABETHE DE BVTTINKON (ZUB 7 Nr. 2574)
1300: wirtin von Buͥttinkon (ZUB 7 Nr. 2574)
1303-1308: die lute ze Puttikon gebent (Habsb Urb QSG 14 S. 165)
1332 K 16. Jh: dedit praedium Buͥttinkoven (Eins QW II 3 S. 376)
1361 Var: hern Hartmans seligen sun von Buͥttikon (Habsb Urb QSG 15.1 S. 554)
1361: Walther von Buttikon (Habsb Urb QSG 15.1 S. 554)
um 1380: Walther von Buͥtken (Habsb Urb QSG 15.1 S. 635)
1388/89: langer Walther von Buͥtik (Habsb Urb QSG 15.1 S. 716 ff.)
1388/89 Var: Ruͤdin von Bütik (Habsb Urb QSG 15.1 S. 716 ff.)
um 1390: her Ruͦdolf von Buͥtikon (Habsb Urb QSG 15.1 S. 737)
um 1394: her Ruͦdolf von Buͤtikon (Habsb Urb QSG 15.1 S. 748)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen
9241: De Putinchova (ZHUB I, 71)
1173: Johannes de Boͮtinchoven (SOUB I, 105)
[...] (weiterlesen)
9241: De Putinchova (ZHUB I, 71)
1173: Johannes de Boͮtinchoven (SOUB I, 105)
1201: Hartmannus de Boͮtechon (SOUB I, 141)
1201: her Herman von Buttikon (SOUB I, 142)
1201-12: ze Bittichon (SOUB I, 143)
1203: E. H. de Butenchon (BeromUB I, 81)
1217-22: de Buͥtinkon … de Buͥttinkon (QW II/2, 47s)
1218: Artemannus de Botencove (ZHUB XII, 41)
1254: Johannes de Buͦtinchon … de Butinchon … de Buͤtinchon (FRB II, 384)
1265: Vlricus de Buͥttiken (SOUB II, 139)
1293: Her Johans von Büttinkon (BeromUB I, 246)
(weniger anzeigen) [3]
|
|||||||||||
Kommentar | Die Gemeindenamen des Kantons Aargau Das Gemeindegebiet von Büttikon ist zwischen zwei Ausläufer des Lindenberges eingebettet. [...] (weiterlesen)Das Gemeindegebiet von Büttikon ist zwischen zwei Ausläufer des Lindenberges eingebettet.Der ON Büttikon ist in den Urkunden sehr häufig anzutreffen, da diese Siedlung während langer Zeit Der ON Büttikon ist in den Urkunden sehr häufig anzutreffen, da diese Siedlung während langer Zeit Sitz eines bekannten ritterlichen Geschlechtes war. Angesichts dieser Menge von Belegformen musste ich mich darauf beschränken, von jeder graphematisch unterscheidbaren Namenform nur je einen Beleg zu exzerpieren. Es ist somit nicht auszuschliessen, dass auch Namenformen, bei denen der Vermerk «MB» fehlt, mehrfach belegt sind. Das urkundliche Namenbild gibt einen Eindruck von der Schwierigkeit der Bezeichnung des Umlautes in der Orthographie. Es lässt sich immer wieder beobachten, dass die mittelhochdeutschen Schreiber sich besonders mit dem umgelauteten -u- schwer taten. Oftmals unterblieb die Bezeichnung des Umlautes bis in späte Zeit hinein ganz, da das umgelautete -ü- den Schreibern offenbar nur als eine Variante erschien, die nicht besonders zu kennzeichnen war.3 Im Mittelalter gab es keine fest geregelte Rechtschreibung. Die Schreiber erlernten ihre Kunst in Schreibschulen, die alle ihrer eigenen Tradition folgten. Die orthographische Vielfalt (bisweilen sogar in ein und derselben Urkunde) der Namenbelege des ON Büttikon hält uns einmal mehr vor Augen, dass die Schrift auch in älterer Zeit schon ein recht unvollkommenes Instrument zur Wiedergabe gesprochener Sprache war. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen 1 Korrigierte Datierung (QW II/2, 246s); im ZHUB I, 72 auf 893 datiert. [3] | |||||||||||
Höchster Punkt | 572 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 442 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 2.819 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 802004064 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|