Name | Uezwil [1][2] | ||||||||||||
Variante | Üezwil [3] | ||||||||||||
Mundart | Üetzmel [2] | ||||||||||||
Phonetik |
ǘ᪷ətsməl [2]
|
||||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
ụ̈̄́ətsbu᪷
(Fahrwangen)
|
|||||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Üzmů ( Faksimile | Gewährsperson ) Lehrer Joseph Villiger, 23 Jahre alt, Geburtsort Oberrüti |
|||||||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||||
Bezirk | Bremgarten [4] | ||||||||||||
Kanton | Aargau [4] | ||||||||||||
Deutung | Die Gemeindenamen des Kantons Aargau Alemannischer -wil-Name. GF ahd. *Uozin-wīlāri 'Hofsiedlung des Uozo', mhd. *Uozen-wīlere, bzw. (mit zu -üe- umgelautetem ahd. -uo-, das graphematisch als -uͤ- erscheint2, sofern [...] (weiterlesen)Alemannischer -wil-Name. GF ahd. *Uozin-wīlāri 'Hofsiedlung des Uozo', mhd. *Uozen-wīlere, bzw. (mit zu -üe- umgelautetem ahd. -uo-, das graphematisch als -uͤ- erscheint2, sofern seine Bezeichnung nicht unterbleibt) *Uezen-wīlere, bzw. (mit verhältnismässig frühem n-schwund der schwachen Genetiv-Endung) Ueze-wīle, bzw. (mit gänzlichem Schwund der Genetiv-Endung des BW und mit Schreibung von -tz- für -z- im Inlaut3) Uetz-wīle, Uotz-wīle, Uetz-wīl.Der PN Uozo (Fm. I, 1176; allerdings zum Stamm OD) ist auch in den St. Galler Quellen sehr häufig bezeugt4 und stellt eine KF dar zum PN Uodal-ricus5 (Fm. I, 1190 ff.; ahd. uodal n. 'Besitztum, Erbgut, Erbbesitz' - ahd. rīh(h)i 'mächtig, reich'). (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Besprechung: undDeutung: Der Name Üezwil ist eine Bildung aus dem althochdeutschen Personennamen Uozo (Förstemann I, 1176), der in mittelalterlichen Urkunden in St. Gallen mehrfach belegt ist, undBesprechung: undDeutung: Der Name Üezwil ist eine Bildung aus dem althochdeutschen Personennamen Uozo (Förstemann I, 1176), der in mittelalterlichen Urkunden in St. Gallen mehrfach belegt ist, und der Ortsnamenendung -wīlāri. Als Grundform ist althochdeutsch *Uozinwīlāri «Hofsiedlung des Uozo» anzusetzen (Zehnder 1991: 431). Althochdeutsch wīlāri, mittelhochdeutsch wīler «kleines Dorf, Weiler, einzelnes Gehöft» (> -wil) ist ein Lehnwort aus romanisch villāre «Gehöft, Vorwerk»; letzteres ist ein substantiviertes Neutrum des lateinischen Adjektivs villāris «zur villa (Gutsbetrieb, Hof, Landhaus) gehörig» (→ Villiers NE, Villars FR etc.). Das Wort wurde schon früh ins Althochdeutsche entlehnt und diente zur Benennung neu erstellter Hofsiedlungen, Weiler. ks(weniger anzeigen) [3] | |||||||||||||
Quellen
|
Die Gemeindenamen des Kantons Aargau
1217-1222: de Juͤzewile 10 mod. tritici (Eins QW II 2 S. 47)
1303-1308: ze Ůtzwile hat duͥ herschaft (Habsb Urb QSG 14 S. 168)
[...] (weiterlesen)
1217-1222: de Juͤzewile 10 mod. tritici (Eins QW II 2 S. 47)
1303-1308: ze Ůtzwile hat duͥ herschaft (Habsb Urb QSG 14 S. 168)
1306: Vͤtzwile (K. Speidel, Beim deutschen Reich, Kartenbeilage von R.Bosch ohne Quellenangabe)
1358: ze Vtzwil sitzen (RQ AG II 1 Nr. 264 S. 723)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen
1217-22: de Juͤzewile (QW II/2, 47)
1303-08: ze Uͦtzwile hat duͥ herschaft (QSG XIV, 168)
[...] (weiterlesen)
1217-22: de Juͤzewile (QW II/2, 47)
1303-08: ze Uͦtzwile hat duͥ herschaft (QSG XIV, 168)
1358: ze Vtzwil (AGRQ II/1, 723)
(weniger anzeigen) [3]
|
|||||||||||||
Kommentar | Die Gemeinde Uezwil liegt zwischen zwei Ausläufern des Lindenbergs auf 532 Metern Höhe über Meer. Nordöstlich befinden sich Waltenschwil, Hermetschwil, Rottenschwil, im Süden Bettwil, Buttwil, Geltwil, [...] (weiterlesen)Die Gemeinde Uezwil liegt zwischen zwei Ausläufern des Lindenbergs auf 532 Metern Höhe über Meer. Nordöstlich befinden sich Waltenschwil, Hermetschwil, Rottenschwil, im Süden Bettwil, Buttwil, Geltwil, Beinwil, Benzenschwil.Die Belegform a. 1217-1222 de J∂zewile lässt durch das anlautende J- aufmerken. Ich vermute, dass diesem Halbvokal (nach der lat. Präp. de) hiatustilgende Funktion zugekommen ist. F. X. Bronner schrieb Uetzwyl und erwähnte einen nahegelegenen Uetzenberg.6 (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||||
Höchster Punkt | 631 m. ü. M. [1] | ||||||||||||
Tiefster Punkt | 507 m. ü. M. [1] | ||||||||||||
Fläche | 2.444 km² [1] | ||||||||||||
Datensatz | 802004078 | ||||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|