Name | Islisberg [1][2][3] | ||||||||||
Mundart | Islischpèèrg [2] | ||||||||||
Phonetik |
íslišpē᪷rg [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
ị̄́sɫišpe᪸rg
(Unterlunkhofen)
|
|||||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||
Bezirk | Bremgarten [4] | ||||||||||
Kanton | Aargau [4] | ||||||||||
Deutung | Die Gemeindenamen des Kantons Aargau Alemannischer -berg-Name. GF ahd. *Nīd-oltes-bërg 'Berg(siedlung) des Nīdolt', mhd. *Nīd-oltes-bërc, bzw. (mit synkopiertem -e- der starken Genetiv-Endung) Nīd-olts-bërc, bzw. (mit Schwund des dentalen [...] (weiterlesen)Alemannischer -berg-Name. GF ahd. *Nīd-oltes-bërg 'Berg(siedlung) des Nīdolt', mhd. *Nīd-oltes-bërc, bzw. (mit synkopiertem -e- der starken Genetiv-Endung) Nīd-olts-bërc, bzw. (mit Schwund des dentalen Verschlusslautes im Rahmen einer Konsonantenerleichterung) Nīd-ols-bërc, bzw. (mit Fortisierung von b-) Nīd-ols-përc oder GF ahd. *Nīd-olfes-bërg 'Berg(siedlung) des Nīdolf', mhd. *Nīd-olfes-bërc, bzw. (mit synkopiertem -e- der starken Genetiv-Endung und mit Schwund von -f- [< urdt. -p-]) Nid-ols-bërc, bzw. (mit Fortisierung von b-) Nīd-ols-përc, bzw. (mit in jedem Fall zum PN mhd. Isbolt umgedeutetem BW und seit dem Ende des 13. Jh. wieder abklingender Auslautverhärtung im GW) Is-bolts-bërg.BW ist entweder der PN *Nīdolt (Namenelement -old < -wald1 zu ahd. waltan 'herrschen, mächtig sein, regieren') oder dann der PN *Nīdolf (Fm. I, 1159; zum PN-Stamm «NITHA ... zu ahd. nīt, ags. nīdh invidia, wol im sinne von kriegerischem eifer»2), der in jedem Fall aber anfangs des 14. Jh. durch den PN Isbolt abgelöst wurde, einer KF zur Vollform Isanbolt (ahd. isan stm 'Eisen' - Namenelement -bolt zu ahd. bald 'kühn, tapfer'). Analog sind Isbert und Isger als KF zu Isanbert und Isanger belegt.3 GW ist das Appellativ ahd. berg, mhd. berc, Gen. -ges stm. 'Berg'. ON vom Typus PN im Genetiv + -berg benennen gerne eine Einzelsiedlung an oder auf einem Berg und lassen nicht generell auf Besitz des Berges durch die im BW genannte Person schliessen.4 ON-Fügungen mit dem GW -berg weisen anstelle eines PN oder FaN im BW häufig ein Appellativ oder ein Adjektiv auf.5 Aus dem Namenbild, das unser ON zeigt, wird klar, dass wir von einem PN im BW auszugehen haben, wobei die Entscheidung zugunsten des einen der beiden angeführten PN nicht möglich ist. Vielleicht haben wir sogar an den (selten belegten) PN Nītbold (Fm. I, 1158: Nithbald) zu denken. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Deutung: Wie aus den Belegen hervorgeht, ist Islisberg ursprünglich eine Bildung aus einem zweigliedrigen althochdeutschen Personennamen zum Stamm nitha- (Förstemann I, 1158) und dem althochdeutschen Gattungswort bërg,Deutung: Wie aus den Belegen hervorgeht, ist Islisberg ursprünglich eine Bildung aus einem zweigliedrigen althochdeutschen Personennamen zum Stamm nitha- (Förstemann I, 1158) und dem althochdeutschen Gattungswort bërg, mittelhochdeutsch berc «Berg, Anhöhe, Geländeerhebung». Die genaue Form des ursprünglichen Personennamens kann nicht sicher bestimmt werden. In Frage kommen Nīdolf, *Nīdolt oder Nītbold (Förstemann I, 1158s). Auszugehen ist von einer althochdeutschen Grundform *Nīdolfesbërg, *Nīdoltesbërg oder *Nīdboldesbërg «Berg(siedlung) des Nīdolf, Nīdolt, Nīdbold». Gegen Ende des 13. Jahrhunderts wurde das Bestimmungswort zum Personennamen Isbolt (gekürzt aus Isanbolt; cf. Förstemann I, 971, 973) umgedeutet und im 15. Jahrhundert auf eine Kurzform Islis- reduziert (Zehnder 1991: 208s). gs(weniger anzeigen) [3] | |||||||||||
Quellen
|
Die Gemeindenamen des Kantons Aargau
1185 Or K 14. Jh f.: dedit allodium suum de Nidolperhc (ZUB 1 Nr. 340)
1240 K 16. Jh: agris adiunctis in Nydolsperch (ZUB 2 Nr. 532)
[...] (weiterlesen)
1185 Or K 14. Jh f.: dedit allodium suum de Nidolperhc (ZUB 1 Nr. 340)
1240 K 16. Jh: agris adiunctis in Nydolsperch (ZUB 2 Nr. 532)
1240: agris adiunctis in Nidolsperch (ZUB 2 Nr. 531)
1305: bona sua in Isbolzberg (ZUB 8 Nr. 2798)
1317: zegegen waren ... Erni ab Isboltzberg (ZUB 12 Nr. 3507 n)
1409: Verena von Ysslisperg (AGUrk 8 Bremgarten Nr. 164)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen
1185: dedit allodium suum de Nidolperhc1 (ZHUB I, 217)
1240: agris adiunctis in Nidolsperch (ZHUB II, 33)
[...] (weiterlesen)
1185: dedit allodium suum de Nidolperhc1 (ZHUB I, 217)
1240: agris adiunctis in Nidolsperch (ZHUB II, 33)
1305: bona sua in Isbolzberg (ZHUB VIII, 74)
1317: Erni ab Isboltzberg (ZHUB XII, 317c)
1409: Verena von Ysslisperg (AGUB VIII, 58)
(weniger anzeigen) [3]
|
|||||||||||
Kommentar | Die Gemeindenamen des Kantons Aargau Die Gemeinde Islisberg liegt auf einer Anhöhe in der östlichsten Spitze des Kt. Aargau, fast 700 Meter ü. M., noch 110 Meter höher als die zwei Kilometer entfernte Gemeinde [...] (weiterlesen)Die Gemeinde Islisberg liegt auf einer Anhöhe in der östlichsten Spitze des Kt. Aargau, fast 700 Meter ü. M., noch 110 Meter höher als die zwei Kilometer entfernte Gemeinde Arni, zu der sie bis 1983 politisch gehörte.F. X. Bronner beschreibt Islisberg als einen «Weiler auf dem Isenberge an der Zürcher-Gränze».6 Auf der Karte kann ich einen Isenberg lediglich vier Kilometer südlich von Arni, im Westen von Affoltern am Albis ausmachen. Die Herausgeber des ZUB sind sich über die Zuordnung der Nidolperhc-Belege nicht im klaren. Sie ziehen Nidelbach (Gd. Rüschlikon ZH) und Islisberg (sw von Kappel am Albis ZH) oder einen verschwundenen Ort in der Gegend von Baar ZG in Erwägung.7 Die Urkunde a. 1240 nennt noch ein predium nostrum in Holuneich, das in der Nähe gelegen haben dürfte. Irgendwo stand auch «eine spurlos verschwundene Burg».8 (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen 1 Zuordnung laut ZHUB I, 217 ungewiss, laut Zehnder (1991: 209) hierher. [3] | |||||||||||
Höchster Punkt | 668 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 579 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 1.66 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 802004084 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|