Name | Birrhard [1][2][3] | ||||||||||||
Mundart | Imm Pirret [2], Fomm Pirret [2] | ||||||||||||
Phonetik |
i᪷m̄ pí᪷r̄ət,fom̄ pí᪷r̄ət [2]
|
||||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
bịrhā́rd, i᪷mbírəte᪸nnə
(Birmenstorf (AG))
bí᪷rət
(Lupfig)
|
|||||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (im) Berret ( Faksimile | Gewährsperson ) Lehrer Ernst Dürsteler, 37 Jahre alt, Geburtsort Birrhard |
|||||||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||||
Bezirk | Brugg [4] | ||||||||||||
Kanton | Aargau [4] | ||||||||||||
Deutung | Die Gemeindenamen des Kantons Aargau Alemannischer -hard-Name. GF (als «echte» Zusammensetzung1) ahd. *biricha-hard 'Birken-Wald', mhd. *Birche-hart, bzw. (mit Apokope des Schluss-e im BW) Birch-hart, bzw. (mit Schwund [...] (weiterlesen)Alemannischer -hard-Name. GF (als «echte» Zusammensetzung1) ahd. *biricha-hard 'Birken-Wald', mhd. *Birche-hart, bzw. (mit Apokope des Schluss-e im BW) Birch-hart, bzw. (mit Schwund des aus urdt. -k- entwickelten Reibelautes -ch- im Sinne einer Konsonantenerleichterung2) Bir-hart, bzw. (mit hypokoristischer Konsonantengemination3) Birr-hart.BW ist der Baumname ahd. birka (< germ. *berk(j)ō f., zur idg. Wz. *bherǝg 'glänzen, weiss'), obdt. (verschoben) bir(i)cha, mhd. birke, obdt. birche swf., schwzdt. Birch I (Bilche neben Birche)4 swf. 'Birke' (einer der wenigen Baumnamen von idg. Alter), schwzdt. auch (als Kollektivbildung) Birch II swn. 'Birkengehölz'. Dieses BW steht dem GW unflektiert und tontragend voran. GW ist das Appellativ ahd. hard (< germ. *harð-), mhd. hart stmnf. '(Berg-)Wald, waldiger Höhenzug, lichter Weidewald, Weidetrift'5, welches dem Appellativwortschatz schon relativ früh entschwunden zu sein scheint.6 (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Deutung: Birrhard ist ein sekundärer Siedlungsname, der aus den althochdeutschen Gattungswörtern birka (> mittelhochdeutsch birke > oberdeutsch bir(i)cha > birche, schweizerdeutsch Birch) «Birke, Birkengehölz»Deutung: Birrhard ist ein sekundärer Siedlungsname, der aus den althochdeutschen Gattungswörtern birka (> mittelhochdeutsch birke > oberdeutsch bir(i)cha > birche, schweizerdeutsch Birch) «Birke, Birkengehölz» (Id. IV, 1536s) und hard (> mittelhochdeutsch hart) «(Berg-)Wald, waldiger Höhenzug, lichter Weidewald, Weidetrift» gebildet ist. Anzusetzen ist eine althochdeutsche Grundform *birichahard «Birkenwald». Die Gemeinden Birrhard und → Birr AG liegen im Birrfeld. Da Birrhard in unmittelbarer Nähe zu Birr liegt, scheint es auch möglich, dass das Bestimmungswort Birr- nicht direkt auf das Gattungswort bir(i)cha zurückgeht, sondern in Zusammenhang mit der benachbarten Ortschaft Birr zu deuten ist. Der Name würde somit «Wald bei Birr» bedeuten (Zehnder 1991: 93). Wie für Birr und Birrwil verweist der Birnbaum im Gemeindewappen auf eine volksetymologische Umdeutung des Namens. gs (weniger anzeigen) [3] | |||||||||||||
Quellen
|
Die Gemeindenamen des Kantons Aargau
1254: possessiones ... in Birharth, ... in Birreloft (Gfr 4 Nr. 9 S. 270)
um 1273: Gerungus uzer Birharte (Habsb Urb QSG 15.1 S. 49)
[...] (weiterlesen)
1254: possessiones ... in Birharth, ... in Birreloft (Gfr 4 Nr. 9 S. 270)
um 1273: Gerungus uzer Birharte (Habsb Urb QSG 15.1 S. 49)
1303-1308: in Birhart ligent oͧch acher (Habsb Urb QSG 14 S. 135)
1340/1424 K 16. Jh: fuͥr Birchart an den Stalden vnd ze Brunegg (RQ AG II 1 Nr. 285 S. 658)
1361: item 1 gütli im Birrhart (Habsb Urb QSG 15.1 S. 533)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen
1254: possessiones sitas … in birharth (Gfr 4, 270)
1273 [ca.]: Ita in Birharte (QSG XV/1, 49)
[...] (weiterlesen)
1254: possessiones sitas … in birharth (Gfr 4, 270)
1273 [ca.]: Ita in Birharte (QSG XV/1, 49)
1303-08: in Birhart ligent oͧch acher (QSG XIV, 135)
1361: item 1 gütli im Birrhart (QSG XV/1, 533)
(weniger anzeigen) [3]
|
|||||||||||||
Kommentar | Die Gemeinde Birrhard liegt im Eigenamt, zwischen dem Ostrand des Birrfeldes und dem Abhang gegen die Reuss hin. Nach F. X. Bronner war das Birrfeld [...] (weiterlesen)Die Gemeinde Birrhard liegt im Eigenamt, zwischen dem Ostrand des Birrfeldes und dem Abhang gegen die Reuss hin. Nach F. X. Bronner war das Birrfeld im Mittelalter eine dürre Heide.7 Birken gediehen in einer solchen Landschaft zweifellos gut. Auch die Gemeinde Birr liegt im Birrfeld (urkdl. in Auswahl: uffen Birvelde), westlich von ihr findet sich das Birretholz. Birrhard ist zudem Name einer Flur in einem Waldstück südlich von Birrhard.Da Birr von Birrhard keine drei Kilometer entfernt ist und da ältere Belege aus der Zeit vor dem 13. Jh. fehlen, ist es auch möglich, dass Birr- gar nicht mehr mit appellativischem Charakter an der Bildung unseres ON beteiligt war und Birrhard einfach 'lichter Weidewald bei Birr' heisst. Auch Birrenlauf, die alte Namenform der Gemeinde Schinznach-Bad, knapp drei Kilometer nordwestlich von Birr an der Aare, können wir unter der Bedeutung 'bei den Stromschnellen von Birr' verstehen. Bei J. Hunziker heisst die Birke noch birch, und i de birche bedeutet 'im Birkenwald'.8 Infolge falscher Interpretation des BW zeigt das Gemeindewappen einen ausgerissenen grünen Birnbaum, wie übrigens auch das Wappen der Gemeinde Birr eine gelbe Birne zeigt. Zur Gemeinde Birrhard gehört die Weilersiedlung Inlauf (zem Inl¥fe, in dem Inlôf) am Ufer der Reuss. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||||
Höchster Punkt | 419 m. ü. M. [1] | ||||||||||||
Tiefster Punkt | 338 m. ü. M. [1] | ||||||||||||
Fläche | 2.996 km² [1] | ||||||||||||
Datensatz | 802004093 | ||||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|