Name | Elfingen [1][2][3] | ||||||||||||
Mundart | Èlfige [2] | ||||||||||||
Phonetik |
é᪷lfigə [2]
|
||||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Eigenbezeichnung:
ệlvịgə
Fremdbezeichnung:
eɫvi᪷gə
(Herznach)
|
|||||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Elfige ( Faksimile | Gewährsperson ) Lehrer Gottl. Rihner, 25 Jahre alt, Geburtsort Villnachern |
|||||||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||||
Bezirk | Brugg [4] | ||||||||||||
Kanton | Aargau [4] | ||||||||||||
Deutung | Die Gemeindenamen des Kantons Aargau Alemannischer -ingen-Name. GF ahd. *Agi-wolf-ingun 'bei den Leuten des Agiwolf', bzw. (mit w-Schwund) *Agi-olf-ingun, bzw. (mit Primärumlaut) *Egi-olf-ingun, mhd. (mit Apokope des [...] (weiterlesen)Alemannischer -ingen-Name. GF ahd. *Agi-wolf-ingun 'bei den Leuten des Agiwolf', bzw. (mit w-Schwund) *Agi-olf-ingun, bzw. (mit Primärumlaut) *Egi-olf-ingun, mhd. (mit Apokope des -i und mit intervokalischem g-Schwund, der in der mhd. Gemeinsprache erst seit der Mitte des 12. Jh. möglich ist1) Eolf-ingen, bzw. (mit weiterer Erleichterung) Elf-ingen, bzw. (mit Graphem -v- für -f-) Elv-ingen.Der PN Agi-wolf > Eg-olf (Fm. I, 26 ff.; ahd. agi, egi f. 'Furcht, Schrecken' - Tiername ahd. wolf m. 'Wolf') war sehr verbreitet und hat sich bis heute im FaN Egloff erhalten. In den älteren St. Galler Urkunden etwa erscheint er in den Formen Agylolfus, Ahciulf, Egilolf, Ekilolf, Hegilolf.2 (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Deutung: Elfingen ist eine Bildung aus dem zweigliedrigen althochdeutschen Personennamen Agiulf, Aiulf, Eiulf (Förstemann I, 26s; Zehnder 1991: 142 erwähnt die ursprüngliche Vollform *Agi-wulf) und der OrtsnamenendungDeutung: Elfingen ist eine Bildung aus dem zweigliedrigen althochdeutschen Personennamen Agiulf, Aiulf, Eiulf (Förstemann I, 26s; Zehnder 1991: 142 erwähnt die ursprüngliche Vollform *Agi-wulf) und der Ortsnamenendung -ingōs (> -ingen > -igen). Der Name bedeutet «bei den (Gefolgs-)Leuten, der Sippe des Agiulf, Eiulf». ks (weniger anzeigen) [3] | |||||||||||||
Quellen
|
Die Gemeindenamen des Kantons Aargau
1245 K 15./16. Jh: item in Eolfingen possessionem (ARGOVIA 46 (1934) S. 262)
1302/04: ecclesia Eolvingen (Pf Verz Bistum BS S. 158)
[...] (weiterlesen)
1245 K 15./16. Jh: item in Eolfingen possessionem (ARGOVIA 46 (1934) S. 262)
1302/04: ecclesia Eolvingen (Pf Verz Bistum BS S. 158)
1303-1308 Var: des hoffes ze Elfingen (Habsb Urb QSG 14 S. 92 ff.)
1303-1308: die hoͤfe ze Elvingen (Habsb Urb QSG 14 S. 92 ff.)
1310: den hof zu Ehelvingen (QW I 2 Nr. 563 S. 271 (Reg))
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen
12451: Eolfingen (Argovia 46, 262)
1302-04: Eolvingen (Clouzot, 158)
[...] (weiterlesen)
12451: Eolfingen (Argovia 46, 262)
1302-04: Eolvingen (Clouzot, 158)
1303-08: ze Elvingen … ze Elfingen (QSG XIV, 92s)
1310: in den hof zu Ehelvingen (QW I/2, 271)
(weniger anzeigen) [3]
|
|||||||||||||
Kommentar | Die Gemeindenamen des Kantons Aargau Die Gemeinde Elfingen, bei F. X. Bronner «Elfigen»3 genannt, liegt nördlich von Effingen in einer Talweitung des Fricktals. Der Hof Elfingen gehörte einst zu den vier [...] (weiterlesen)Die Gemeinde Elfingen, bei F. X. Bronner «Elfigen»3 genannt, liegt nördlich von Effingen in einer Talweitung des Fricktals. Der Hof Elfingen gehörte einst zu den vier Murbacherhöfen im Kt. Aargau.4In den Urkunden des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen werden folgende Namenformen auf das aargauische Elfingen lokalisiert: 1093 Ripreth de Hadelvinga QSG 3 1 Nr. 16 1101 Rouperti de Hadolfingen QSG 3 1 Nr. 36 Var Rouperti de Hadolfingin Die Herkunft der übrigen Zeugen dieser Zeugenreihen macht diese Zuordnung jedoch unwahrscheinlich. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||||
Höchster Punkt | 651 m. ü. M. [1] | ||||||||||||
Tiefster Punkt | 422 m. ü. M. [1] | ||||||||||||
Fläche | 4.223 km² [1] | ||||||||||||
Datensatz | 802004097 | ||||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|