Name | Stilli [1] | ||||
Phonetik |
[ˈʃtɪlːi] [1]
|
||||
ehemaliger Ortstyp | Gemeinde [2] | ||||
Gemeinde | Villigen [2] | ||||
Bezirk | Brugg [2] | ||||
Kanton | Aargau [2] | ||||
Deutung | Deutung: Der Name Stilli geht zurück auf eine althochdeutsche Standortbezeichnung stillī, mittelhochdeutsch stille «Stille, Ruhe, Ort, wo (das Wasser) still ist, stille (Wasser-)Stelle» (Zehnder 1991: 411), dieDeutung: Der Name Stilli geht zurück auf eine althochdeutsche Standortbezeichnung stillī, mittelhochdeutsch stille «Stille, Ruhe, Ort, wo (das Wasser) still ist, stille (Wasser-)Stelle» (Zehnder 1991: 411), die vom althochdeutschen Adjektiv stilli, mittelhochdeutsch stille «still, ruhig (auch von Stellen in fliessenden Gewässern)» abgeleitet ist. Stilli ist ein ursprünglicher Flurname und die Bezeichnung eines im Gebiet Stilli liegenden Hofes (cf. den Beleg von 1269); die Gemeinde Stilli wurde erst im 1446 durch die Herren von Schenkenberg gegründet (HLS). ks(weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1269: die hove bede in Bezenowe unt Stilli (ZGO III, 189)
1320: an Stilli (AGRQ II/5, 245)
[...] (weiterlesen)
1269: die hove bede in Bezenowe unt Stilli (ZGO III, 189)
1320: an Stilli (AGRQ II/5, 245)
1414: Welti Stilli von Stilli (AGUB VII, 32)
1488 [ca.]: von Stille (BadenUrb, 191)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 802004116 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|