Name | Birrwil [1][2][3] | ||||||||||||
Mundart | Berbu [2] | ||||||||||||
Phonetik |
bẹ́rbu᪷ [2]
|
||||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Eigenbezeichnung:
bí᪷rbu᪷, bí᪷rbûər, əbi᪷rbûu̯ər
Fremdbezeichnung:
bí᪷rbu᪷
(Seengen)
bi᪷rbu᪷
(Fahrwangen)
[...] (alles anzeigen)
bí᪷rbu᪷
(Seengen)
bi᪷rbu᪷
(Fahrwangen)
bí᪷rbu᪷
(Zetzwil)
(weniger anzeigen)
|
|||||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Birbuw ( Faksimile | Gewährsperson ) Schüler und einheimische Erwachsene |
|||||||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||||
Bezirk | Kulm [4] | ||||||||||||
Kanton | Aargau [4] | ||||||||||||
Deutung | Die Gemeindenamen des Kantons Aargau Alemannischer -wil-Name. GF ahd. *Bër(ich)in-/*Bir(ich)in-wīlāri 'Hofsiedlung des Bër(ich)o/Bir(ich)o', bzw. (mit Schwund des -n der schwachen Genetiv-Endung vor dem anlautenden w- des GW) [...] (weiterlesen)Alemannischer -wil-Name. GF ahd. *Bër(ich)in-/*Bir(ich)in-wīlāri 'Hofsiedlung des Bër(ich)o/Bir(ich)o', bzw. (mit Schwund des -n der schwachen Genetiv-Endung vor dem anlautenden w- des GW) Bër(ich)i-wīlāre, bzw. (mit Schwund des aus urdt. -k- entwickelten Reibelautes -ch- im Sinne einer Konsonantenerleichterung) Bëri-wīlāre, mhd. *Birin-wīlere, Birin-wīle, bzw. (mit Schwund der schwachtonigen Mittelsilbe) Bir-wīle. Der PN Bëro (Fm. I, 260; mit dem Vermerk «sehr häufig» - zu ahd. përo swm. 'Bär') ist auch ein beliebter Name in den älteren St. Galler Quellen.1 Birin ist (mit Vokalhebung -ë- > -i-2) obdt. Gen. Sg. Bëricho und Biricho (Fm. I, 260) stellen zum PN Bëro gebildete, mit dem germ. k-Suffix3 (obdt. zu -ch- verschoben) erweiterte Koseformen dar.4 Im UBSG begegnet ein Birihtilo.5(weniger anzeigen) [2] | ||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Bisherige Deutungen: Zehnder (1991: 94) deutet den Namen Birrwil als Bildung aus einem althochdeutschen Personennamen Bër(ich)o/Bir(ich)o und der Ortsnamenendung -wīlāri. Besprechung: undDeutung: Da sich derBisherige Deutungen: Zehnder (1991: 94) deutet den Namen Birrwil als Bildung aus einem althochdeutschen Personennamen Bër(ich)o/Bir(ich)o und der Ortsnamenendung -wīlāri. Besprechung: undDeutung: Da sich der Beleg von 1101-50 nicht sicher auf Birrwil bezieht, sollte die Deutung von den ältesten Originalbelegen von 1250 ausgehen. Sie zeigen, dass Birrwil wahrscheinlich mit dem althochdeutschen Personennamen Bera/Bero (Förstemann I, 260) und der Ortsnamenendung -wīlāri gebildet ist. Auch wenn das Fehlen älterer Belege eine sichere Beurteilung verunmöglicht, ist es vermutlich überflüssig, die davon hergeleitete Koseform Bëricho/Biricho anzusetzen; als Grundform ist vielmehr *Berin-wilari «Hofsiedlung des Bero» anzunehmen. Althochdeutsch wīlāri, mittelhochdeutsch wīler «kleines Dorf, Weiler, einzelnes Gehöft» (> -wil) ist ein Lehnwort aus romanisch villāre «Gehöft, Vorwerk»; letzteres ist ein substantiviertes Neutrum des lateinischen Adjektivs villāris «zur villa (Gutsbetrieb, Hof, Landhaus) gehörig» (→ Villiers NE, Villars FR etc.). Das Wort wurde schon früh ins Althochdeutsche entlehnt und diente zur Benennung neu erstellter Hofsiedlungen, Weiler. Die Birne im Gemeindewappen beruht auf einer volksetymologischen Umdeutung des nicht mehr verständlichen Namens. ks(weniger anzeigen) [3] | |||||||||||||
Quellen
|
Die Gemeindenamen des Kantons Aargau
12. Jh I K 14. Jh: de Birchwil census (AFMuri QSG 3 3 1 S. 99)
1185 K 16. Jh: Gerungus de Beriuuillare et (UBSGSüd 1 Nr. 198)
[...] (weiterlesen)
12. Jh I K 14. Jh: de Birchwil census (AFMuri QSG 3 3 1 S. 99)
1185 K 16. Jh: Gerungus de Beriuuillare et (UBSGSüd 1 Nr. 198)
1185 K 16. Jh Var Ed: Beriwillare (UBSGSüd 1 Nr. 198)
1250: frater B. de Birinwile (UBSO 2 Nr. 47)
1250: ego frater B. humilis de Byrinwile idem bonum (UBSO 2 Nr. 48)
1275: plebanus in ... et in Hohdorf, ... Birwile (UBSO 2 Nr. 352)
1303-1308: ze Byrwile hat duͥ herschaft (Habsb Urb QSG 14 S. 176)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen
1101-501: de Birchwil (QSG III/3, 99)
11852: Beriuuillare (SGUBsüd I, 183)
[...] (weiterlesen)
1101-501: de Birchwil (QSG III/3, 99)
11852: Beriuuillare (SGUBsüd I, 183)
1250: frater B. de Birinwile … de Byrinwile (SOUB II, 28)
1275: Birwile (SOUB II, 227)
1303-08: ze Byrwile (QSG XIV, 176)
(weniger anzeigen) [3]
|
|||||||||||||
Kommentar | Die Gemeindenamen des Kantons Aargau Die Gemeinde Birrwil liegt, zwischen Beinwil am See und Alliswil, Boniswil, Hallwil, Leutwil, am Ostabhang des Homberges und des Hornes gegen den Hallwilersee. Von [...] (weiterlesen)Die Gemeinde Birrwil liegt, zwischen Beinwil am See und Alliswil, Boniswil, Hallwil, Leutwil, am Ostabhang des Homberges und des Hornes gegen den Hallwilersee. Von 1185 (vgl. Beleg a. 1185) bis 1318 ist ein Herrengeschlecht von Birrwil bezeugt, deren Burg jedoch verschwunden ist.6Beim Beleg a. 1185 Beriuuillare handelt es sich nicht um eine Verschreibung von Benwilare (ON der Gd. Beinwil), wie im UBSGSüd vermutet wird, sondern um eine (trotz der erst späten Kopie) alte Namenform des ON Birrwil. Die Lokalisierung des ersten Beleges (Birchwil) ist nicht gesichert; vielleicht bezieht er sich auf Birchwil bei Nürensdorf ZH. Zu Birrwil gehören die Steckhöfe (s. ON-Artikel Burg) Schwaderhof (von Hisern) und Häfni sowie die Weilersiedlung Wilhof (de Wiler, das d≥rflein ze Wiler). Volksetymologische Namendeutung schmückte das Gemeindewappen mit einer Birne. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen 1 Kopie des 14. Jahrhunderts. Die Lokalisierung des Belegs ist nicht gesichert; er könnte sich auf Birchwil bei Nürensdorf ZH beziehen (Zehnder 1991: 94). – 2 Kopie des [...] (weiterlesen)1 Kopie des 14. Jahrhunderts. Die Lokalisierung des Belegs ist nicht gesichert; er könnte sich auf Birchwil bei Nürensdorf ZH beziehen (Zehnder 1991: 94). – 2 Kopie des 16. Jahrhunderts. (weniger anzeigen) [3] | |||||||||||||
Höchster Punkt | 759 m. ü. M. [1] | ||||||||||||
Tiefster Punkt | 448 m. ü. M. [1] | ||||||||||||
Fläche | 5.531 km² [1] | ||||||||||||
Datensatz | 802004132 | ||||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|