Name | Leimbach (AG) [1] | ||||||||||
Variante | Leimbach [2][3] | ||||||||||
Mundart | Lèimbech [2] | ||||||||||
Phonetik |
lé᪷imbəχ [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
lēympəχ
(Triengen)
lḗi᪷mbəχ̄
(Zetzwil)
[...] (alles anzeigen)
lēympəχ
(Triengen)
lḗi᪷mbəχ̄
(Zetzwil)
léi᪷mbəχ
(Menziken)
ɫêi᪷m̄bəχ
(Birrwil)
(weniger anzeigen)
|
|||||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||
Bezirk | Kulm [4] | ||||||||||
Kanton | Aargau [4] | ||||||||||
Deutung | Die Gemeindenamen des Kantons Aargau Alemannischer -bach-Name. GF (als «echte» Zusammensetzung1) ahd. *leim-bah 'Lehm-Bach', mhd. Leim-bach. [...] (weiterlesen)Alemannischer -bach-Name. GF (als «echte» Zusammensetzung1) ahd. *leim-bah 'Lehm-Bach', mhd. Leim-bach.BW ist das Appellativ ahd. leim stm. (urverwandt mit lat. līmus, -i m. 'dünner BW ist das Appellativ ahd. leim stm. (urverwandt mit lat. līmus, -i m. 'dünner Schlamm, der sich besonders unten im Wasser ansetzt; Schmutz'), mhd. leim(e) (Nebenformen: lein, lēm) stswm. ' Schlamm, Lehm, Teig'2, das dem GW unflektiert und tontragend voransteht. GW ist das Appellativ ahd. bah stm. (< germ. *baki- zur idg. Wurzel *bheg/*bhog 'laufen'), mhd. bach stm.f. 'Bach'. Das anlautende urdt. b- in bach ist als b- (stimmlose Lenis) oder als p- (Fortis) vertreten.3 Bei den aargauischen -bach-Namen zeigen neben Namenbelegen aus althochdeutscher Zeit vor allem noch etliche Belegformen aus dem 13. und 14. Jh. ein mit der Fortis p- anlautendes GW. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Deutung: Leimbach ist ein ursprünglicher Bachname, der sekundär auf die Ortschaft übertragen worden ist. Er setzt sich zusammen aus den althochdeutschen Gattungswörtern leim (> mittelhochdeutsch leim(e), schweizerdeutschDeutung: Leimbach ist ein ursprünglicher Bachname, der sekundär auf die Ortschaft übertragen worden ist. Er setzt sich zusammen aus den althochdeutschen Gattungswörtern leim (> mittelhochdeutsch leim(e), schweizerdeutsch lèèm «Schlamm, Lehm, Teig») und Bach «kleiner Wasserlauf» (althochdeutsch bah, mittelhochdeutsch bach). Als althochdeutsche Grundform ist *leimbah «Lehmbach» anzunehmen (Zehnder 1991: 243). gs/ks(weniger anzeigen) [3] | |||||||||||
Quellen
|
Die Gemeindenamen des Kantons Aargau
1300: unum mansum, situm in Leimbach (Habsb Urb QSG 15.1 S. 205)
1594: Sur, Leinbach, Schafissen, Gränichen (AGUrk 9 Aarau Nr. 888)
|
||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen
1300: unum mansum, situm in Leimbach (QSG XV/1, 205)
1594: Leinbach (AGUB IX, 337)
|
|||||||||||
Kommentar | Die Gemeinde Leimbach liegt am Rand des Wynentals, eingebettet in eine Nische der nördlichen Randmoräne. Vom Seeberg herab fliesst ein Bach durch die Siedlung. F. X. Bronner [...] (weiterlesen)Die Gemeinde Leimbach liegt am Rand des Wynentals, eingebettet in eine Nische der nördlichen Randmoräne. Vom Seeberg herab fliesst ein Bach durch die Siedlung. F. X. Bronner hielt fest: «Eine Häuserreihe heisst hier die Seegasse, weil die Ebene zwischen Gontenschwyl, Zetzwyl und Leimbach ein See gewesen sein soll. Jetzt findet man statt des Sees einen niedern Rietgrund, der durch viele Gräben durchschnitten und trocken gelegt ist; nur wenn die Wyne austritt, überschwemmt sie zuweilen diese Strecke.»4Ältere Namenbelege fehlen leider. Kaum ist ahd. *leimīn-bah 'lehmiger Bach' (zum Adj. mhd. leimin, nhd. leimen 'von, aus Lehm; lehmig', schwzdt. leimin 5 'aus Lehm, Ton') anzusetzen, da in diesem Fall eine mda. Namenform *Leimi-bach entwickelt worden wäre. J. Hunziker verzeichnet leim, häufiger lein m. 'Lehm' und leingrueb sowie leinig 'lehmig'.6 Leimbach (urkdl. in Auswahl: a. 1277 Leimbach) heisst auch ein Stadtteil von Zürich. Das gleiche BW zeigt sich auch im Namen einer Örtlichkeit aus dem Habsburger Urbar: an Leingrippe, mansus Leingrippun. Lemgrueben (bei F. X. Bronner noch «Leimgrube»7) ist zudem der Name einer Häusergruppe in der Gemeinde Oftringen. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Höchster Punkt | 767 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 507 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 1.147 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 802004137 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|