Name | Wil [1] | ||||||||||
Variante | Wil bei Etzgen [2] | ||||||||||
Mundart | Wiil [1] | ||||||||||
Phonetik |
wị̄́l [1]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Eigenbezeichnung:
wị̄ɫ
Fremdbezeichnung:
wị̄l
(Kaisten)
wị̄l
(Gansingen)
[...] (alles anzeigen)
wị̄l
(Kaisten)
wị̄l
(Gansingen)
wị̄l
(Leibstadt)
wị̄́l
(Birmenstorf (AG))
(weniger anzeigen)
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Wil ( Faksimile | Gewährsperson ) Lehrer E. Wülser, 35 Jahre alt, Geburtsort Wil |
|||||||||||
ehemaliger Ortstyp | Gemeinde [3] | ||||||||||
Gemeinde | Mettauertal [3] | ||||||||||
Bezirk | Laufenburg [3] | ||||||||||
Kanton | Aargau [3] | ||||||||||
Deutung | Die Gemeindenamen des Kantons Aargau Alemannischer Nur-Wil-Name (d.h. ohne Bestimmungswort). GF ahd. *wīlāri 'Hofsiedlung', mhd. *Wīlere, Wīle, Wīl. Man vergleiche dazu die ON-Artikel Niederwil und Oberwil. [1] | ||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Deutung: Die Wil-Namen in der Deutschschweiz können auf zwei verschiedenen Grundlagen beruhen. Sie gehen meist zurück auf althochdeutsch wīlāri, mittelhochdeutsch wīler «kleines Dorf, Weiler, einzelnes Gehöft», einemDeutung: Die Wil-Namen in der Deutschschweiz können auf zwei verschiedenen Grundlagen beruhen. Sie gehen meist zurück auf althochdeutsch wīlāri, mittelhochdeutsch wīler «kleines Dorf, Weiler, einzelnes Gehöft», einem Lehnwort aus romanisch villāre «Gehöft, Vorwerk»; letzteres ist ein substantiviertes Neutrum des lateinischen Adjektivs villāris «zur villa (Gutsbetrieb, Hof, Landhaus) gehörig»; → Villiers NE, Villars FR etc.). Dieses Wort wurde schon früh aus dem Romanischen ins Althochdeutsche entlehnt und diente zur Benennung neu erstellter Hofsiedlungen, Weiler. Neben romanischem villāre wirkte jedoch auch lateinisches villa «Gutshof» (> althochdeutsch wīl(l)a, mittelhochdeutsch wīle) als Grundlage für Wil-Namen, welche ursprünglich ein Einzelhaus bzw. ein Gebäude (eines Gutshofes) bezeichneten (Sonderegger 1958a: 563s; Zehnder 507s; LUNB I, 1161; Grossenbacher Künzler 1999: 436s). Da die Belege für Wil bei Etzgen erst im 14. Jahrhundert einsetzen, ältere Wiler-Namen zu diesem Zeitpunkt jedoch lautlich meist bereits zu Wil reduziert sind, ist eine sichere Zuordnung dieses Namens zu einem der beiden Worttypen nicht möglich. Es scheinen jedoch in Wil bei Etzgen archäologische Hinweise auf eine römische Villa zu fehlen, sodass der Name mit Zehnder (1991: 463) wahrscheinlich auf althochdeutsch wīlāri, mittelhochdeutsch wīler «kleines Dorf, Weiler, einzelnes Gehöft» zurückzuführen ist. ks(weniger anzeigen) [2] | |||||||||||
Quellen
|
Die Gemeindenamen des Kantons Aargau
um 1318: item ze Wile ain wingarten (Habsb Urb QSG 15.1 S. 776)
um 1390: item Wil 8 guldin (Habsb Urb QSG 15.1 S. 736)
|
||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen
1318 [ca.]: ze Wile (QSG XV/1, 776)
1390 [ca.]: item Wil (QSG XV/1, 736)
|
|||||||||||
Kommentar | Die Gemeinde Wil liegt im Mettauertal. Sie hat sich am Anfang des 19. Jh. von der Talgemeinde Mettau politisch losgelöst. [...] (weiterlesen)Die Gemeinde Wil liegt im Mettauertal. Sie hat sich am Anfang des 19. Jh. von der Talgemeinde Mettau politisch losgelöst.Die Zuordnung der urkundlichen Wil-Nennungen zu Die Zuordnung der urkundlichen Wil-Nennungen zu den einzelnen Siedlungen bereitet allgemein Schwierigkeiten. Folgende aargauische Wil-ON erscheinen in älterer Zeit urkundlich ziemlich häufig: Niederwil Bez. Bremgarten (urkdl. Belege in Auswahl:) Wilare, Wilo Oberwil Bez. Bremgarten Willare Ober- und Niederwil Bez. Zofingen (früherer N v. Rothrist) ad superiorem Wile tres diurnales et ad inferiorem VIII; Obern-Wile; Nider-Wile Wil Bez. Baden (heute Gd.-Teil v. Turgi) Wile Wil Bez. Baden (Gd. Spreitenbach) Hezziwilare, Hezwile; ab 13. Jh II Wilere, Wile Wil Bez. Bremgarten (Gd.-Teil v. Wohlen) ze dem Wiler, in dem Wile Wilhof Bez. Kulm (Gd.Birrwil) d≥rflein ze Wiler Wili Bez. Muri (heute Gd.-Teil v. Muri) Zwilare, Wile Wili Bez. Kulm (Weiler b. Gontenschwil) Amilgeswiler, Almeswil F. X. Bronner wusste über Wyl zu berichten: «Das Dorf hat eine vorteilhafte Lage in einem sonnigen Thale am Hottwylerbache.»1 Nachbargemeinde ist Hottwil. (weniger anzeigen) [1] | ||||||||||
Koordinaten | 653854, 267877 [1] | ||||||||||
Datensatz | 802004180 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|