Name | Hellikon [1][2][3] | ||||||||||||
Mundart | Hellike [2] | ||||||||||||
Phonetik |
hél̄ịkχə [2]
|
||||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
heli᪷kχə, heɫkχə
[Kommentar]
(Wegenstetten)
helkχə
(Möhlin)
[...] (alles anzeigen)
heli᪷kχə, heɫkχə
[Kommentar]
(Wegenstetten)
helkχə
(Möhlin)
heɫkχə
(Obermumpf)
heɫ̄i᪸kχə
(Schupfart)
(weniger anzeigen)
|
|||||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker 1. Hellike, 2. Hellke 1. Dorfbewohner, 2. Nachbarsgemeinden ( Faksimile | Gewährsperson ) Lehrer J. Ruflin, 43 Jahre alt, Geburtsort Schupfart |
|||||||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||||
Bezirk | Rheinfelden [4] | ||||||||||||
Kanton | Aargau [4] | ||||||||||||
Deutung | Die Gemeindenamen des Kantons Aargau Alemannischer -ikon-Name. GF ahd. *Hell-ing-hofun 'bei den Höfen der Sippe des Hello', mhd. *Hell-inc-hoven, *Hell-inchon, Hell-inkon, Hell-ikon, bzw. (mit abgeschwächtem gedecktem Endsilbenvokal) Hell-iken. PN [...] (weiterlesen)Alemannischer -ikon-Name. GF ahd. *Hell-ing-hofun 'bei den Höfen der Sippe des Hello', mhd. *Hell-inc-hoven, *Hell-inchon, Hell-inkon, Hell-ikon, bzw. (mit abgeschwächtem gedecktem Endsilbenvokal) Hell-iken. PN Hello (Fm. I, 738)(weniger anzeigen) [2] | ||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Deutung: Der Name Hellikon ist eine Bildung aus dem althochdeutschen Personennamen Hello (Förstemann I, 738, zum Stamm hal; cf. Zehnder 1991: 190) und der Ortsnamenendung -(i)kofen/-(i)kon.Deutung: Der Name Hellikon ist eine Bildung aus dem althochdeutschen Personennamen Hello (Förstemann I, 738, zum Stamm hal; cf. Zehnder 1991: 190) und der Ortsnamenendung -(i)kofen/-(i)kon. Als althochdeutsche Grundform ist *Hell-ing-hovun «bei den Höfen der Sippe des Hello» anzunehmen. Die Endung -(i)kofen/-(i)kon, ursprünglich -ing-hoven «bei den Höfen der Leute des …», eine Erweiterung zum Suffix -ingen, bezeichnet meist sogenannte Ausbausiedlungen, die im 7./8. Jahrhundert entstanden sind. Namen, die mit der abgeschliffenen Kurzform -(i)kon, -(i)ken gebildet sind, finden sich vor allem in den Kantonen Aargau, Luzern und Zürich; die ursprünglicheren Langformen (-(i)kofen) sind für den Kanton Thurgau und die westliche Deutschschweiz (Bern, Solothurn) charakteristisch. ks (weniger anzeigen) [3] | |||||||||||||
Quellen
|
Die Gemeindenamen des Kantons Aargau
1277: aliam Ruͦdolfus de Hellincon coluerunt (UBBL 1; II 1; II 2 Nr. 127)
um 1318: ze Hellikon 3 1/2 vierteil kernen (Habsb Urb QSG 15.1 S. 767 ff.)
[...] (weiterlesen)
1277: aliam Ruͦdolfus de Hellincon coluerunt (UBBL 1; II 1; II 2 Nr. 127)
um 1318: ze Hellikon 3 1/2 vierteil kernen (Habsb Urb QSG 15.1 S. 767 ff.)
um 1318 Var: item ze Helliken 3 1/2 fiertel kernen (Habsb Urb QSG 15.1 S. 767 ff.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen
1277: Ruͦdolfus de Hellincon (BLUB I, 85)
1318 [ca.]: ze Hellikon (QSG XV/1, 767)
[...] (weiterlesen)
1277: Ruͦdolfus de Hellincon (BLUB I, 85)
1318 [ca.]: ze Hellikon (QSG XV/1, 767)
1318 [ca.]: ze Helliken (QSG XV/1, 776)
(weniger anzeigen) [3]
|
|||||||||||||
Kommentar | Die Gemeinde Hellikon liegt als typisches Strassendorf, mit dem Oberdorf im Auslauf eines Quertälchens, am Möhlinbach, fast zuoberst im Wegenstettertal. Nachbargemeinde im Norden ist Zutzgen [...] (weiterlesen)Die Gemeinde Hellikon liegt als typisches Strassendorf, mit dem Oberdorf im Auslauf eines Quertälchens, am Möhlinbach, fast zuoberst im Wegenstettertal. Nachbargemeinde im Norden ist Zutzgen (extrem verkürzte -ikon-Fügung), im Südwesten befindet sich Hemmiken BL.Sehr früh bereits taucht der FaN Hellinker (als Herkunftsname) auf: 1272-1274 quam colit dictus Hellinchon UBBerom Gfr 58 Nr. 131 1306 Chunradus dictus Hellinker residens in Habsb Urb QSG 15.1 S. 283 (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||||
Höchster Punkt | 637 m. ü. M. [1] | ||||||||||||
Tiefster Punkt | 396 m. ü. M. [1] | ||||||||||||
Fläche | 7.044 km² [1] | ||||||||||||
Datensatz | 802004251 | ||||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|