Name | Rheinfelden [1][2][3] | ||||||||||||
Mundart | Riifälde [2] | ||||||||||||
Phonetik |
rị̄́fe᪸ldə [2]
|
||||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
rị̄́vê᪸ɫdə
(Obermumpf)
rị̄́vê᪸ɫdə
(Magden)
[...] (alles anzeigen)
rị̄́vê᪸ɫdə
(Obermumpf)
rị̄́vê᪸ɫdə
(Magden)
rị̄́vê᪸ɫdə
(Möhlin)
(weniger anzeigen)
|
|||||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Riifälde ( Faksimile | Gewährsperson ) Lehrerin Frl. Courtin, 72 Jahre alt; Lehrer Jakob Eichenberger, Geburtsort Zetzwil |
|||||||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||||
Bezirk | Rheinfelden [4] | ||||||||||||
Kanton | Aargau [4] | ||||||||||||
Deutung | Die Gemeindenamen des Kantons Aargau Alemannischer -feld-Name. GF (im Dat. Pl. Loc.) ahd. *(ze) Rīn-fëldun 'bei den Feldern am Rhein' mhd. Rīn-fëlden, bzw. (mit -i- als Abschwächungsprodukt von ahd. [...] (weiterlesen)Alemannischer -feld-Name. GF (im Dat. Pl. Loc.) ahd. *(ze) Rīn-fëldun 'bei den Feldern am Rhein' mhd. Rīn-fëlden, bzw. (mit -i- als Abschwächungsprodukt von ahd. -u- in der Flexionsendung) Rīn-fëldin, bzw. (mit verschiedenen Graphemen für mhd. -ī-, die vor allem der Länge gelten1) Rein-fëlden, Rîn-vëlden, Ryn-vëlden, Rien-fëlden.BW ist der Flussname urkelt. *Reinos 'Fluss, Strom'2, in keltisch-antiker Tradition R(h)ênus, in germanischer Überlieferung Rīn, der in der Folge einer «echten» Zusammensetzung dem GW unflektiert voransteht.3 GW ist das Appellativ ahd. feld, mhd. velt, Gen. -des stn. 'Feld, (Anbau-)Fläche, Ebene, Ackerflur (im Ggs. zum Wald)'. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Deutung: Rheinfelden ist ein ursprünglicher Flurname, der bei der Gründung der Stadt durch die Zähringer um 1130 (Boesch 1976b: 173) auf die Siedlung überging. Die frühesten Belege beziehen sichDeutung: Rheinfelden ist ein ursprünglicher Flurname, der bei der Gründung der Stadt durch die Zähringer um 1130 (Boesch 1976b: 173) auf die Siedlung überging. Die frühesten Belege beziehen sich auf die Grafen von Rheinfelden, deren Burg sich auf dem «Stein» im Rhein befand. Rheinfelden (< althochdeutsch *(ze) Rīn-fëldun) bedeutet «bei den Feldern am Rhein». Seit Stähelin (1926) wird in verschiedenen Publikationen die Meinung geäussert, Rheinfelden habe früher Magden geheissen; dieser alte Name sei später auf die heutige Siedlung → Magden AG südlich von Rheinfelden übergegangen (Boesch 1976b: 173; Zehnder 1991: 260, 353 etc.). Diese Annahme ist vermutlich unrichtig und beruht auf einer falschen Deutung des Namens Magden. Zum Flussnamen Rhein cf. → Rheinau ZH. ks(weniger anzeigen) [3] | |||||||||||||
Quellen
|
Die Gemeindenamen des Kantons Aargau
851 sp Eintrag: quod est juxta Rifelt et suis (FRB 1 Nr. 53)
um 1097 F K 18. Jh: Rudolphi, comitis de Reinfelden (UBSGSüd 1 Nr. 138)
[...] (weiterlesen)
851 sp Eintrag: quod est juxta Rifelt et suis (FRB 1 Nr. 53)
um 1097 F K 18. Jh: Rudolphi, comitis de Reinfelden (UBSGSüd 1 Nr. 138)
12. Jh IK 14. Jh: Choͮno, comes de Rinfelden (AFMuri QSG 3 3 1 S. 3)
1143: Heinricus de Rinuelde, Burchardus de Hércina (Eins Gfr 43 Nr. 7 S. 331)
1170: Huc presbyter de Rinveldin (ZUB 1 Nr. 323)
1175: dapifer Garnerus de Rinuelden (UBSO 1 Nr. 208)
1185 Or K: Gerardus de Rinvelden et (ZUB 1 Nr. 339)
12. Jh E Var: Rinvelth (MGH SS XXVI S. 124 f.)
12. Jh E: iuxta castrum Rinvelt (MGH SS XXVI S. 124 f.)
1217-1222: dominus Ruͦd. de Rînvelden (Eins QW II 2 S. 53)
1223 Or K 13. Jh f.: magister Petrus de Rinueldin (UBBS 1 Nr. 101)
1228 K 16. Jh: donationem ... hospitali apud Rinfeldenn (ZUB 1 Nr. 448)
1244: Conradus de Eschechon, civis Rinueldensis (AGUrk 4 Johk Rheinf Nr. 9)
1244: vendidi predicte Berthe de Renocampo (FRB 2 Nr. 234)
1246: Burchardus de Ruͦzingen civis Rinveldensis (ZUB 2 Nr. 639)
1247: acta sunt hec sub lobio Rinvel.[densi] (UBSO 2 Nr. 16)
1270 Var: tres tenent cives in Rinveldem (UBSO 2 Nr. 274)
1272: sigillo prepositi de Rinueld utimur (UBSO 2 Nr. 89)
1272 Ues 14. Jh Var: dis beschach ze Rynvelden (UBSO 2 Nr. 303)
1275: Hartmannus de ... burgravius de Rinwelden (UBBS 2 Nr. 153)
1286: Heinrici militis Dapiferi de Rienfelden (UBBS 2 Nr. 548)
1286 Var: frater Rvͦdolfus de Rienvelden (UBBS 2 Nr. 548)
1330: ze sand Gallen und Rynveld (UBSG 3 Nr. 1334)
1355: Her Wernher der alt truksess ze Rünvelden (Herrgott III Nr. 698)
um 1380 Var Ed: ze Rinfeldin (Habsb Urb QSG 15.1 S. 650 ff.)
um 1380 Var Ed: ze Rinverd (Habsb Urb QSG 15.1 S. 650 ff.)
um 1390: kilchen in dem ampt Rinf[elden] (Habsb Urb QSG 15.1 S. 736)
1415 Var Hs: in die vesten Reinfelt gedient hat (Urb Feste Rheinf S. 75)
1415 Var Hs: vor der stat ze Reinfelden (Urb Feste Rheinf S. 73)
1415 K: die zu der Vesten Reinfeld gehört (Urb Feste Rheinf S. 55)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen
1057: et Ruͦdolfus de Rinvelden (FRB I, 324)
1101-501: Choͮno, comes de Rinfelden (QSG III/3, 3)
[...] (weiterlesen)
1057: et Ruͦdolfus de Rinvelden (FRB I, 324)
1101-501: Choͮno, comes de Rinfelden (QSG III/3, 3)
1143: Heinricus de Rinuelde (Gfr 43, 331)
1170: Huc presbyter de Rinveldin (ZHUB I, 203)
1175: Garnerus de Rinvelden (FRB I, 454)
1200[vor]: iuxta castrum Rinvelt … Rinvelth (MGH SS XXVI, 124s)
12352: quod est juxta Rifelt (CartLaus, 26)
1330: di vorgenanten stat Rynueld (CSG VI, 87)
1415[Kop.]: zu der Vesten Reinfeld … vor der stat ze ze Reinfelden (Urb Fest Rheinf 55, 73)
(weniger anzeigen) [3]
|
|||||||||||||
Kommentar | 1 Kopie des 14. Jahrhunderts. – 2 Im FRB I, 231 und bei Zehnder (1991: 352) als »späterer Eintrag zum Jahr 851» verzeichnet. [3] | ||||||||||||
Höchster Punkt | 416 m. ü. M. [1] | ||||||||||||
Tiefster Punkt | 261 m. ü. M. [1] | ||||||||||||
Fläche | 16.024 km² [1] | ||||||||||||
Datensatz | 802004258 | ||||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|