Name | Stein (AG) [1] | ||||||||||||
Variante | Stein [2][3] | ||||||||||||
Mundart | Stäi [2] | ||||||||||||
Phonetik |
šté᪸i [2]
|
||||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
šdâ̤y
(Wegenstetten)
šdâ̤y
(Möhlin)
[...] (alles anzeigen)
šdâ̤y
(Wegenstetten)
šdâ̤y
(Möhlin)
šdâ̤y
(Obermumpf)
štâ̤i᪷
(Maisprach)
šdâ̤y
(Schupfart)
ſšdâ̤y
(Frick)
šdâ̤y
(Kaisten)
(weniger anzeigen)
|
|||||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker Schtäi ( Faksimile | Gewährsperson ) Eduard Spuhler, 70 Jahre alt, Geburtsort Kaiserstuhl; Schüler, 14 Jahre alt |
|||||||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||||
Bezirk | Rheinfelden [4] | ||||||||||||
Kanton | Aargau [4] | ||||||||||||
Deutung | Die Gemeindenamen des Kantons Aargau Alemannischer stein-Name. GF ahd. (ze) steine 'beim Felsen', mhd. Steine, bzw. (mit apokopierter Flexionsendung) Stein; zum Appellativ ahd. stein, mhd. stein stm. [...] (weiterlesen)Alemannischer stein-Name. GF ahd. (ze) steine 'beim Felsen', mhd. Steine, bzw. (mit apokopierter Flexionsendung) Stein; zum Appellativ ahd. stein, mhd. stein stm. 'Stein, Fels', womit man meistens einen einzelnen Felsblock bezeichnete, in Namen aber zuweilen auch einfach den gewachsenen Fels (Felsgebilde) oder ganze Felsmassive sowie Felsabstürze.2 Als häufiges GW spielt -stein vor allem in der Burgnamengebung eine wichtige Rolle. Da der Standort einer Burg jeweils besonders sorgfältig gewählt wurde, neigen Burgnamen oft dazu, einen Hinweis auf die Topographie zu enthalten.3(weniger anzeigen) [2] | ||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Deutung: In der Namengebung kann das Gattungswort Stein sehr verschieden motiviert sein. Es kann die Lage an oder bei einem Felsen bezeichnen (→ Steinhof SO, Auenstein AG);Deutung: In der Namengebung kann das Gattungswort Stein sehr verschieden motiviert sein. Es kann die Lage an oder bei einem Felsen bezeichnen (→ Steinhof SO, Auenstein AG); es kann sich auf ein festes Steinhaus im Gegensatz zu Gebäuden aus Holz beziehen (→ Steinmaur ZH, Steinhausen ZG, Steinhaus VS); es ist aber auch ein typisches Grundwort in der Burgennamengebung (→ Freienstein-Teufen ZH, Burgistein BE, Werthenstein LU, Münchenstein BL, Haldenstein GR, Salenstein TG etc.). Für Stein AG ist höchst wahrscheinlich von einer althochdeutschen Grundform *(ze) Steine «beim Felsen» auszugehen. Der Name bezieht sich in diesem Fall auf die Lage der Gemeinde am Steinerberg oder auf eine Erhebung im Fluss. Allerdings zeigt das Gemeindewappen das Wappen der Herren von Stein aus dem 14. Jahrhundert. Es kann daher nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass es sich bei Stein um einen ursprünglichen Burgennamen handelt. Eine Burg zu Stein kann jedoch nicht nachgewiesen werden (HBLS VI, 525; Zehnder 1991: 409). gs(weniger anzeigen) [3] | |||||||||||||
Quellen
|
Die Gemeindenamen des Kantons Aargau
1187: Steine (K. Speidel, Beim deutschen Reich, Kartenbeilage von R.Bosch ohne Quellenangabe; vielleicht Stein am Rhein SH?)
1276 F 15.Jh: gelegen ze Stein by Seckingen (UBSO 2 Nr. +393)
[...] (weiterlesen)
1187: Steine (K. Speidel, Beim deutschen Reich, Kartenbeilage von R.Bosch ohne Quellenangabe; vielleicht Stein am Rhein SH?)
1276 F 15.Jh: gelegen ze Stein by Seckingen (UBSO 2 Nr. +393)
1288 Eintrag 1290: Berchtoldus hospes de Steina (UBBS 2 Nr. 625)
1300 Or K Siegel: ..EINRICI DE LAPIDE (ZUB 7 Nr. 2574)
1300: item dominus von dem Steine tenet (Habsb Urb QSG 15.1 S. 213)
1300 Or K: her Ruͦdolf von dem Stain (ZUB 7 Nr. 2573)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen
12881: Berchtoldus hospes de Steina (BSUB II, 350)
1300: her Ruͦdolf von dem Stain (ZHUB VII, 169)
[...] (weiterlesen)
12881: Berchtoldus hospes de Steina (BSUB II, 350)
1300: her Ruͦdolf von dem Stain (ZHUB VII, 169)
1300: dominus von dem Steine (QSG XV/1, 213)
1300: EINRICI DE LAPIDE2 (ZHUB VII, 171)
1317: hern Heinrichs von Stein (ZHUB XII, 224)
(weniger anzeigen) [3]
|
|||||||||||||
Kommentar | Die Gemeindenamen des Kantons Aargau Die aargauische Gemeinde Stein liegt am Rhein und «windet sich von Nord gegen Süd um den Fuss des Steiner=Berges, der früher Mumpfer=Fluh hiess»4. Das GW -stein bezieht [...] (weiterlesen)Die aargauische Gemeinde Stein liegt am Rhein und «windet sich von Nord gegen Süd um den Fuss des Steiner=Berges, der früher Mumpfer=Fluh hiess»4. Das GW -stein bezieht sich in der Bedeutung 'Felsabsturz, Felsgebilde' entweder auf diesen Hügel oder dann aber im Sinne von 'Felsblock' auf eine Erhebung im Fluss. Als Gemeinde Wappen dient das Wappen der Herren von Stein aus dem 14. Jh. Wir können also auch bei diesem -stein-Namen einen primär vorliegenden Burgnamen nicht ausschliessen.Es fällt auf, dass sämtliche Gemeinden in unserem Kanton, deren ON das GW -stein enthält, an einem Fluss liegen: Auenstein, Biberstein, Böttstein und Stein. Da das Simplex Stein sehr häufig als Burg- und als Siedlungsname auftritt, sind die Lokalisierungen der Belege nicht immer über alle Zweifel erhaben. Für die Deutung spielt dies jedoch keine Rolle. Bemerkenswert sind im Namenbild unseres ON die lateinischen Namenformen de lapide 'vom Stein', zu lat. lapis, Gen. lapidis m. 'Stein' (kollektiv als Stoffbezeichnung oder als Bezeichnung für einen kleineren Stein, z. B. einen Meilen- oder Grenzstein). (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Der bei Speidel (1933) ohne Quellenangabe erwähnte Beleg 1187 Steine könnte sich auf Stein am Rhein beziehen (Zehnder 1991: 408) 1 Eintrag 1290. – 2 Siegel. [3] | |||||||||||||
Höchster Punkt | 492 m. ü. M. [1] | ||||||||||||
Tiefster Punkt | 281 m. ü. M. [1] | ||||||||||||
Fläche | 2.828 km² [1] | ||||||||||||
Datensatz | 802004260 | ||||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|