Name | Strengelbach [1][2][3] | ||||||||||||
Mundart | Strängubach [2] | ||||||||||||
Phonetik |
štré᪸ŋu᪷ba᪷χ [2]
|
||||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
štré᪸ŋŋu᪷baχ̄
(Riken)
štré᪸ŋŋubaχ̄
(Brittnau)
[...] (alles anzeigen)
štré᪸ŋŋu᪷baχ̄
(Riken)
štré᪸ŋŋubaχ̄
(Brittnau)
štré᪸ŋŋəlba᪷χ
(Zofingen)
(weniger anzeigen)
|
|||||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker Strängubach ( Faksimile | Gewährsperson ) Lehrer F. Nöthiger, 65 Jahre alt, Geburtsort Uerkheim |
|||||||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||||
Bezirk | Zofingen [4] | ||||||||||||
Kanton | Aargau [4] | ||||||||||||
Deutung | Die Gemeindenamen des Kantons Aargau Alemannischer -bach-Name. GF (als «echte» Zusammensetzung1) ahd. *strang-il-bah 'Bach mit vielen Nebenläufen', mhd. (mit sekundärem Umlaut von -a- > -ä- und mit abgeschwächtem mittelsilbigem -i- [...] (weiterlesen)Alemannischer -bach-Name. GF (als «echte» Zusammensetzung1) ahd. *strang-il-bah 'Bach mit vielen Nebenläufen', mhd. (mit sekundärem Umlaut von -a- > -ä- und mit abgeschwächtem mittelsilbigem -i- des Suffixes) *Sträng-el-bach, bzw. (mit -e- als Bezeichnung für den Sekundärumlaut) Streng-el-bach.BW ist die Stellenbezeichnung ahd. *strang-il 'Ort mit vielen Wasserläufen', eine mit dem maskulinen Suffix ahd. -il, schwzdt. -el gebildete Ableitung mit kollektiver Bedeutung2 von ahd. strang(o) swm., mhd. stranc, Gen. -ges stm., strange stswf. swm., schwzdt. Strang3 'Verzweigung, Nebenlauf eines Flusses; Abzweigung eines Baches; Wassergraben; Fluss mittlerer oder reissender Strömung', die dem GW unflektiert vorangestellt ist. Das Suffix besagt in Namen, dass das, was das Nomen aussagt, am betreffenden Ort in grösserer Menge vorkommt.4 GW ist das Appellativ ahd. bah stm. (< germ. *baki- zur idg. Wurzel *bheg/*bhog 'laufen'), mhd. bach stm.f. 'Bach'. Das anlautende urdt. b- in bach ist als b- (stimmlose Lenis) oder als p- (Fortis) vertreten.5 Bei den aargauischen -bach-Namen zeigen neben Namenbelegen aus althochdeutscher Zeit vor allem noch etliche Belegformen aus dem 13. und 14. Jh. ein mit der Fortis p- anlautendes GW. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Deutung: Strengelbach ist ein ursprünglicher Gewässername, der sekundär auf die Siedlung übertragen worden ist. Der Name ist eine Bildung aus der althochdeutschen Stellenbezeichnung *strang-il «Ort mit vielen Wasserläufen»Deutung: Strengelbach ist ein ursprünglicher Gewässername, der sekundär auf die Siedlung übertragen worden ist. Der Name ist eine Bildung aus der althochdeutschen Stellenbezeichnung *strang-il «Ort mit vielen Wasserläufen» (< althochdeutsch strang(o), mittelhochdeutsch stranc «Verzweigung, Nebenlauf eines Flusses, Wassergraben» mit dem althochdeutschen Kollektivsuffix -il) und dem Gattungswort -bach. Als althochdeutsche Grundform ist *strang-il-bah «Bach mit vielen Nebenläufen» anzusetzen (Zehnder 1991: 413). ks(weniger anzeigen) [3] | |||||||||||||
Quellen
|
Die Gemeindenamen des Kantons Aargau
1263 Or glzt K: in eadem villa Strengelbach (AGUrk 10 StiA Zofingen Nr. 6)
|
||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen
1263: in eadem villa Strengelbach (AGUB X, 5)
|
|||||||||||||
Kommentar | Die Gemeinde Strengelbach liegt am Rand der Wiggerebene. Der ON nimmt entweder auf die früheren Seitenarme der Wigger, die manche Überschwemmung herbeiführten, Bezug oder weist auf die [...] (weiterlesen)Die Gemeinde Strengelbach liegt am Rand der Wiggerebene. Der ON nimmt entweder auf die früheren Seitenarme der Wigger, die manche Überschwemmung herbeiführten, Bezug oder weist auf die verschiedenen Rinnsale hin, die von den Anhöhen Wissberg und Chilchberg zu Tale fliessen.H. Meyenberg berichtet von vielen Bächen, Bächlein und Rinnsalen in jenem Gebiet, die heute nicht mehr oberirdisch sichtbar sind, da sie vielfach in Röhren und Kanalisationsleitungen verlegt worden sind. Er fährt fort: «Mit anderen Dörflibuben streiften wir gerne in den Wäldern der Dalchenhöhe herum und erfreuten uns an den Bächen, die zum Spielen einluden.»6 Die Weiler Äsch (ze Esche) und Egg (ze Abekke?, uff der Egg) sind urkundlich früh bezeugt. Der FlN Schützägerten könnte auf einen Namenbeleg von Egerden zurückzuführen sein. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||||
Höchster Punkt | 525 m. ü. M. [1] | ||||||||||||
Tiefster Punkt | 413 m. ü. M. [1] | ||||||||||||
Fläche | 6.028 km² [1] | ||||||||||||
Datensatz | 802004285 | ||||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|